Sehr cool, danke Manon!
Gr,
István
Druckbare Version
Sehr cool, danke Manon!
Gr,
István
Danke für die tollen Bilder und den klasse Bericht ! Macht Schbasss !
WOW! Erst jetzt gelesen!
Hast Dir unheimlich viel Mühe gemacht.
Spitzen Beitrag!
1680% agree :gut:Zitat:
Original von Dongue
WOW! Erst jetzt gelesen!
Hast Dir unheimlich viel Mühe gemacht.
Spitzen Beitrag!
RESPEKT :verneig: :verneig: :verneig:
Alle Achtung und großer Respekt zur Tat und Leistung !!
Wolfgang
Respekt ! :verneig: :gut:
hallo
super bericht danke für die super info!
kann man diese anleitung auch für andere werke brauchen 1565?
was macht man wenn die uhr keinen sekundenstop hat?
sind die schrauben am gleichen ort und werden alle werke verdreht zum entfehrnen?
danke und gruss lars
weltklasse, das ist eine ehrliche 1+ mit *
Ich möchte an dieser Stelle nochmals Danke für die ganzen Blumen sagen !!!! und freue mich unserem Forum wieder etwas Schwung gegeben zu haben. :D :D :D :D :D
Sollten Ideen aufgekommen sein, und es an der Umsetzung scheitern (weil z.B. kein Werkzeug) schickt mir eine PN !!!!
Vielleicht kann ich ja demjenigen bei seinem Workshop behilflich sein ;)
jaja die Manon wieder
Toller Bericht :gut: :gut: :gut: :gut:
Wow, ich bin begeistert, der beste Beitrag den ich seit langem gelesen habe.
Tolle Bilder, gute Story. Respekt :verneig:
Absolut klasse. :gut: :gut: :gut: :gut: :gut: :gut:
Habe leider erst heute reingeschaut.
Vielen Dank, Manon. Geht es bei der D auch so?
Manon,
willst Du mich heiraten?
Manon; VIELEN DANK,
einfach NUR
G R A N D I O S
Zitat:
Original von inversator
Dann darf ich noch ein wenig ergänzen?Zitat:
Original von MaggyPee
c) Die Uhrzeit 8o: Bei der Zeigersetzung ist wohl ein Fehler unterlaufen, der Minutenzeiger müsste tatschächlich zwischen 30 und 31 sein, d.h. Minutenzeiger wieder ab und neu setzen, logisch um 30 sec zurück oder vor, und warum jetzt 23:30 weiss ich gar nicht, war ein Tip von W.....e.
Wo der Sekundenzeiger steht ist vollkommen Wurscht, da er unabhängig vom Zeigerwerk läuft. Daher kann die Uhrzeit auf 23:30 stehen, und der Sekundenzeiger irgendwo.
Warum 23:30 Uhr und nicht 24:00 Uhr?
Da kann ich nur mutmaßen. Zum Zeitpunkt der Datumschaltung macht das Zeigerwerk aufgrund seiner Zahnluft immer einen ganz kleinen Hüpfer. Dadurch kann es schwierig werden per Krone exakt den Punkt zu finden wenn geschaltet wird.
Mit der beschriebenen Methode übernimmt man bei bekannter Zeigerstellung zum Datumschaltrad einfach den alten Zeitpunkt der Datumschaltung.
Man kann natürlich auch jede andere Uhrzeit nehmen wenn man nur darauf achtet die Krone nicht zu verdrehen.
Eine Uhr ohne Sekundenstop darf während dieses Vorgangs natürlich auch nicht laufen.
Gruß
Holger
Ganz großes Kino und meinen Respekt...... :gut: :gut: :gut: ...auch den Heiratsantrag von PAM00005.....lässt mich schmunzeln..... :D :D :D
Ganz tolle Leistung und mich beschäftigt dabei die Frage der Zeigerstellung und natürlich auch oben aufgezeigte Vermutung......denn meiner Meinung nach, ist es wurscht, auf welcher Uhrzeit man die Zeiger abnimmt.....nur würde ich es nicht im Datumsschaltradschalteingriff-Zeitpunkt machen....das wie hat Holger ja begründet, das man die Zeiger besser einzeln abnimmt.....nur das mit dem Aufzetzen um 23:30 Uhr leuchtet mir nicht wirklich ein...
