Das geht ja sogar noch :top:
Druckbare Version
Das geht ja sogar noch :top:
Gerade mein erstes Paar ordentliche Schuhe abgeholt, Loake 1880 Dorchester.
Bin hin und weg...:)http://www.smilies.4-user.de/include...e_love_099.gif
http://666kb.com/i/c0oq40s5zzok6xtbr.jpg
Wen es interessiert: Ich hatte vor ein paar Seiten ja die Problematik eines recht hohen Spanns angesprochen: Nach Rücksprache mit einem Vertriebler wurde mir dieses Modell auf dem Mayfair Leisten empfohlen und siehe da, der Schuh passt richtig gut. :gut:
Die sehen ja schon mal super aus! Gratulation! - Ist die Sohle sichtbar genäht?
Hat hier schon mal jemand bestellt?
http://www.adlershoes.de
Und machst Du eine Schutzsohle drunter, oder läuft sich die Naht ab? Und dann? Reißt der Faden? Oder vorher neue Sohle?
Jetzt erst gesehen...... =(=(=(
NEIN, nicht Porno, sondern Klassiker. :gut::gut:
Der Loyd Philip Lackschuh wird schon seit mehr als 15 Jahren unverändert hergestellt und hat mich schon zu vielen Bällen begleitet. Jeder der ab und zu mit einem Smoking unterwegs ist, weiss wovon ich spreche!!!
lg
dirk
NEIN! Ledersohlen laufen sich EXTREM schnell ab, speziell vorne an der Spitze kann schon nach einigen Tagen des tragens der "Graben" soweit runter gelaufen sein, das Du den Faden durchläufst.
Die Sohle fällt dann zwar nicht ab, Sinn der Sache ist das aber auch nicht!
Es ist zwar im höchsten Maße uncool, aber ich mache mittlerweile immer eine dünne Gummischutzsohle drunter, bzw. lasse machen.
Ich konnte bis jetzt nicht die Erfahrung machen, dass sie sich so schnell ablaufen. Liegt aber vielleicht auch an meinen Gang.
Hier ein Beispiel wie es bei meinem nach ca. einem Jahr regelmäßigen Tragen aussieht.
http://i39.tinypic.com/6t23vq.jpg
Seh' nichts.
Also ich laufe seit Jahren auf Leder- wie auch auf Gummisohlen, je nach Wetter und Anwendung. Dabei hatte ich noch nie das Problem, dass sich die Sohle ablöst. Wenn die Nähte durchgelaufen sind, geht deswegen nicht die Sohle ab.
Wenn eine Ledersohle durchgelaufen ist, dann eher zunächst in der Mitte der Lauffläche. Das spürt man dann wenn man von unten auf die Sohle drückt. Bei guten rahmengenähten Schuhen wird dann die Ledersohle erneuert.
Aber ich würde nicht auf eine Ledersohle eine Gummisohle kleben lassen. Das sieht meines Erachtens wirklich uncool aus und verschlechert auch das Laufverhalten der Schuhe.
Wenn ich Schuhe mit Gummisohle will, dann kaufe ich von vornherein solche mit einer Gummisohle. Die werden nämlich auch von Herstellerseite wahlweise so angeboten.
Der springende Punkt bei Gummisohlen sind eher Wasserdichtigkeit (bei Nässe) und Rutschfestigkeit. Dafür sind Gummisohlen aber auch nicht so atmungsaktiv wie Ledersohlen. Und sehen natürlich auch nicht so gut aus.
Hier noch ein Beispiel aus einem früheren Beitrag:
http://www.r-l-x.de/forum/showthread.php?24944-Gute-Schuhe!-Was-tragt-ihr&p=3094220&viewfull=1#post3094220
Sohle ab, neue drauf. Die Fadenführung sollte durch die bisherigen Löcher gehen.
Das Komplizierte bei Schuhe ist ja nicht die Naht zwischen Sohle und dem Rahmen, sondern die zwischen Rahmen und Schaft. Da diese nicht mit dem Boden in Berührung kommt, nutzt sie sich nicht ab. Die Sohle wird bei Erneuerung einfach abgeschnitten, im Idealfall eine neue Korkfüllung appliziert und die neue Sohle mit dem Rahmen vernäht.
So wie Percy geschrieben hat. Die alte Sohle kommt komplett runter und eine neue Sohle wird mit dem Rahmen vernäht. In diesem Musterbuch von Ludwig Reiter ist das nochmal etwas genauer beschrieben:
http://www.stonecorner.at/ludwigreit...musterbuch.pdf
Im Prinzip sieht man das auch ganz anschaulich in dem Film hinter dem Link hier (Thread von Eugen):
http://www.r-l-x.de/forum/showthread.php?112042-Schuhe-!-!-!
Da wird der Herstellungsprozess von rahmengenähten (Pferde-)Lederschuhen gezeigt.
Interessant auch ab Min 08:00. Da wird ein Kalblederschuh mit einem Pferdelederschuh verglichen. Die feinen Falten vom Kalbsleder ggü. der glatten Oberfläche des Pferdeleders, das eher große, wellige Falten entwickelt.
Was viele auch nicht wissen: Bei Pferdeleder wird im Gegensatz zu Kalbleder, die Fleischseite nach außen verarbeitet. Daher lassen sich auch kleinere Beschädigungen der Oberfläche quasi rauspolieren (wie im Film demonstriert).
