Wusste leider vorher nicht, dass die vermeidlichen Täter hier alle mitlesen und aus meinem Vornamen auch gleich meine private Adresse ableiten können ;)
Druckbare Version
Bei uns liegt im Schrank, in dem die Uhren-Boxen liegen, folgender Zettel:
Liebe_r Einbrecher,
die Boxen sind alle leer.
Nach Uhren oder anderen Wertgegenständen zu suchen lohnt nicht.
Alles, was nicht offen herumliegt, ist am Arm oder im Bankschließfach.
Dies betrifft auch alle zu den Uhren gehörenden Dokumente.
Auch Bargeld gibt es im Haus keins.
Mit "freundlichen" Grüßen,
Familie "B"
und das stimmt auch genau so, wie es dort steht.
Den Zettel würde ich an deiner Stelle in den Müll werfen wenn du keine Lust drauf hast das ggf jemand wartet bis du und deine Familie wieder zu Hause sind.
Gut, vielleicht bin ich durch meinen Job und das bei Kunden und auch schon selbst erlebte vielleicht bisschen sensibler als andere die denken sowas gibt’s ja nur in Filmen was Geiselnahmen etc.pp betrifft 8o
In wie vielen Sprachen hast du den Zettel geschrieben?? :rofl:
So ein wenig manisch ist das hier grundsätzlich aber schon oder!?
In erwähntem Schrank liegen mehrere Boxen diverser Luxusmarken.
Ob da nun noch ein Zettel liegt oder nicht, dürfte eher egal sein.
Der Zettel ist ausschließlich in Deutsch verfasst.
Ich hoffe auf integrierte Kriminelle ... :dr:
Und wenn die sich schon die Zeit nehmen, auf uns zu warten,
dann geb' ich ihnen halt die Uhr und bemühe meine Versicherung.
Ich hatte auch ein Schließfach bei meiner Bank, mir war es auf Dauer zu umständlich bei der Bank die Uhren zu tauschen. Manchmal war ich monatelang nicht da, wegen Zeit oder ;)Faulheit, eine Uhr zu wechseln. Das war mir auf Dauer zu umständlich und nicht in meinem Sinne.Habe mir dann einen entsprechenden Tresor gekauft und auch so hoch versichert das alles abgedeckt ist. Aufmachen oder wegtragen kann man den nicht auf die Schnelle, und wenn ich aufmachen muss ist es versichert. Ist teurer als ein Bankfach aber viel besser, ich aber ständig zugreifen auf die schönen Dinge, das ist unbezahlbar. Für uns, meine Frau hat da auch was drin, macht das viel mehr Spaß als bei der Bank. Hobby kostet halt Geld, so ist das nun mal.Das eine Hobby mehr das eine weniger. Und Rolex ist nicht das schlechteste Verlust Hobby……
Für mich ist es auch ein komisches Gefühl, meine Wertgegenstände in die Obhut anderer zu geben. Letztlich kommen Wohnungsaufbrüche aber viel viel häufiger vor als Einbrüche in den Tresorraum bei einer Bank. Das ständige Hinlaufen, um eine Uhr mal zu wechseln, ist aber wirklich etwas nervig. Zumal auch die Öffnungszeiten mittlerweile eine Katastrophe sind.
Um nochmal kurz auf die Höhe der Versicherung zurückzukommen: angenommen, das Bankschließfach ist durch die Bank bis 25k versichert und über meine Hausrat ist der Inhalt des Bankschließfach bis 60k abgedeckt. Läge meine Deckung in meinem Beispiel dann bei 85k oder wird da gegenseitig angerechnet?
Ja es ist sehr Nervig aber bei eine grosse Sammlung immer noch der Sicherste Weg. Wie gesagt ich habe immer ur maximal 2-3 Uhren zuhause im Safe und tausche alle 2-3 Wochen, wenn ich die Zeit finde zu Öffnungszeit zur Bank zu Fahren :-/
Ich sehe halt keine andere Möglichkeit
Das weiss ich nicht ganz genau aber meistens bekommst du so oder so immer höchstens den Neu Preis und nicht den Marktpreis ersetzt was bei sehr begehrten Uhren dazu führt das Du die Uhr nicht wieder beschaffen kannst ohne selbst richtig drauf zu zahlen.
