Chrono kostet jetzt 30100 Euro, Gott sei Dank muss ich den nicht mehr kaufen:]
Druckbare Version
Chrono kostet jetzt 30100 Euro, Gott sei Dank muss ich den nicht mehr kaufen:]
Der 38 mm-Chrono hat bei seiner Vorstellung vor zwei Jahren 24.000,- Euro gekostet, jetzt ist er für 29.500,- Euro zu haben.
Was heißt zu „haben“? Ich habe im vergangenen Jahr zwei Versuche unternommen, mir diese Uhr (in Stahl) in einer Boutique, bzw. dem AP-House mal live anzusehen. Leider Fehlanzeige. Ernüchterung ist da so ziemlich das erste was ich bei mir bemerke. 29.500,- Euro und dann noch nicht mal ein AP-eigenes, „richtiges“ Manufakturwerk? Hab mich vor acht Jahren schon mal für den 39 mm -Vorgänger (gleiche Technik, bzw. Werk) interessiert, da kostete die Uhr ca. 13.000,- Euro und es hätte auch noch einen ordentlichen Rabatt gegeben.
Ohne weitere Worte.....
Gruß
Uwe
Sorry aber das ist doch Gang und Gäbe mit den Uhrwerken und ich sehe das nicht als Nachteil bei der Uhr. Bei den Rolex Daytona waren doch auch Zenith Uhrwerke verbaut, dafür werden heute Liebhaberpreise bezahlt.
Hauptsache die Uhr läuft einwandfrei. Mich zieht eher die Optik der Audemars Piquet an.
Es gibt natürlich auch Leute, die mögen die Uhr nicht leiden, kann ich respektieren , mir gefällt sie und deshalb habe ich sie auch.
Vor einigen Jahren hatte ich auch den Chrono...nach dem Preis schaue ich lieber nicht mehr 😉 und heute wollen alle das Teil, warum auch immer. Zum Glück werden als bsp.
die Uhren von JLC noch nicht so gehypt....Top Uhren zu Top Preisen👍👍aber halt auch wieder nur für Uhrenliebhaber.
Frag doch mal den Arnold warum die AP so beliebt ist. Aber bei 38000 Uhren im Jahr und bei 7,8 Milliarden Menschen ist es doch kein Wunder, dass viele darauf abfahren.
Ich finde deine Jaeger auch ganz toll
Also wenn man sich zur HH zählen möchte, dann sollte man den Anspruch haben, ein eigenes Chronowerk anbieten zu können. Aber AP spart lieber diesen Aufwand, steckt die Händlermarge selbst in die Tasche und erhöht auch noch die Preise.
Das fremde und in die Jahre gekommene Kaliber ist für mich ein K.O.-Kriterium und war der Grund, den Chrono wieder zu verkaufen. Für 24,4k in 2019 gekauft. Jetzt kostet er fast 6k mehr. Für diesen Differenzbetrag habe ich mir letztens einen Chrono gekauft. Mit deutliche modernerem Kaliber.
Aber jedem das seine!
Carsten, 100% agree.
Yourken, äh Ralf schreibt ja auch, dass er froh ist den 41er-Chrono schon zu haben. Ich gehe mal davon aus, dass ihm der neue Preis auch Bauchschmerzen bereiten würde.
Abgesehen davon, normal ist das alles nicht mehr.
Gruß
Uwe
Carsten, Du hast schon recht, vielleicht ist es bei der geringen Zahl der Chronos tatsächlich nicht wirtschaftlich einen eigenen Kaliber zu entwickeln, sorry, aber da habe ich als Unternehmer schon etwas Verständnis.
Ich schaute bei dem Kauf des Chronos nach oben (preislich gesehen), bei deinen tollen Uhren kannst Du es dir leisten nach unten zu schauen.
Zu Oliver, ja wir verstehen uns und ich bin schon am schauen wo ich noch 6 k aufgable um mir noch eine JLC zu kaufen. Und, es gibt noch jemand in meinem Leben wo es gilt Bedürfnisse zu befriedigen8o.
Zu Uwe, genau, glaube für 30 k hätte ich den Chrono nicht mehr gekauft. Für diesen hatte ich noch auf die Schnelle eine GMT verkauft.
Ich kann nur für mich sprechen aber bei dem aktuellen Preis wäre ich ausgestiegen.Das sind 6000€ Preiserhöhung in knapp 2 Jahren
Danke Matthias, wie groß sind die Chancen, wenn ich AP auffordere den neuen Kaliber in meine RO einzubauen?:D
Denke, wie können nur akzeptieren wie es ist oder lassen es bleiben. Die die meinen Chrono möchten kreisen schon über mir.:ea:
Hm.. Das käme auf einen Versuch an, Ralf... :D
Ich hatte Deine Aussage eher allgemein aufgefasst, nämlich dass AP kein eigenes Chrono-Kaliber bereit hält, was ja so nicht ganz richtig ist. Ich denke zudem auch, dass man das neue eigene Kaliber perspektivisch auch in der RO platzieren wird. Wann das soweit sein wird, steht freilich in den Sternen...
Das Problem wäre, Ralf, dass der neue ROC dann höher gebaut wäre, da das werkseigene Kaliber höher baut als das 1315 von Piguet. Aber vll wäre es kein Problem? Habe überhaupt kein Problem damit, dass ein fantastisches Kaliber im ROC eingebaut ist. Jemand hatte bereits Zenith genannt. Oder die PP 5070, die damals der "Flagship" Chronograph in deren Haus war. (ok, bevor der Dato dann das Bild zerstört hatte).
Völlig richtig - mit dem neuen AP Chronowerk baut der RO Chrono deutlich höher und verliert seine genialen Proportionen. Das F Piguet Chronowerk war lange Zeit eines der flachsten, voll integrierten Automatikchronowerke und läuft phantastisch und ist zuverlässig. Vor dem RO Chrono hatte ich das Werk schon in 2 Blancpain Chronos und war stets mehr als zufrieden.
Es soll Manufakturen geben, die es schaffen, ein Chronographenkaliber zu entwickeln, dass entsprechend flach ist. Dann bleiben die Proportionen so wie man sie haben will. Muss eben im Pflichtenhaft für die Entwickler stehen. Mit dem F. Piguet Werk habe ich eher schlechte Erfahrung gemacht. Aber darauf kommt es eigentlich nicht an. Das Werk ist nun einmal das Herz der Uhr. Und nur permanent die Preise erhöhen ohne hier den Anspruch zu haben, adäquate Innovationen anzubieten, finde ich nicht akzeptabel. Gilt übrigens auch für manch andere Hersteller der so genannten Haute Hologerie.
Inwiefern hast du denn schlechte Erfahrungen gemacht?
Ich bin bisher absolut zufrieden.