war mir jetzt für den Beispielsnennung gleichgültig.
Druckbare Version
Wenn man die Uhr aus Angst eh nie trägt einfach nicht kaufen und nichts zum Schützen da, genial oder
Mir ist das vollkommen egal, ob jemand einen Fake oder die echte Uhr trägt. Deswegen mache ich mir da auch keine Gedanken. Jeder so, wie er meint. Ich würde keine Fakes tragen, zumindest nicht wissentlich.
Die Frage ist, ob die Leute dem Motto „mehr Schein als sein“ oder „mehr sein als Schein“ folgen. Das hängt sehr stark von der Region ab.
Am Tegernsee gibt es viele Reiche, aber auch viele, die dazu gehören möchten. Die machen dann solche Sachen, wie einen Porsche auf die allerletzte Rille zu finanzieren oder ggf. eine falsche Uhr zu tragen.
Das andere krasse Beispiel ist das Unterallgäu, wo ich auch Zuhause bin. Da haben viele ein dickes Bankkonto und sind im Gegensatz zum Tegernsee Mega-Understatement unterwegs. Eine Tante sagte mal: „Über Geld spricht man nicht, das hat man.“ Hätte man ihr aber nie angesehen.
Es muss jeder das machen, was er für richtig hält.
Edit: Wenn ein Fake enttarnt wird, ist das natürlich oberpeinlich 😂. Aber mei…
Mal eine konkrete Zahl zu dem Thema, auch wenn sie die ursprüngliche Frage nicht direkt beantwortet: Bei den von Chrono24 überprüften Rolex Uhren ist eine von 100 ein Fake.
+1
Da wird Dir dann im schlimmsten Fall die Hand für eine Fakewatch abgehackt und dann wirst Du erschossen, weil der passionierte Rolexdieb den Fake erkennt.
Ich hörte das immer wieder von den Supervertrieblern, die mir Millionen versprechen, mich im gleichen Atemzug auf meine XY Uhr ansprechen und im nächsten Satz von Superfakes (vor allem Nautilus und RO) erzählen.
Also ich habe sowas durchaus schon ab und zu gedanklich in Erwägung gezogen.... ich habe tw. wirklich kein gutes Gefühl mehr, meine YM oder BiColor-Daytona in unserer Fußgängerzone öffentlich zu tragen..... war bis vor 5-6 Jahren absolut problemlos.
Bei diesem Faden fällt mir die Geschichte meines Konzi hier im Ort ein: Der Rolex zertifizierte Uhrmacher musste nicht nur die Uhr öffnen, sondern musste erst Teile des Werks zerlegen, um den Fake zu erkennen.......
Mich würde interessieren wie viele unwissende fakes / Frankensteinuhren im Umlauf sind..
Wenn ich meine echte Rolex vor Kratzern oder was auch immer schützen will, dann kaufe ich mir dafür eine andere - echte - Uhr. Tudor, Tissot, Certina, Seiko, Swatch was auch immer. Aber doch keinen Superclown. Das würde für mich so irgendwie überhaupt gar keinen Sinn ergeben. :ka:
This.
Boah.
:rofl: