Ein C1-Roller mit 4 Rädern trifft es irgendwie gut, finde ich.
Druckbare Version
Ein C1-Roller mit 4 Rädern trifft es irgendwie gut, finde ich.
Ich sehe ihn eher so als Mittelding zwischen Smart und Motorroller.
Im Leben nicht. Denk doch mal logisch.
Paddy, du Nase :motz::D
Den Bezug zum X-Bow hatte ich aufgrund der freistehenden Räder und der Offenheit an sich gesehen - freilich nicht aus fahrdynamischer Sicht.
Den Bezug zum Smart hatte ich aufgrund der Größe und der ebenso fehlenden Vollwertigkeit als PKW erwähnt - nur 2 Sitzplätze. ;)
Natürlich ist das Ding in Deutschland NICHT (!) steuerfrei: :wall:
http://up.picr.de/10602437mt.jpg
War ja mal wieder klar.
Das wundert mich zwar nicht, aber mich würde trotzdem interessieren, wie die Steuer hier berechnet wird. Nach Hubraum geht ja schlecht. Oder ist das einfach eine Pauschale? :ka:
Elektroautos werden nach der zulässigen Gesamtmasse besteuert.
Aber sind die nicht eigentlich 5 Jahre befreit (bald 10?)
grüße
Christian
Wo gekauft ?
L>ieferzeit ?
Danke ;-)
CarUnion GmbH Filiale Döhren
30519 Hannover, Wagenfeldstr. 15, Tel.: 0511-984730
Hermann GmbH
37154 Northeim, Robert-Bosch-Str. 5, Tel.: 05551-97470
Autohaus Hasepark GmbH
49084 Osnabrück, Franz-Lenz-Str. 16, Tel.: 0541-760690
OS, ca. 4 Wochen nach der off. Vorstellung, bestellt im Februar.
§ 3d KraftStG Steuerbefreiung für Elektrofahrzeuge
Das Halten von Personenkraftwagen, die Elektrofahrzeuge im Sinne des § 9 Abs. 2 sind, ist für die Dauer von fünf Jahren ab dem Tag der erstmaligen Zulassung von der Steuer befreit. Die Zeiten der Außerbetriebsetzung eines Fahrzeugs und die Zeiten außerhalb des auf einem Saisonkennzeichen angegebenen Betriebszeitraums haben keine Auswirkungen auf die Steuerbefreiung. Soweit die Steuerbefreiung bei einem Halterwechsel noch nicht abgelaufen ist, wird sie dem neuen Halter gewährt.
Johann
Die Jahressteuer beträgt für andere Kraftfahrzeuge mit einem verkehrsrechtlich zulässigen Gesamtgewicht bis 3 500 Kilogramm für je 200 Kilogramm Gesamtgewicht oder einen Teil davon von dem Gesamtgewicht
bis zu 2 000 kg 11,25 EUR,
über 2 000 kg bis zu 3 000 kg 12,02 EUR,
über 3 000 kg bis zu 3 500 kg 12,78 EUR;
Die Steuer ermäßigt sich um 50 vom Hundert des Betrags, der sich nach Absatz 1 Nr. 3 oder Nr. 4 Buchstabe a ergibt, für Fahrzeuge mit Antrieb ausschließlich durch Elektromotoren, die ganz oder überwiegend aus mechanischen oder elektrochemischen Energiespeichern gespeist werden (Elektrofahrzeuge).
http://www.gesetze-im-internet.de/kraftstg/__9.html
Wie die da jetzt aber auf genau 22 Euro kommen..... :grb:
Heute morgen stand hier ein Twizy an der Schrank zum Parkplatz und konnte kein Ticket ziehen, da die Schrankenanlage den Twizy nicht als Fahrzeug erkannt hatte.
Offensichtlich fehlt es an Masse und/oder Blechvolumen um die Induktionsschleifen zu aktivieren...
Ist ja irgendwie blöd, wenn man dann nicht ins Parkhaus kommt.
Da würd ich mal die Induktionsschleifen kontrollieren lassen.
500kg für den leeren Twizy ist nicht grad wenig Masse und Metall ist in dem Auto auch ne Menge drin.
Ansonsten Parkplatz wechseln.
Naja, ich bin weder Betreiber des Parkplatzes, noch habe ich einen Twizy ;)
Habe halt nur gesehen, dass er kein Ticket bekam, vor dem Automaten hin- und her gefahren ist und schließlich entnervt aufgegeben hat und weitergefahren ist...
Hatte nur die Befürchtung, dass das öfter so sein könnte.
Obwohl, mit der Harley bin ich auch schon in die Tiefgarage gekommen... und die ist definitiv leichter.
Wird wohl an diesem einen speziellen Parkplatz liegen.
Es wird einfach nie langweilig:
http://i1192.photobucket.com/albums/...d/85345568.jpg
Und was sieht man da jetzt im Speziellen?
Laut Renault ist der Twizzy übrigens ein Quad.
