Bei Uhrmacherzeichen im Blatt geht es vor allem um Plausibilität. Aber fast kein Sammler kümmert sich um dieses Thema.
1)
Du solltest zunächst mal die Anzahl checken.
Sehr viele Zeichen deuten auf einen eher professionellen Einsatz hin, wo eine exakte Zeit wichtig war. Man war damals z.B. auf Flügen und Schiffen über den Ozeanen auf eine genaue Zeit angewiesen.
Bei vielen Uhrmacherzeichen wäre es plausibel, wenn die Zeiger, Datumsscheibe Lünetteneinlage und auch das Band mal erneuert wurden. Das war damal normaler Service.
Weinige UMZ deuten auf eine private Nutzung hin. Bei der Lebensdauer deiner Uhr und einer geringeren Nutzung in den letzten 20 Jahren wären ca 3-5 UMZ typisch.
2)
Sind das immer die gleichen UMZ?
3)
Sind Datumscode im UMZ?