Kompliziert? Mein, sind halt Steuergelder, an die Du da wieder ran willst.
Alternative: Komplett selbst zahlen, dem Elektriker in die Hand drücken, montieren lassen, laden und Zeitung lesen :dr:
Druckbare Version
Kompliziert? Mein, sind halt Steuergelder, an die Du da wieder ran willst.
Alternative: Komplett selbst zahlen, dem Elektriker in die Hand drücken, montieren lassen, laden und Zeitung lesen :dr:
Wenn es einfach wäre, könnte es ja jeder machen ;)
Warum hast Du zwei Ladepunkte installieren lassen? Ich fahre jetzt fast zwei Jahre Vollelektrisch und ich würde bei zwei E-Autos (habe "nur" ein Auto) nicht in den Sinn kommen nochmals einen Ladepunkt zusätzlich installieren zu lassen.
Ich habe den Antrag im Dezember gestellt und eigentlich direkt die Zusage bekommen. Aktuell warte ich eigentlich nur, dass die Wallboxen geliefert werden und mein Elektriker Zeit hat. Dann eigentlich nur noch die Rechnung im KFW Portal hochladen und die Kohle kommt.
Ich lasse auch 2 Ladepunkte installieren. Kostet kaum mehr als einer und ich und meine Frau parken in der Tiefgarage immer am festen Platz, so ist das Ganze dann auch zukunftssicher.
Habe mich für diese Wallbox entschieden, da alle anderen halbwegs günstigen lange Lieferzeiten haben. Bei der Elvi Box ist sogar noch eine Appsteuerung usw. dabei. Um einen Überblick zu behalten, wieviel Strom da so geladen wird, lasse ich vor die Wallboxen einen MID Zähler setzen.
Hat jemand bereits dauerhaft eine "consumer" Wallbox im ungeschützten Außenbetrieb? Erfahrungen?
Wir haben weder Carport, geschweige denn Garage. Das Ding wäre ungeschützt, an einer Säule...
Guck mal bei Mennekes. Die haben u.a. eine Konfigurator und auch Modelle für den dauerhaften Außeneinsatz.
https://www.chargeupyourday.de/servi...erung-der-kfw/
Die Heidelberger Wallbox ist für den Außenbereich geeignet und funktioniert super bei uns am Stellplatz.
Hallo zusammen,
ich hätte vorbereitende Fragen für das Laden eines Elektroautos. Jetzt gibt es:
- einen konventionellen 30 Jahre alten Hausanschluß im Keller
- durch den Vorgarten und einen Gemeinschaftsweg sind es 7 Meter vom Hausanschluß zur Garage
- welches Kabel sollte verlegt werden; Adern und Querschnitt der Drähte ?
- wo/wie wird das Kabel am Hausanschluß angeschlossen ? .. an die drei Herdsicherungen ?
Vielen Dank im Voraus für die Antworten.
Allen einen schönen Tag und viele Grüsse, Hannes
Profi beauftragen, der weiß, was man vor Ort installieren muss
Hallo,
ja. danke, das ist schon klar. Ich hätte halt vorher gerne
etwas "Dunst" von der Sache.
Viele Grüsse, Hannes
Hat jemand nen Tip für ne Wallbox?
Kabel für Kraftstrom in der Garage wäre kein Problem. Jetzt ist die Frage, welche Wallbox? Oder nen Juice Booster?
Was mich nervt ist, nicht alle Wallboxen sind förderfähig, ausserdem müsste ich meinen Strom auf 100% Biostrom (wahrscheinlich dann aus dem Ausland) umstellen, mein aktueller Vertrag läuft aber noch 12 Monate...
Oder auf die tolle Förderung pfeifen und einfach einen Juice Booster dranstecken? Bei einer fest verbauten Wallbox an der Wand ist man bei vier Stellplätzen mit der Kabellänge im Grunde eh unflexibel...da wäre dann der Juice fast besser mit nem längeren Kabel.
Die hier hätte ich auch im Auge.
Oder komplett drauf pfeifen und den Hybrid einfach weiterhin an die Schuko-Dose hängen...Fragen über Fragen ;)
Ich habe den JuiceBooster jetzt seit Ende August im Einsatz und bin sehr zufrieden damit.
Wüsste nicht, wozu ich eine feste Wallbox verbauen sollte.
Ich habe mir in der Garage eine "Kraftstromdose" vom Elektriker anschließen lassen mit separater Sicherung und FE-Schutzschalter.
Läuft vollkommen problemlos und ich kann mit 11 kWh laden.
Weiterer Vorteil: ich bin flexibel, wenn ich zur Schwiegermutter fahre, nehme ich meine "Wallbox" einfach mit ;)
Nachteil: keine App-Anbindung des JuiceBooster, Stromverbrauch etc. muss man "händisch" vom Zähler ablesen, wenn man die Daten benötigt. Starten/Stoppen etc. geht über die App vom Auto (nur Opel, daher sehr eingeschränkt, bei anderen Anbietern vermutlich besser gelöst).
Viele Grüße
Uwe
Wenn du auf die Förderung pfeifst, dann würd ichs so machen wie Uwe. Ausser dass ich statt Juice Booster einen go-e Charger nehmen würde. App-Anbindung funktioniert super und wenn du dort Wlan hast, dann sogar von überall. Du kannst sogar RFID Zugang machen. Bei dir in der Tiefgarage jetzt nicht unbedingt das Killerargument, aber hat er halt.
mh klingt nicht schlecht. Muss bei dem go-e Charger irgend ein Schutzschalter verbaut werden?
Wlan hätte ich in der Garage ja.
Auch von mir eine klare Empfehlung für den Go-E Charger. Schutzschalter ist integriert. Ich habe mich für die Version mit dem Stecker (in D. wahrscheinlich nicht förderfähig) entschieden. So hat man aber zur Not die Möglichkeit ihn auf Reisen auch mal mitzunehmen, wenn z.B. das Hotel keine Wallbox hat aber einen Starkstromanschluss.
https://up.picr.de/40860766bn.jpg
Über das Tesla Forum gibt es einen guten Anbieter, der bei mir schnell und zuverlässig zum attraktiven Preis geliefert hat.
Was das jetzt heisst kann ich nicht sagen, aber du hast an deiner Starkstromdose ja auch einen FI.Zitat:
Der go-eCharger verfügt über einen eingebautes FI-Schutzmodul mit Gleichstromerkennung (30 mA AC und 6 mA DC). Damit ist kein vorgelagerter FI Typ B mehr notwendig. Dem go-eCharger muss jedoch davon unabhängig ein FI Typ A vorgeschaltet sein.
Und der in D förderfähige go-e Charger kann nur max. 11kw :facepalm:
Hier geht es darum, dass das der Akku vor Spannungsschwankungen und möglichen Schäden geschützt wird. Der FI im Sicherungskasten sichert das nicht ab. Einzeln gekauft sind diese recht teuer.
Aber vielleicht haben wir ja im Forum einen Elektriker, der das genauer erklären kann?!
Aber ich glaube die tummeln sich lieber im V8 Thread :D
@Bernie: brauchst Du 22Kw? Ich wollte es - von wegen Zukunftssicherheit - aber wird bei mir in meinem Wohnort nicht genehmigt.
Grundsätzlich brauche ich noch gar keine Wallbox, aber die Zeiten werden sich ändern. Deshalb hätte ich dann schon gerne eine an der Wand hängen, die 22kw schafft.
Andererseits, wer weiss was in 10 Jahren ist...