Laut Spiegel ein Ei für zwei
KLICK
Grüße
Johann
Ich habe den Twizy letzte Woche in Österreich in Velden am Wörthersee gesehen und musste gleich an diesen Thread hier im Forum denken ;)
Sieht in Original irgendwie noch interessanter aus als auf den ganzen Bildern.
http://i46.tinypic.com/307x652.jpg
Uwe
Wasn das für'nKennzeichen?Und VORNE? Die Twizys die ich sah hatten nur hinten eines.
Das ist aber ehrlich gesagt große Sch**sse. Nach meinem letzten Unfall, den ich miterleben musste, bin ich froh über jede Crashvorschrift, die heute gemacht wird. Das wäre für mich das NoGo für das Gerät. Wenn schon Auto dann auch sicher. Sonst kann ich ja gleich ein E-Motorrad fahren.Zitat:
Doch die zulassungstechnische Spitzfindigkeit geht noch weiter, denn der Twizy firmiert auf dem Papier nicht als Auto, sondern als Quad. Nur so kann Renault die Crashtest-Bestimmungen umgehen, die ein normales Auto erfüllen müsste
Ich kenne nur welche, die ZWEI Kennzeichen haben, inkl. meinem:
http://up.picr.de/10474568wa.jpg
Das mit dem miterlebten Unfall ist traurig. Aber der Tweezy ist KEIN Auto. Und deswegen sollte er auch nicht mit diesen Maßstäben beurteilt werden. Dafür hat Renault richtige Elektro-AUTOs im Programm. Dieses Schubladen-Denken mit "Auto-kein Auto-also Motorrad" ist wenig zielführend.
Und zum Glück zwingt Dich ja niemand, damit zu fahren. Bleib bei Deinen richtigen Autos.
Aber bevor ich z.B. meine Kinder auf einen Roller oder ein Motorrad setzen würde, würde ich 10mal eher einen Tweezy mit Airbag und Sicherheitsrahmen nehmen.
Km-Stand heute Morgen: 800
http://i1192.photobucket.com/albums/...d/d5fefadb.jpg
Übrigens:
Fazit nach einem Monat: 750 km, 18 Euro für Strom und 50 Euro für Batteriemiete. Immer noch nicht die Nase voll ... ;)
Hab gestern auch meine zwei ersten im Straßenverkehr gesehen. Ich bleib dabei: Sehr geil!
Kritische Worte dürfen ja wohl auch hier geäußert werden. Deshalb kannst Du ja auch weiter und trotzdem Tweezy fahren. Musst ja nicht gleich angefressen sein.
Und ja, ich bleibe bei meinen Autos. Das ist auch der Grund warum ich kein Quad fahre. Aber ich wünsche Dir trotzdem weiterhin gute Fahrt.
Die Dinger sind einfach zu teuer. Anders, die Akku-Leasingraten. Für ein Drittfahrzeug. In meinem Falle verbrauche ich mit meinem herkömmlichen Auto nicht so viel an Sprit im Monat, wie die Leasingkosten hoch wären. Was aber natürlich ein Extrembeispiel ist.
Aber ich sehe das wie Johann im anderen E-Fahrzeug-Thread: Kostenersparnis ist hier noch nicht das Thema. Das ist "Fischertechnik für große Jungs". Und als solches finde ich es geil.
Ich gebe Dir völlig recht, Kurt.
Die Dinger sind noch zu teuer, was zu 110% an den Akkus liegt.
Bei mir rechnet es sich so gerade. Das ist aber nicht das, was mich daran interessiert. Der Aspekt "Fischertechnik für große Jungs" ist sicherlich ein wichtiger Punkt, der Reiz an etwas Neuem, Ungewöhnlichen. Die Umkehrung der deutschen Auto-Mentalität ins Gegenteil bzw. in Minimalistische.
Brauche ich wirklich diesen Aufwand der modernen Autos immer und in jedem Fall? Diese Entkopplung vom reinen Transportvorgang? Dieses Verkommen zum Selbstzweck? Bla?
Ich finde es herrlich, wie bei einem alten 911er zu hören und zu spüren, wie sich die Beläge an die Bremsscheiben anlegen. Da hat dann noch keine Entfremdung vom Verzögerungsprozess stattgefunden wie bei modernen Bremsassistenten mit Radarrückkopplung (Hab ich in meinem Business-Dampfer).
Laber, Laber ... ;)
Das liegt auch an den Entwicklungskosten. Hier muss man sich mal überlegen was da in kurzer Zeit aus dem Boden gestampft wurde. Das ist ein irrer Aufwand. Dann sind die Stückzahlen noch extrem niedrig. Dann werden die E-Kosten pro fahrzeug noch höher. Die Werkzeugkosten schlagen sich ganz anders auf die einzelnen Fahrzeuge nieder.
Meine Vermutung ist, dass Renault bei dem Fahrzeug sogar noch drauflegt, dass das eine reine Marketingsache ist. Das ist oft so bei neuen Technologien. Verdient wird später.
Ich finde den noch nichtmals zu teuer für die aktuelle Zeit.