Ja Schnauzer ,
das ist es , diese Herangehensweise würde Vergleiche möglich machen .
TL85 ist aber leider bei all den Schnappschüssen und Beiträgen praktisch nie gegeben...
Ja Schnauzer ,
das ist es , diese Herangehensweise würde Vergleiche möglich machen .
TL85 ist aber leider bei all den Schnappschüssen und Beiträgen praktisch nie gegeben...
Klasse Andreas, danke für deine Ausführung:gut::dr:
dann wird halt auch die mega gehypte Pepsi wieder verbimmelt.
Was heißt denn "verbimmelt" ? Unter Listenpreis verkauft nur um sie nicht mehr sehen zu müssen ? :-)
Gut mal fundiertes Wissen vermittelt zu bekommen statt der wenig aussagekräftigen Fotos!
Danke für den interessanten Beitrag Andreas:)
@ LesPreludes: Nein, der Farbton verändert sich nicht.
Gruß, Schnauzer
Und das weißt Du so hundertprozentig, weil...
@ Rheingold: In der Lichtkabine gibt es verschiedene Lichtquellen und somit Lichtarten zur Auswahl. Die Dinger werden ja für Farbvergleiche und dem Erkennen von Metamerie Effekten gebaut.
Das Auge nimmt Farben generell anderst wahr als Kameras diese auszudrücken vermögen. Fotos, selbst mit super-go-to-hell Spiegelreflexkameras stellen Farben immer etwas anderst dar, als das menschliche Auge sie wahrnimmt.
Deshalb live Vergleiche nebeneinander in der Lichtkabine. Gleiche Auflagefläche, gleicher Sichtwinkel, gleiche Lichtart, gleiche Lichtbestrahlung = reele Vergleichsmöglichkeit.
Grüße, Schnauzer
@ Percy: Weil Keramik 100% UV lichtbeständig ist. Die einzig potentiell vorstellbare Möglichkeit für eine subjektive Farbveränderung wäre z.B. eine Veränderung der Oberflächenstruktur von ganz glatter Spiegelfläche zu z.B. mattierter (durch zuviel Putzen mit grobem Tuch :bgdev:) Oberfläche. Die Veränderung der Lichtbrechung wird vom menschlichen Auge auch als Farbänderung wahrgenommen.
Ich habe mit solchen Dingen mal einen Teil meiner Brötchen verdient.
Grüße, Schnauzer
Vielen Dank an alle für die netten Kommentare zu meinem Beitrag.
Es ist tatsächlich so wie Schnauzer sagt,
anders als bei Farbpigmenten, die in die Eloxalschicht der Alu Lünetten eingelagert sind
und die wie die meisten Farbpimente dazu neigen unter Temperatur, UV und chemischen Einflüssen sich zu verändern,
sind bei Aluminium Oxyd die farbgebenden Metall Spurenelemente in das Kristallgitter eingebunden
und man müsste in der Lünette die Konzentration der Metall Spurenelemente ändern
oder das Metall irgendwie zum Verschwinden bringen um Farbveränderungen zu erzeugen.
Da gibt es keinen Alterungsprozess.
Saphire und Rubine die bei Ihrem Alter, über einige Millionen Jahre Erdgeschichte
durchaus “einiges erlebt haben “, sind
in menschlichen Maßstäben betrachtet als Alterungsbeständig anzusehen. ;)
Allerdings kann durch Brennen der Korunde deren Farbe durchaus verändert werden.
Es werden dadurch ungleiche Konzentration von Spurenelementen aufgelöst
wodurch sich die Farbe verbessert .
Und es kann über die Steuerung der Atmosphäre, in der der Brennprozess stattfindet
und Steuerung der Temperatur und Dauer des Brennprozess
z.B. bei Saphiren des Blau intensiviert oder reduziert werden.
Man kann sogar über das eindiffundieren von Beryllium im Randschicht Bereich des Edelsteins
eine Farnbänderung erzeugen …
Aber das sind alles Dinge, über die wir uns beim Tragen einer GMT mit Keramik Lünette
keine Sorgen machen müssen.
