Anhang 271771
Anhang 271772
Druckbare Version
Och ja.
Bei OBI.de gibt es noch bis 30.06. zusätzlich 15% auf ausgewählte und bereits reduzierte Artikel. U.a. einige WEBER-Grills und KÄRCHER. Zusätzlich nochmal 1% aufgrund der Kundenkarte, die man dann sowieso hat, da man für den 15% Rabatt die OBI-App herunterladen und sich registrieren muss. Alles in allem habe ich gestern meinen neuen Weber-Spirit insgesamt fast 25% Rabatt, gegenüber den Preisen im Weber-Onlineshop, bekommen! (Nur bei Abholung im Markt!)
Hier einmal der Link zu den Artikeln, für die der 15%-Rabatt möglich ist: https://www.obi.de/campaign/presale
Also meinen Napoleon zerlegt es gerade. Der ist wahrscheinlich 10 Jahre alt. Muss ich mal nachschauen. Aber solangsam sieht der in der Brenngruppe echt nicht mehr gut aus. Da fürchte ich mich ein wenig so langsam.
Ich denke zum nächsten Jahr kommt eine Neuanschaffung. Aber was kann man da noch nehmen?
Mist. März 2011 gekauft. Damit sind die 10 Jahre Garantie auf die Brenner auch durch. :rolleyes:
Naja, vielleicht schick ich denen mal ein paar Bilder. Vielleicht springen ein paar Prozente bei einer Neuanschaffung oder einem Upgrade raus.
Wenn ich eure Erfahrungen so lese, dann wird es wohl wieder ein Prestige werden.
Ich denke 10 Jahre sind bei intensiver Nutzung doch nicht schlecht für ein solches Produkt... mein Weber Genesis S-330 (Vorgängermodell des aktuellen) ist von Anfang 2013 und noch ganz gut im Futter. Steht ganzjährig draußen auf der unüberdachten Terrasse, sporadisch mit einer Abdeckung im Schnee, meistens auch ohne... :gut:
Innen noch relativ prima, zwei kleinere Durchrostungen hinter den Drehschaltern wie bei dem Modell von Klaus. Aber die Abdeckungen der Brenner, die Brenner selbst noch ohne Beanstandungen. Abdeckungen, Grillroste, Brenner selbst alles Edelstathl, wie auch Türen und Deckel... also ähnlich des Weber Summit - für die Hälfte des Preises. Wenn ich mir das so überlege, ich würde den wieder kaufen :top: Gibt es aber leider so nicht mehr ;(
Aber das neue Modell Genesis von Weber, allein die Optik... :kriese:
Edit: nicht immer so viel putzen, Fettreste konservieren... unter eure Autos kommt ja auch Unterbodenschutz... ;)
Das sagst Du dem Falschen.
Der Grill ist dieses Jahr wahrscheinlich das zweite Mal überhaupt geputzt worden und dabei sind mir die angegriffenen Brenner und Abdeckungen aufgefallen. Vielleicht hätte ich das Ding einfach nicht putzen sollen. :D
Aber ja, 10 Jahre für ein Ding draußen bei Wind und Wetter ist ok.
Von Außen sieht der halt noch Top aus. Das ärgert mich halt. Der ist doch noch gut.
Austausch der Brenngruppe und der Schläuche wäre wahrscheinlich das einzig wirklich Nötige.
Aber ich glaube das geht nicht mehr oder lohnt im Verhältnis nicht.
Danke Patrick!
würde der Pro665 nicht fast fertig montiert geliefert kommen, wäre es auch dieser geworden.
War mir dann aber zu aufwendig, entweder den Grill zu demontieren um ihn durch das Treppenhaus auf den Balkon zu bekommen oder einen Kran zu mieten. Hab ja noch den Char-Broil digital smoker, Weber Q100 und Ooni Koda 16 auf dem Balkon, falls es mal "eng" werden sollte :D
An die lieben Griller da draussen: bin auf der Suche nach einem neuen Holzkohlegrill. Edelstahl muss schon sein, gewisse Größe für bis zu 8 Personen.
Habe jetzt mal Thüros T4 und Schickling Premio im Auge.
Gibt es hier noch andere Empfehlungen?
Danke!
Was spricht gegen eine klassische 57er Kugel von Weber? Kommt trotz Gasgrill noch häufig zum Einsatz. Ersatzteile, Zubehör, etc. gibt es auch en masse, weshalb ich mich für diesen Klassiker entschieden hab. Heut wirds übrigens noch eine Schweinshaxe auf dem Drehspieß :D
Schau mal bei Dancook. Die bestehen aus Edelstahl und Alu. Ich habe einen 1600er, der steht seit Jahren im Freien und man sieht ihm nichts an.
Mit nem Weber hatte ich schon mal schlechte Erfahrungen (ist aber echt lang her)
Mir gehts hier hauptsächlich um Ideen und Erfahrungen (meiner steht auf einer überdeckten Terrasse, ist allerdings schon dem Wetter ausgesetzt. Jetzt ist die Kohlenschale durch)
Der Dancook hört sich schon mal gut an
Aber bitte noch weiter her mit Vorschlägen
Ich habe da mal eine vielleicht blöde Frage!
Bei uns in der Gegend heißt das Gerät, welches man zum Grillen verwendet, Grill und nicht Griller. Griller ist evtl. derjenige der grillt.
Kann es sein, dass das nicht überall so ist und es Gegenden gibt, wo das Gerät als solches Griller heißt?