Frage an die Düsseldorfer: Im Sevens gab bzw gibt (?) es doch so einen Schuhladen unten im Erdgeschoss, der zumindest äußerlich sehr schöne Herrenschuhe im Angebot hat, wie seht ihr die Qualität der Ware da? Habe noch nie geguckt, welche Hersteller da eigentlich so im Angebot sind. Ich hoffe, Ihr wisst, welchen ich meine.
Danke!
VASS - aus Budapest. Handgemacht und nach Mass. Ein Traum. Das älteste Paar ist sechs Jahre alt. Sohle erneuern ist natürlich kein Problem. Für die Schuspitze empfehle ich Netallplättchen, die auch nachträglich angebreacht werden können - vom Schuhmacher!
qualität über jeden zweifel erhaben. das mit dem abdruck ist allerdings nicht alleine zu empfehlen, außer du arbeitest beim chinesischen zirkus.
ich habe ein paar oxford captoes (typ1) von denen, saßen vom start weg wie angegossen, nach ein paar mal tragen so geschmeidig wie handschuhe.
ein paar brogues sind jetzt noch unterwegs. kommen sicher noch mehr.
Gerhard, in dem Video ist mal grob umrissen, was da gemacht wird. Und wenn die Naht durch ist, dann faellt die Sohle noch lange nicht ab.
http://www.youtube.com/watch?v=1cT5VJmmgVM
Paul Smith ist mein lieblingsmarke
http://www.vanbommel.com/nl/
Machen schöne Sachen... :top:
Gruß, Thorsten
Auf der Suche nach ein Paar Winterschuhen bin ich auf diese Seite gestoßen, kennt jemand von euch diesen Hersteller?
http://www.langer-messmer.de/langer-...1/klassik.html
Könnt ihr was zu Qualität sagen? Vielen Dank schonmal :dr: .
Zur Qualität der Eigenmarke von L-M kann ich nix sagen. Ich habe dort meine Loake bestellt und beim Versand waren die super fix und auch am Telefon sehr hilfsbereit. Ruf doch einfach mal an und frag nach wo die ihre Hausmarke herstellen lassen...
ich habe mir mal ein Paar L-M auf gut Glück im Internet bestellt. Sie sind das Geld wert, sind anständig verarbeitet. Leider passte mir der Leisten nicht optimal, somit ging das Paar nach 5 x tragen in die Altkleidersammlung :ka:
Schön, dann weisst du ja bescheid.
Naja aber kann man einfach hergehen und aus dem Produktionsort Rückschlüsse auf die Qualität ableiten? :grb:
Nein, absolut nicht, aber du könntest dort anrufen und dir n bisschen was erzählen lassen...
Was für Leder sie verwenden, woher sie ihr Leder beziehen, wie sie es gerben lassen, mit welcher Firma sie in Italien zusammenarbeiten (die dann googeln), rahmengenäht oder holzgenagelt? Korkschicht? Absatz wie aufgebaut? Ist der Innenschuh komplett mit Leder ausgekleidet oder nur zum Teil? All das liefert dann erste Anhaltspunkte zur Qualität...
Ausserdem kannst du dann auch gleich fragen welche Leistenformen sie verwenden, ob sie dir was empfehlen können für diese oder jene Fussform. Ob man extrawünsche einfließen lassen kann (made to order)...usw.
Mein Vorschlag (dort anzurufen) war schlicht ein gut gemeinter Tipp ;)
Cool, danke dir Felix! Klasse Ideen. Ich denke ich werde morgen einfach mal dort vorbei gehen. Dann kann ich auch mal bisschen fummeln :D .
Und dafür das Gezeter?! ;)
Here we go again: Carmina aus Spanien.
http://i253.photobucket.com/albums/h...1/IMG_1059.jpg
http://i253.photobucket.com/albums/h...1/IMG_1060.jpg
Ein wunderbarer half brogue aus Kalbsleder. Ich bin von der Qualität sehr angetan. In der Preislage das Beste was ich je in der Hand hatte - meines Erachtens sogar über der Crockett and Jones Handgrande, die ja allgemein recht wenig Liebe erfährt :)
Hat jemand einen Vergleich bei Wolverine 1k boots und Red Wing? Im Moment steht die Entscheidung zwischen Wolverine/Montague und Red Wing/Chelesa Boot. Was könnt ihr zur unterschiedlichen Qualität sagen? Die Red Wings sind wohl aus sehr dickem Leder (braucht auch viel Zeit zum Einlaufen), die Wolverine haben wohl eher dünneres Leder, was ja keine qualitative Aussage ist.
Was meint ihr? Ich freue mich auf eure Antworten.
Jörg, **** **** ** ****! :D
Das hat ein Nachspiel!
Sehe gerade von Alden den Indy Boot - auch sehr schön, vielleicht ein bisschen hoch. Wer kann da etwas zu dem "Stahlgelenken zur stabilen Fußführung" sagen. Ist das nicht irgendwie unbequem?
Was denn, trägt hier keiner Wolverine 1k boots oder Alden Indys?
Ich hab mir jetzt mal die Addison 1k boots bestellt. Leider nur in diesem Tan gerade zu haben, muss mal sehen wie hell das rauskommt oder ob das nach dem ersten einfetten nachdunkelt.
Ich trage die Wolverine 1000 Mile "Burton".
http://img847.imageshack.us/img847/1246/foto3eo.jpg
http://img141.imageshack.us/img141/1237/foto9g.jpg