Oder anders gesagt, es wird keine gefadete oder Tropic Keramik Lünetten geben,
...wenn nicht irgendwann irgendein Scharlatan in einem Betrieb der die Wärmebehandlung von Rubinen und Saphiren durchführt,
auf die Idee kommt mit einer eine GMT Lünette zu experimentieren…
Der letzte Satz ist bemerkenswert, Andreas: Solche Leute mit Zugang zu einer Brennkammer werden sich in Zukunft bestimmt finden, um auch eine bis dahin schöne Keramiklünette zu ruinieren ..... :wall:
Und noch einmal Dankeschön! :gut:
Licht mit hohen Rot-Anteil ...
jetzt muss eine UV-Lampe her, ich möchte das Inlay mal glühen sehen :D
https://i.ibb.co/16K0KYW/IMG-2550.jpg
Foto unbearbeitet, nur einen roten Gegenstand in der Nähe der etwas abstrahlt.
https://i.ibb.co/0CTpYtb/IMG-2559.jpg
"Foto unbearbeitet" ist immer so ne Sache, da oftmals die Kamera-Software (bspw. die des Smartphones) ja schon von sich aus eine Bearbeitung vornimmt. Zumindest beim JPG.
Einverstanden. Es wurde vom iPhone aufs Notebook importiert und ohne Nachbearbeitung hochgeladen, ohne Veränderung der Farbsättigung oder Farbtemperatur, das wollte ich zum besten geben. :op:
Hallo Andreas,
vielen Dank für den sehr interessanten Beitrag.:gut:
Bisher bin ich davon ausgegangen, dass Rolex eine andere Oxidkeramik verwendet.
Da Rolex am Anfang die Cerachrom Lünette beworben hat, dass sie praktisch niemals zerkratzen kann,
bin ich davon ausgegangen das hier Zirkoniumdioxid ZrO2 in Verbindung mit einer anderen Substanz z.B. Magnesiumoxid zum Einsatz kommt.
Weiterhin spricht dafür, dass diese Keramik eine sehr hohe Wärmedehnung besitzt, was vorteilhaft für die Verbindung
Keramik - Lünettenring ist. Auch bilden sich bei diesem Werkstoff weniger Risse, als bei anderen Materialien.
Dagegen würde natürlich der Preis sprechen, denn meines Wissens nach ist diese Keramik wesentlich teurer, als
die von Dir genannte aus Aluminiumoxid.
Aber alles reine Vermutungen, das wirkliche Hintergrundwissen fehlt mir dafür ;)
Hallo Kalle,
meine Vermutung , dass ROLEX für die BLRO Lünette Aluminium Oxyd verwenden musste,
wurde auch durch eine ROLEX Publikation bestätigt .
Magnesiumoxyd ist auch weiterhin dabei, um die opake Erscheinung zu erreichen …
Quelle: Rolex Press Release Baselworld 2018
Falls rechtlich zulässig ,
könnte ich zum Beleg ein Auschnitt der betreffenden Seite
hier anhängen ...
Hallo Leute ,
sorry hat jetzt leider etwas gedauert,
ich wollte natürlich auch noch ein paar Bilder zu meinen vorangegangenen Ausführungen nachliefern.
Das Objekt : eine GMT BLRO von Juli 2018, also ne ganz Frühe.
Die Lichtsituation :
a) Morgendliches Tageslicht + Halogen Licht (Halogen = hoher Gelb/Rot Anteil im Spektrum)
= ausgeprgter Lila Fffekt in der blauen Hälfte
b) Morgendliches Tageslicht , ca. 9:00 Uhr
= ziemlich neutrales Farbempfinden , die Farben haben den Pastell Character der frühen Lünetten
c) Morgendliches Tageslicht + UV Licht 365 nm
= die Fluoreszenz des rolen Aluminium Oxyds überstrahlt das Blau
Nach Rolex Angaben wird für das Blau Kobalt in einer wässrigen Lösung
in die eine Häfte der Lunette eingebracht und bildet mit dem Chrom ein blaues Pigment beim Sintern.
Die Eindringtiefe in das Sintermaterial
kann allerdings nicht allzu groß sein – so meine Vermutung ,
sonst wäre das Überstrahlen durch die Rorfluoreszenz des Aluminium Oxyds
nicht ohne weiteres möglich …
a) Morgendliches Tageslicht + Halogen Licht
https://up.picr.de/36664996oy.jpg
b) Morgendliches Tageslicht , ca. 9:00 Uhr
https://up.picr.de/36664998fs.jpg
c) Morgendliches Tageslicht + UV Licht 365 nm
https://up.picr.de/36665000tv.jpg
Das letzte Bild ist echt immer krass.
PN ist unterwegs :winkewinke:
Also könnte es sein, wenn doch mal eine Coke-Variante vorgestellt wird, dass der schwarze Teil der Zahlenscheibe unter UV leicht bräunlich wirkt?
Bekommt man in Verbindung mit dem unteren, roten Teil überhaupt ein richtig dunkles Schwarz hin?