Lieber Martin,
üblicherweise wird angerechnet, aber bitte sprich einmal Deinen Versicherer dazu an, der kann Dir am sichersten helfen.
Ich bin ein Fan der Honeypot Strategie. Schmuckschatulle im Schlafzimmer mit zwei bis drei einigermaßen wertigen Uhren, deren Verlust man ertragen kann sowie sowie etwas Schmuck. Schnell zu finden und hoffentlich ist die Bande schnell wieder weg und verwüstet nicht so viel. Man hat ja immer irgendwas was man noch nicht einschmelzen lassen will, aber auch nicht mehr trägt.
Das gibt auch vernünftige Produkte die den Marktpreis zahlen wenn man diese in den Versicherungssumme auch so dann hinterlegt hat.
Muss man halt regelmäßig anpassen.
Alternativ arbeiten viele Versicherer in dem Bereich auch mit Juwelieren oder auch den Herstellern direkt zusammen und bieten einen zügigen Natural Ersatz wenn, zum Beispiel die Uhr, so noch bestellbar ist oder die Nachfolge Referenz auch für den Kunden ok wäre.
Google mal benutzen nach: safehouse, 24h Schließfach oder ähnliches.
Mittlerweile sind in vielen Städten Sicherheitsunternehmen die in ihrer Zentrale Schließfachanlagen haben die 24/7 geöffnet sind.
Die bieten dann in der Regel Versicherungen mit an oder man kann sie über die Hausrat dann mitversichern.
Das ist auch eine Strategie. Wobei es schon etwas sein sollte, was sich offensichtlich völlig problemlos vertickern lässt, wie z.B. eine gängige Rolex.
Wie ist das nun eigentlich dann mit der Versicherung? Es gibt den einen Fall, wo der Marktpreis viel höher ist als der NP. Und man gerne den Markpreis hätte, z.B. bei 'ner Pepsi. Aber es gibt auch den umgekehrten Fall: Alte DJ Bicolor. Da gibt es auch für unter der Hälfte des NP des aktuellen Modells reichlich Auswahl. Eine alte DJ neu kaufen kann die Versicherung nicht, der Gebrauchtpreis einer alten kann es ja wohl auch kaum sein, gibt es dann den NP des aktuellen Modells? Und erst bei einer älteren Cellini. Uhr aus Edelmetall für einen Bruchteil des Preises einer 1908 oder dessen, was die letzten Cellinis neu gekostet haben.
Ich finde die Strategie mit dem „Honeypot“ auch nicht so ganz abwägig. Am besten eine Uhr, wo der LP höher ist als der Marktpreis und die Uhr noch ohne Tresor versichert ist.
Vernünftige Fakes im Uhrenbeweger erkennt vermutlich auf die Schnelle auf kaum jemand
Das wäre eine alte DD oder DJ aus den 70er bis 80er Jahren. So eine Uhr trage ich auch gerne, ein Fake nur für den Dieb wäre hingegen in der Hinsicht rausgeworfenes Geld, mag keinen Klon tragen. Custom Dial ja oder was selbst zusammengestelltes wie Oysterflex an der GMT, aber kein Klon.
Natürlich erkennt kein Dieb einen richtig guten Klon, der ein paar Hundert gekostet hat. Muss ja schnell gehn und die Dinger sind so gut geworden, dass auch Leute vom Fach ohne Ausmachen bei gutem Licht oft genau suchen müssen, um sie zu erkennen. Allerdings ist das Geld für den Klon auch futsch, wenn der Dieb den mitnimmt. Versicherung von 'nem Klon ist ja so 'ne Sache. Wenn hingegen eine DJ Bicolor weg ist, für 4000 gebraucht gekauft, dann sollte eigentlich von der Versicherung ja was mehr kommen als 4000.