Welche? Zeigt mal bitte Pics.
Druckbare Version
Welche? Zeigt mal bitte Pics.
An Schmutz glaub ich jetzt nicht, es sieht eher unfokussiert aus.
Zeit für eine Gleitsichtbrille und eine E-Klasse.
:D
Lustigerweise hatte ich auch schon ein paar mal das Gefühl, als würden die Tasten nicht richtig funktionieren - dachte dann, ich habe mich wohl verdrückt.
Das sind doch teilweise keine trichtigen tasten, sondern es wird ein künstliches "Klick" erzeugt, oder?
Genau, sind haptische Tasten.
Ich suche für meinen Kleinwagen eine vernünftige Lösung zum Verstauen des üblichen Krimskrams (Öl, Scheibenreiniger, Eiskratzer, Verbandskasten, usw.) im Kofferraum. Aktuell hab ich eine Eurokiste, aber die nimmt von dem ohnehin schon kleinen Kofferraum sehr viel Platz weg.
Was habt ihr da im Einsatz?
Ich benutze da solche Faltboxen. Finde ich sehr praktisch und günstig sind sie auch noch…
https://www.kunzmann.de/shop/de/inte...ox-schwarz.htm
Hab drei davon im Einsatz. Also nicht immer dabei, aber mit verschiedenen Sachen bestückt - eine z.B. nur für Wäsche.
Ich habe so eine Tasche (nicht exakt diese, aber im Prinzip baugleich): https://amzn.eu/d/c429EcI
Durch den Klettstreifen verrutscht die Tasche nicht.
Was ist denn mit Euch los? Früher wäre hier eine Louis Vuitton Keepall empfohlen worden, die lässt sich auch mit dem Schulterriemen an der Rücksitzlehne oder an den Verzurrösen befestigen. :D
Danke für eure Tipps - dann muss ich wohl auch mal so eine Tasche mit Klettband ausprobieren. Hätte gehofft, dass es eine schönere Lösung gibt, die man halbwegs platzsparend platzieren kann.
Aktuell nimmt mir meine Euro-Plastikkiste den halben Kofferraum weg, sodass nur ein zwei kleine Handgepäck-Rimowas reinpassen.
Ist dein Frunk wetterdicht?
Wir haben die Sachen im MX-5 verteilt.
Verbandskasten und Warndreieck in einer Kombitasche hinter dem Beifahrersitz.
Scheibenreiniger und Nachfüllöl einzeln im Kofferaum in speziellen Taschen
Eiskratzer etc. neben dem Fahrersitz in einer Schale.
Die Kofferaumtaschen mit Klett gibt es auch in verschiedenen Größen, alternativ habe ich auch Netze zum Ankletten.
Vielleicht einfach auf Verbandszeug, Eiskratzer und 1L Öl beschränken, das paßt auch in den hinteren Fußraum oder unter den Sitz. ;)
Bei mir fährt nur Verbandszeug im hinteren Fußraum und Ladekabel im Frunk mit, der Rest bleibt zuhause liegen (Eiskratzer und Öl brauche ich beim eAuto nicht :supercool:).
Final gibt es einen schicken B8 GT von Alpina. Eine Hommage an den verstorbenen Firmengründer.
Dazu gibt es eine Uhr und zwei Weekender.
https://www.bimmertoday.de/2025/01/1...nale/#image-13
https://up.picr.de/49160549sb.jpg
Quelle: carl-f-bucherer.com
https://up.picr.de/49160558im.jpg
Quelle: alpina-automobiles.com
Ach ja, den Wagen gibt es für kleines Geld auch dazu. :D
https://youtu.be/kAK2BBvYiFY?si=fyS9H-2D_TUp-bZo
Der Weekender gefällt mir gut und preislich jetzt nicht dramatisch wenn man andere Weekender als Vergleich heranzieht.
Mein neuer 550e Touring kommt bald an, Anhängerkupplung incl.
Was ist denn der Fahrradträger der Wahl dafür? Es reicht ein Träger für 2 Räder.
Danke für jeden Tipp!
VG
Florian
Thule.
ok, danke.
Oder direkt OEM BMW nehmen.
https://www.leebmann24.com/de/de/pro...ro-20-10000330
https://up.picr.de/49187634gx.jpg
Wir haben einen faltbaren von eufab. Macht was er soll und ich finde es sehr praktisch, dass man den wirklich kompakt zusammenlegen kann, sowohl für die Lagerung zuhause auch unterwegs, bspw. in einer Ferienwohnung. So einen großen Thule für 4 Räder haben meine Eltern, der ist stabil aber sehr sperrig.
Thule Easyfold XT2
auch für 2 e-Bikes geeignet und kompakt zusammenlegbar.
Danke Euch, das hilft sehr!
Würde auch zu Thule raten.