Der 1. Fehler passiert doch beim Zeiger abheben....da verdreht sich leicht etwas im Zeigerwerk....nicht viel....aber kann.....der 2. Fehler passiert doch, wenn ich die Aufzugswelle heraus ziehe.....bzw. drehe....da verstell ich doch auch wieder etwas im Zeigerwerk, da ja alles auf Zeigerstellung ausgerichtet ist....also im Eingriff ist.....der 3. Fehler passiert dann beim einführen der Aufzugswelle oder bekommt man ohne Probleme den Vierkant der A-Welle in das Kupplungstrieb, ohne etwas leicht zu drehen.....
Es kann!!! ein Summenfehler entstehen.....der größer sein kann, als der Zahnluftfehler um 24:00 Uhr....
Daher kann man auch ohne Zeiger bis zur Datumsschaltung das Zeigerwerk einstellen......setzt mal leicht den Std. Zeiger auf und wiederholt den Vorgang.....schaltet das Datum wenn der Std. Zeiger genau auf 24:00 Uhr ist, ist es perfekt....wenn nicht...angleichen bis es passt......weiter wird dann so mit dem Min-Zeiger verfahren......und so wäre das Zeigerwerk mit der Datumsschaltung synchronisiert......Zeigerluft zum Blatt und untereinander kontrollieren....möglichst flach zum Zifferblatt hin die Zeiger ausrichten.....zum Schluß egal wo, wie Holger es schreibt, den Sek.-Zeiger aufsetzen....ausrichten.....ABSCHLUSSKONTROLLE.... .säubern....einbau....
Was steht als nächstes an bei unserer Nachwuchsuhrmacherin. =) =) =)????....bin sehr gespannt, da sie sehr professionell die Sache angeht...
Eine Gute Zeit wünscht....Andreas
warum wechselt man nicht um 12:00 Uhr mittags .... ???
dann stehen alle Zeiger genau auf der Zwölf
Sie bleiben ja nicht alle auf 12:00 Uhr, wenn du an der Aufzugswelle herumfummelst um sie wieder einzubauen.....du setzt sie zwar wieder auf 12:00 Uhr auf, aber sie sind mit dem Datum nicht mehr synchronisiert....dann schaltet das datum, bzw. du liest am Minutenzeiger dann vieleicht um 24:03...05.... 06 oder vor 24:00 Uhr ab, je nachdem das zeigerwerk sich verstellt hat...Zitat:
Original von Maga
warum wechselt man nicht um 12:00 Uhr mittags .... ???
dann stehen alle Zeiger genau auf der Zwölf
Zumindest lassen sich in der Zeigerstellung zur vollen Stunde oder zur halben Stunde die Zeiger leicht abziehen, da das Zeigerabziehwerkzeug so obtimal plaziert werden kann....14:45 Uhr und 09:15 Uhr sind auch tolle Zeigerstellungen zum abziehen....solange das Datumsschaltrad nicht schon im Eingriff ist.....soll mir auch 12:00 Uhr recht sein....
Das Arbeitsleben besteht ja nicht nur aus Zifferblatttauschaktionen.....was bringt es dir, wenn du die Zeiger um 23:30 Uhr, wie von W empfohlen abziehst.....zerlegst für eine Revision das kompl. Werk....und musst eh alles neu Aufbauen....dann sollte man es direkt so ausführen, wie es halt gelehrt wird und es sitzt dann auch beim Hobby Uhrmacher richtig drin...äh...Hobby Uhrmacherin...
Gruß Andreas
8o Wahnsinn!
:verneig:
Vielen lieben Dank! :gut:
Gruß,
Marco.
Vielen Dank für's Bildungsfernsehen!