Auch, aber wohl nicht ausschliesslich. Soweit ich es kenne, beinhaltet der Begriff auch die allgemeine Bedeutung "Verschlechterung".
Druckbare Version
Auch, aber wohl nicht ausschliesslich. Soweit ich es kenne, beinhaltet der Begriff auch die allgemeine Bedeutung "Verschlechterung".
Habe dieses noch dazu gefunden.
Halo-Effekt (von Halo = Heiligenschein): Demnach wird die Wahrnehmung einzelner Attribute durch ein bereits gebildetes Urteil bestimmt. So werden z. B. neu erhaltene Informationen so interpretiert, dass sie das Urteil bestätigen. Eigenschaften, die im Widerspruch zu diesem Vor-Urteil stehen, werden dagegen unterbewertet, oder sogar vollständig ignoriert
Ok, ich wollte ausdrücken, dass es in beide Richtungen gehen kann. Das "retrograd" also als Kontrapunkt zu "Alternanz". Passiert ja ggf. auch, dass man etwas bekommt, bei dem man vor dem Besitz die negativen Eigenschaften stärker wahrgenommen hat und das sich dann zum Positiven dreht (kommt bei Geschenken vermutlich häufiger vor... ;)).
Als letzter Versuch: Es gibt ein etwas veraltetes Wort, das Antonym "konstituierend" ist aber noch sehr gebräuchlich. Vorschlag also: Destituierende erwerbsinduzierte Perzeptionsalternanz.
Bei mir würde ich es "schnell schwindende Euphorie" nennen.
Kenne ich nicht nur beim Autokauf...=(
Meine Freunde würden es Schizophrenie bezeichnen.
Konsumdeflorationssyndrom.
Hihi, gefällt mir.
Ah, kenn ich, ist die berühmte "Lamouritis":op:
Das wiederum ist was ganz Anderes, die setzt ja zeitverzögert ein.
Möglicherweise eine galoppierende Lamouritis in Dons Fall.
Lamouritis ist doch diese leichte Erkältung, die man vom Luftzug der sich ständig drehenden Uhrensammlung bekommt.
:rofl:
:D