Allerdings habe ich immer die grössere Version genommen. Beim 3er bekommt man dann zwei grössere Räder entspannter untergebracht.
Thule Epos
Ich habe einen von Uebler für 3 Bikes (gibts auch für 2 oder max. 4). Der ist faltbar und -auch nicht unwichtig- er hält sogar. Alles rastet satt, klickt gut und schnallt wunderbar - made in Frongken, ist ja auch was wert.
Gibt übrigens mittlerweile auch welche mit PDC-Sensoren, ich meine sowohl von BMW selbst als auch von Uebler (bin aber nicht sicher).
Aufpreis dafür kenne ich nicht, aber ziemlich sicher günstiger als ein Parkrempler.
Je nach Fahrrad (E-Bike?) lohnt es sich übrigens auch mal aufs Gewicht zu schauen. Bei nur 2 Fahrrädern und ich meine 80kg Stützlast beim G61 sollte alles im grünen Bereich sein. Ich habe einen etwas älteren (und recht schweren) Träger von Thule, da komme ich mit 3 nicht ganz leichten Trekkingrädern (keine E-Bikes) schon über die 75kg Stützlast an meinem 3er.
Gruß
Thomas
Wir fahren Rennrad, Carbon, je Bike keine 9kg ;)
https://i.ibb.co/n8bN9hhX/IMG-8776.jpg
BMW-Fahrer :rolleyes:
Heute zum ersten Mal ein Head-Unit Reset bei unserem 8 Wochen alten iX1 durchführen müssen, da sich das Radio-Infotainment aufgehängt hatte.
Schöne neue Auto Welt…. ?(
Aber immerhin war es erfolgreich! :gut:
Der 1er von +1 fährt viel bzw. fast nur Kurzstrecke und beschwert sich im Winter immer, dass die Batterie im
Stand entladen werden würde. Im Sommer ist er zufrieden.
Der BMW Händler meinte beim letzten Besuch, dass dies eben genau wegen der Kurzstrecke kommt und halt bei Bedarf die Batterie mit einem Batterielader regelmässig über Nacht wieder aufgeladen werden sollte. Batterie würde damals als ok angesehen.
Was nimmt man da?
Ctek?
Wenn ja welchen?
Wenn nein was alternatv?
Worauf muss ich achten?
Und wie oft sollte / muss man eine neue Batterie spendieren?
Auto ist jetzt 6Jahre alt, glaub ich.
Auf alle Fälle CTEK, ich hab für den Z3 das CTEK MXS 5.0 und das Kabel an der Batterie verschraubt. Gibts als Bundle bei Amazon:
https://amzn.eu/d/6FqeuoF
Ok, danke.
Ich bin da ja totaler Laie, aber was bringt es das Kabel an der Batterie zu verschrauben?
Ich weiß nicht, wie genau die Verbausituation beim 1er ist. Schau auf jeden Fall, dass der Ladestrom über den IBS (intelligenter Batteriesensor) fließt, sonst „bemerkt“ das Auto den externen Ladevorgang nicht und geht weiterhin von einer zu gering geladenen Batterie aus.
Wenn Du das Ladegerät an den „offiziellen“ Ladestützpunkten für Plus und Masse im Motorraum anklemmst, ist das auf jeden Fall berücksichtigt.
Wenn Du aber direkt auf die Batteriepole gehst, musst Du nochmal genau hingucken.
Gruß
Thomas
Guter Hinweis, Thomas
Vielen Dank noch einmal für die Tips.
Ich habe mich ein wenig in das Thema eingegraben und mich dann gegen das oben genannte Ctek und für das Originale BMW Ladegerät entschieden.
Das ist zwar auch ein Ctek, aber doch ein wenig angepasst von BMW.
Die BMW Batterien wollen anscheinend etwas weniger Spannung als die Cteks abgeben und die Anleitungen geben in der Tat unterschiede in den Ladeprofilen ab.
Nachdem der Unterschied zwischen dem MXS 5.0 und dem Original BMW Teil bei Leebman lediglich 22,- Euro waren und ich nicht beurteilen kann ob diese Spannungsanpassung irgendwas ausmacht, aber in der Familie nur BMW rumstehen und er Nachbar eine GS hat, dachte ich, dass die paar mehr Euros gut angelegt sind. Batterien sind bei BMW schließlich teuer und ich bin ein Depp in der Bedienung von allen möglichen Sachen. Da ist eine Taste mit der Einstellung "Auto normal" genau das richtige für mich. :rofl:
Macht total Sinn mit dem Original BMW Ladegerät, das kannte ich gar nicht.
Das fest verbaute Kabel ist mir irgendwie lieber, habe immer Bedenken gehabt, dass die Klemmen abrutschen und es Funken gibt, z.B. weil jemand dran hängen bleibt. Ob das überhaupt ein Problem ist, weiß ich nicht. Ist eher meinem inneren Monk geschuldet :)