Hallo Stephan,
das ist natürlich zum Teil eine Glaskugelfrage,
aber ich versuche trotzdem mal zu antworten.
Für eine Coke –Lünette wäre für das Rot -analog zur BLRO,
Aluminium Oxyd mit Chrom zur Farbgebung natürlich gesetzt.
Nun gibt es in der Gemmologie schon seit dem Altertum bekannte Methoden
Edelsteine zu verändern, und zu färben.
So wird der tiefschwarze Onyx “erzeugt“ indem man den mikroporösen, blaugrauen Chalcedon / Achat
in einer Zuckerlösung kocht
und anschließend den Zucker mit konzentrierter Schwefelsäure oxidiert
bis der behandelte Stein tiefschwarz ist.
Das wäre so oder so ähnlich natürlich auch mit gesintertem Aluminiumoxid einer GMT Lünette vorstellbar.
Oder durch das Einlagern anderer schwarz färbender Komponenten,
die ROLEX bei der Batman Lunette verwendet.
Schwarz richtig satt deckend hinzubekommen,
ohne dass etwas von dem Rot bei UV-Licht durchscheint,
ist dabei wahrscheinlich einfacher hinzubekommen
als die Rot zu Blau Veränderung der BLRO Lünette.
Aber das ist nur meine Einschätzung …
Er ist eine Hexe, verbr..t ihn:bgdev:
Vielen Dank für die Aufklärung:gut:
Wow, danke für die Erklärung und die enthaltene Chemie-Nachhilfe :gut:
Andreas danke für Deine verständlichen Ausführungen. Habe zwar ein paar Mal nachschauen müssen welche Bedeutungen einige Terminologien haben, hat aber Spaß gemacht :dr:
Ich finde Deine Ausführungen auch sehr spannend und informativ, vielen Dank.
Habe mal meine aktuelle dunkle Pepsi Einlage mit UV Licht angeleuchtet, da strahlt beim blauen Teil das Rot nicht mehr durch...
Durch den Wechsel von ZrO2 zu Al2O3 hat Rolex pro Lünette ja auch jede Menge Geld eingespart.
Zumindest was die Materialien angeht ist Zirkonoxid wesentlich teurer.
Das finde ich ist ein ganz interessanter Aspekt, weil ja sonst immer gesagt wurde, dass es für Rolex sehr teuer ist diese BLRO Lünette zu produzieren.
Hier auch nochmal ein schöner alt (rechts) - neu (links) - Vergleich bei Tageslicht:
http://pics.r-l-x.de/picserv/files/3...0_4qa9kqfq.jpg
Und die gleiche Uhren bei Kunstlicht:
http://pics.r-l-x.de/picserv/files/3...0_nzh7m9yb.jpg
An dieser Stelle auch nochmal ein Dankeschön :dr: an Andreas für die Erklärung der Farbveränderung.
Mag vielleicht an den Einstellungen meines Bildschirms liegen, aber ich sehe beim unteren Bild einen Viollettstich bei der linken (neu), wobei ich mich frage, dass es bei Kunstlicht ja überhaupt einen UV-Anteil geben kann ?
Ich sogar bei beiden. Links dunkler, rechts heller.
Hier ein Vergleich aus dem TRF (hoffe, das ist erlaubt?)
https://www.rolexforums.com/showthread.php?t=698687
Also nix mehr alt und neu sondern die ganz helle Version (MK1) die etwas dunklere Version (MK2) und die ganz dunkele Version, wo das blau dunkel blau ist und fast manchmal ins schwarze tendiert.
Grob gesagt ja, wobei es auch noch leichte "Zwischennoten" gibt.
Aber ja, MkI mit der ganz hellen Lünette der 116719, MkII wie sie in den ersten Monaten kam - und die aktuelle, ganz dunkle Variante.
Hannes' Bilder zeigen somit MkII vs. MkIII, im Eingangspost von Daniel sind MkI und MkII zu sehen.
Spannende Vergleiche der verschiedenen Versionen! Persönlich bevorzuge ich die dunkleren Varianten.
Ich habe bei meiner kurz nach dem Kauf eine Unreinheit im blauen Teil der Lünette entdeckt. Ein kleiner, hellerer Punkt mit diffusem Rand. Von blossem Auge gut sichtbar wenn man weiss wo suchen:
https://up.picr.de/36869715jv.jpg
Hat sonst noch jemand so etwas?
Stört mich nicht wirklich, werd ich früher oder später aber wohl doch tauschen lassen müssen.