Die indonesische Garuda Air will nun den Kauf von 49 Maschinen stornieren, weil die Kunden das Vertrauen in das Flugzeugmuster verloren hätten.
Die einzige 737 Max 8 im Bestand wollen sie zurückgeben.
Druckbare Version
Die indonesische Garuda Air will nun den Kauf von 49 Maschinen stornieren, weil die Kunden das Vertrauen in das Flugzeugmuster verloren hätten.
Die einzige 737 Max 8 im Bestand wollen sie zurückgeben.
Chesley «Sully» Sullenberger hat 155 Menschen gerettet. Sein Urteil über die Boeing 737 Max fällt vernichtend aus.
TA
Wird noch ein heißes Thema:
https://edition.cnn.com/2019/05/21/p...hes/index.html
Interessant
"Die Holdinggesellschaft International Airlines Group (IAG) hat signalisiert, 200 Exemplare der 737 Max Boeing zu kaufen. "
https://www.zeit.de/wirtschaft/2019-...-absturz-maerz
Die Maschinen wird die BA und Co auch fast geschenkt bekommen haben.
Wobei der Vertrag ja noch nicht unterzeichnet ist.
Cleverer Zug von IAG, die von Boeing gewährten Konditionen müssen nicht unbedingt den kommunizierten entsprechen, und wenn der Vogel auch nach dem Update schwächelt, distanziert man sich bei IAG halt wieder vom Vorvertag :gut:
Am falschen Ende gespart?
Boeing ließ Software in Indien programmieren - für neun Dollar die Stunde:
https://www.spiegel.de/wirtschaft/un...a-1275277.html
Die Fehler sind schlimm, aber so ein Bericht hat erfüllt in meinen Augen den Anspruch des Spiegels nicht. Das ist reiner Populismus und entbehrt jeder Faktenlage und ist schon gar kein hochwertiger Journalismus. Wer den Fehler gemacht hat, ist schlussendlich auch egal und dass die Leute in Indien schlechter sind als Amerikaner beim Programmieren, muss auch nicht zwangsweise sein. Indien ist in Sachen Digitalisierung vermutlich weiter als wir in Deutschland.
In Indien gibt es clevere Programmierer ohne Ende. Die Probleme beginnen aber nicht bei den Skills der MA, Projekte scheitern aus ganz anderen Gründen. Ein Freund von mir hat als Verantwortlicher nach 18 Monaten in Delhi die Reissleine gezogen. Jetzt versucht seine Company das Glück in Polen. Läuft bis jetzt erstaunlich gut.
Die Boeing 737 Max, seit dem zweiten Absturz im März mit insgesamt 346 Toten weltweit mit einem Startverbot belegt, wird vermutlich nicht vor 2020 wieder fliegen dürfen.
NZZ
"Produktion der 737 Max wird ab Januar eingestellt – vorübergehend, heisst es"
NZZ
Und die bereits ausgelieferte Flotte ist und bleibt nach wie vor gegroundet 8o
Das nimmt existenzbedrohende Ausmaße an für Boeing. Maschinen im Wert von 48 Mrd $ sind produziert und stehen auf den Mitarbeiterparkplätzen zur Auslieferung. Da wäre wohl bei den meisten Unternehmen weltweit schon Zahlungsunfähigkeit angesagt. Die 777X und die 737NG kämpfen mit Rissen im Rumpf und die US Luftfahrtbehörde wird auch zurückhaltender. Alles sehr wenig vertrauenserweckend.
Viele Grüße, Marco
Darüber hinaus hat sich Boeing bereit erklärt, den Angehörigen fuer jedes Absturzopfer 148.000 US$ zu zahlen....und es laufen ja noch etliche Klagen....
Nicht nur das Grounding ist das Problem. Wenn man die aktuellen Orders der Airlines sieht, geht so ziemlich alles an Airbus.
Und das sind nicht nur kleine Stückzahlen sondern Flottenerneuerungen die sich die nächsten Jahre hinziehen.
Aber eigentlich müsste man die FAA auch gleich dichtmachen. Wenn man sich mal Berichte über die Hintergründe ansieht, kommt einem das K*****
Ohne die stark diversifizierte Konzernstruktur, allen voran mit der Militär und Raumfahrt Sparte, wäre Boeing längst dahingerafft. Die 737 Familie hat 2018 fast 50% des Umsatzes der zivilen Luftfahrtsparte ausgemacht. Das tut dann echt weh.
Insgesamt sehe ich den Konzern aber wie beschrieben noch nicht in Gefahr...dafür läuft es an anderen Stellen noch zu gut.
Mir fehlt da leider der Überblick, bzw verfüge ich nicht über die Summe an Informationen, die eine klare Aussage erlauben.
Aber eines ist mal klar, Boeing wird wie Airbus subventioniert. Die Europäer stellen sich etwas ungeschickt an. Die USA machen das besser mit den überbezahlten Rüstungsaufträgen an Boeing.
Verlierer sind die Fluggesellschaften und die Kunden, wenn einer der beiden Oberhand gewinnt und danach sieht es aus.
Ich mag Boeing und deren Produkte. Gerade die 747 ist ein Meilenstein in der Flugzeuggeschichte. Auch die 777, mit der ich bisher am häufigsten von allen anderen Flugzeugen geflogen bin, ist über jeden Zweifel erhaben.
Aber die neuen Vorwürfe bei der 787 und dem Blitzschutz der eingespart wurde, werfen ein noch schlechteres Licht auf Boeing und die FAA.
Was das alles am Ende noch werden soll kann niemand abschätzen.
Ich für meinen Teil denke, dass die 737 MAX im nächsten Jahr wieder fliegen wird. Ob ich da einsteigen werde? Ein gutes Gefühl habe ich da sicher nicht. Obwohl es dann bestimmt kein Flugzeug gibt, was besser getestet wurde.
ich bin auch mal gespannt, was die Airlines für Regressforderungen stellen werden.
Wenn ich seh was alleine der TUI Konzern nur mit der kleinen TUIFly für Verluste geschrieben hat, wegen des nicht-Auslieferns.
Eine Norwegian hat fast ausschliesslich auf die Max8 gesetzt.
Da kommen noch Riesenforderungen auf Boeing zu. Oder Schnäppchenpreise für Neubestellungen.
Falls die doch je wieder fliegen darf, bekomme ich als Flugkunde bei Buchung zB via TUI, condor etc überhaupt mit, mit welcher Maschine ich fliegen werde? Normal buche ich Urlaubsflüge viele Monate vorher, da wird mir doch nicht mitgeteilt, sie Fliegen mit einer Boing xxx oder Airbus yyy.
Ich habe in diesen Flugzeugtyp kein Vertrauen mehr und würde ein Softwareupdate als (für mich persönlich ) nicht ausreichend erachten.
Halt blöd, wenn man denn mit gepackten Koffern in den Urlaub will und es heißt willkommen an Board...