Danke für deine Einschätzung.
Ich finds auch nicht so verkehrt als Trageuhr, das muss man halt immer live sehen. Bilder sind leider geduldig...
Grüße
Christian
Druckbare Version
Danke für deine Einschätzung.
Ich finds auch nicht so verkehrt als Trageuhr, das muss man halt immer live sehen. Bilder sind leider geduldig...
Grüße
Christian
Sie funkelt so schön ;)
https://up.picr.de/35490942qn.png
Und die Punktindizes sehen manchmal aus wie kleine Brillanten ...
Da hast Du Recht, vor alles wenn die Sonne drauf scheint, das sieht so toll aus :dr:
Love it. Läuft meinen Sporties und anderen PP immer wieder den Rang ab :gut:
Eine sehr unprätentiöse Uhr. Was wohl auch den Charme ausmacht...
Anhang 209354
Hat hier jemand eine 6000G oder 6006G?
Sieht gut aus :gut:
Habe Sie in RG auch mal anprobiert
https://up.picr.de/35527003vz.jpg
Die PP 6000 ist eine absolute top Uhr. Wirklich eine Uhr für Liebhaber des guten Stils und geschmacklicher Reife.
Anhang 209704
Anhang 209705
Die 6000G war die erste Patek, die mir vor Jahren gefallen hat – vermutlich deshalb, weil das ZB so Patek-untypisch ist.:D
(Damals gab es für mich begehrenswerte Uhren fast nur von Lange – und danach kam lange nichts.)
Am Handgelenk fand ich sie dann etwas knubbelig, also zu hoch für ihre 37 mm GHD.
Ich könnte mir allerdings vorstellen, dass die Proportionen bei der größeren 6006 perfekt sind.
Danke für die Bilder, Behrad!
sehr schöne, ruhige, schlichte Uhr. Gefällt mir wirklich gut =)
Hatte die Uhr nicht zuletzt so komische „nicht-solide“ Zeiger? :grb:
Ist die hier gezeigte eine ältere Version?
Gefällt mir auf jeden Fall deutlich besser. :gut:
einfach wunderschön diese calatrava! wahnsinn!
5196 geht wahrlich immer!
https://up.picr.de/35557911zd.jpg
Sieht super aus in Gelbgold!
vielen lieben dank lascases - für mich ist die cala in gelbgold am schönsten
Jetzt weiß ich immerhin, wer die Cala-Königin ist :verneig: (2526)
Darf ich zwei Fragen loswerden?
* Wie groß ist diese Königin?
* Was sind klassische Cala-Flanken? Ich frag, weil die aktuelle 5227 ja nicht nur diese Form beim "Draufschauen" hat, sondern an den Flankenseiten "weiche" Einkerbungen hat. Sind dies klassich, hat die Königin diese auch?
Wunderschönes Wochenende an alle,
Holger
Wenn man diese Uhr zu PAtek zur Revision einschickt, was geschieht mit dem Dial? Wenn man dieses Dial wieder perfekt haben wollte, hilft Patek da einem? Neues "altes" Dial als Ersatz oder ein aufarbeiten, wie auch immer das mit emaille funktionieren koennte. Oder ein Neues herstellen? Patek hat da ja dieses berühmte Versprechen ...
Weiß das jemand?
Je nach dem was sie für Möglichkeiten sehen werden sie angeboten und der Kunde kann sich entscheiden. Bei mir wurde alle Indexe vom Zifferblatt entfernt, das Blatt gereinigt und dann wieder vollständig gemacht, allerdings war meins kein Emaileblatt. aber ja, das Versprechen werden sie halten, kommt drauf an ob der Kunde bereit ist den entsprechenden Preis zu bezahlen und ob ihm ein "reines" Blatt wichtiger ist als die geschichtliche Originalität.
Gruß, Stefan
Das ist ein Problem bei der 2526. Patek bietet nur Austauschblätter hell lackiert an, es gibt also keine Ersatzblätter in Original-Emaille mehr. Damals wurden scheinbar keine Überschüsse hergestellt und heute lässt sich das wohl so nicht mehr anfertigen bzw. es sähe anders aus. Ob man die Oxidationsverfärbung um die Indexe bei einer Reinigung im Service weg bekommt, kann ich leider nicht einschätzen.
Ich habe mal drei Calatrava aus den 1950er-Jahren angehängt, die ich persönlich als typisch für die Markenhistorie von Patek Philippe empfinde (570, 2526, 2584). Hier hat man meiner Meinung nach die drei wesentlichen PP-Gehäuseformen, die den Gang der Ereignisse auch ab 1960 sehr stark prägten: eher scharfe Kanten an weich auslaufenden Flanken (570, erstes Bild), weiche Kantenverläufe an weich auslaufenden Flanken (2526), angesetzte, kantige Anstöße (2584).
2526 und 2584 haben übrigens beide das 12-600er-Kaliber. Das macht sie für die Markenhistorie (neben der Einführung des Gehäusestils) bedeutsam. Die 570 hat das 27SC.
Ich finde schon, dass die 5227 der Designlinie der 2526 folgt. Wie meinst Du das mit den "weichen Einkerbungen"?
https://up.picr.de/35673813uf.jpeg
https://up.picr.de/35673827uv.jpeg
https://up.picr.de/35673843pn.jpeg
2526 ist sehr interessant - und abhängig vom tatsächichen Durchmesser wirkt die Uhr durch die kurzen Hörner sehr groß.
Mir fällt gerade auf, dass es die klassische Calatrava mit Automatikwerk und Glasboden garnicht mehr gibt.
Nur noch die Variante mit Offiziersdeckel. Wann ist die denn eingestellt worden?
:grb:
Sehr sehr schöne Uhr - schlicht , elegant , casual ... einfach toll ...:gut:
sobald mein „sommerstrap“ gekommen ist, werde ich posten - dann wird geschossen :bgdev:
Danke, geht aber natürlich auch als Dresswatch, wofür sie eigentlich gemacht ist:
Anhang 211816
-> Absolut universell einsetzbar. Und sie verträgt sich mit Bändern in vielen Farben für viele Fälle. :gut:
Habe ich mir individuell bei ABP Concept fertigen lassen. Kann ich nur empfehlen. Die Online-Konfiguration funktioniert perfekt. Der Anbieter war ein Tipp hier aus dem Forum, von Ex-Omega, glaube ich. :gut:
spitze und sehr cool, vielen dank für diesen tip! werde ich gleich mal anschauen
Ich trage sie am liebsten zu Jeans ...
https://up.picr.de/35728112yj.png
@Christian („Berettameier“): Zwei sehr schöne Fotos oben!:gut:
Welche Schließen- bzw. Bandanstoßbreite hat denn die 5196?
Und welches „ABP Concept“-Band ist das?