Sollte das auf meine Anrede in Post #1932 bezogen sein: ich meinte die Menschen welche gerne grillen :dr:
Nein, es bezieht sich eher auf den Titel des Threads hier. Du hast mich nur wieder darauf gebracht, dass ich das schon lange mal fragen wollte.
:D:dr:
Liebe Griller*innen…
"Ich bin Dein Brater" :supercool:
Frage an die Profis: Mein Weber Spirit 310 kommt langsam ins Rentenalter (ok, ist älter als 10 Jahre und steht immer draußen, das ist ok), die Tür rostet und ich werde vermutlich irgendwann neu kaufen (müssen).
Ich habe max. Platz für 1,40m Breite. Ich brauche 3 Brenner. Sizzle Zone ist nett, aber nicht zwingend nötig. Die Seitenteile sollen aus Edelstahl und nicht lackiert/beschichtet sein. Die Gasflasche soll im inneren und/oder an der Seite untergebracht werden können.
In der näheren Auswahl sind der Weber Spirit II EPX 315 GBS und der Napoleon Rogue 425 SE
Vorteil Weber:
Gasflasche aussen für 11kg verblendet und innen für <8kg, also zwei Flaschen außer Sicht. Preis derzeit knapp 700 Euro, 10 Jahre Garantie (aber 5 weniger als beim Napoleon). Integriertes Weber Connect mit digitalem Weber Connect-Display.
Nachteil Weber:
Keine Edelstahl-Roste
Vorteil Napoleon:
Gasflaschen innen bis 11kg, etwas größer, passt aber so gerade. Edelstahl-Roste, beleuchtete Bedienelemente, Sizzle Zone (hab aber einen Beefer, ist also eher unnötig), 15 Jahre Garantie.
Nachteil Napoleon:
Ersatzflasche nicht unterbringbar, deutlich teurer (1200 Euro).
Mit Napoleon hab ich schon schlechte Erfahrungen gemacht zwecks Rost. Wie der Pelue auch damals. Innerhalb von einem Jahr war das Ding weg gerostet. Jetzt hört man aber, dass Napoleon noch besser verarbeitet sein soll als Weber. Und jetzt überlege ich halt.
Hat von euch jemand ein der beiden Grills und kann dazu was sagen?
Weiß jemand, ob ich meine für den Spirit I 310 gekauften Edelstahlroste in dem Spirit II 315 weiter verwenden kann?
Ich habe ein Weber Grillthermometer. Funktioniert das mit dem „integrierten Weber Connect mit digitalem Weber Connect-Display“ zusammen oder brauche ich da was anderes oder neues?
Eure Erfahrungen wären hilfreich. :dr:
Damit mal auch sinnvoller Content von mir kommt: Bacon Bomb
Anhang 272866
Ich bin kein Profi, aber vielleicht darf ich Charbroil noch ins Rennen werfen. Je nach Serie (Professional/ Professional Pro) gibt es ihn mit und ohne Sizzle Zone. Ich bin mit meinem Zweibrenner aus der Professional-Serie sehr zufrieden: er rostet nicht, geringer Gasverbrauch, stabile Roste und dank der Emitterplatten keine Stichflammen und vermutlich weniger Verschleiß, da die Brenner, Wärmeverteiler und Fettwanne kaum mit Essens- und Fettresten in Kontakt kommen. Die Wärmeverteilung ist zudem sehr gleichmäßig.
Für die neue Professional Pro-Serie gibt es außerdem reichlich Zubehör, um den Grill an die eigenen Bedürfnisse anzupassen (Regale, Aufbewahrung usw).
Kenne beide Grills nicht persönlich, der Napoleon hat aber zusätzlich noch einen Heckbrenner für die Rotisserie.
Hi Elmar,
ich bin auch kein Profi, aber bin letztes Jahr vor der selben Entscheidung gestanden.
Bei mir wurde es der Weber Genesis II EP 335. Hab mir hier zusätzlich noch den Igrill 3 gekauft, obwohl ich auch ein Weber Grillthermometer hatte. Du siehst in der App dann beide Geräte, wenn du beide gekoppelt hast. Ist aber eigentlich nicht nötig, weil der Igrill hat 3 Eingänge für Temperaturfühler (sind die selben wie vom usprünglichen Grillthermometer).
Die Edelstahl Variante wäre dann der SP 335. Mittlerweile gibt es da aber glaub ich auch einen Nachfolger, da hast du dann auch das Weber Connect Display integriert. Ob die auch die selben Temperaturfühler haben, kann ich dir leider nicht sagen.
Übrigens bekommst du aktuell bei Weber sogar einen Drehspieß gratis dazu :dr:
Der Genesis ist super, aber leider 1,50m und scheidet daher leider aus ;( der passt nicht in die Ecke.
Elmar, eigentlch spricht bei dir alles für den Weber. Das Mass vom Grillrost müßte B 600 x T 445 mm sein??
Elmar, aktuell gibt es ja von Weber den Drehspieß bei der Registrierung des Grills noch kostenlos dazu.
Elmar, ich habe hier (Edelstahl Grillrost Weber Spirit 2 300er Serie) geschaut..
Das schaut gut aus. Dann kann ich meine Roste weiterverwenden. Danke. :gut:
Hier, Organschutzwochen! =)
http://www.hubertusdemmel.de/osw.jpg
Es sei jedem Gasgriller nochmal ans Herz gelegt, regelmäßig seine Fettauffangwanne zu reinigen und von Fett zu befreien, denn wenn die mal in Brand gerät, dann wird’s sportlich. Hab gestern Abend fast den Balkon abgefackelt. Flach grille ich ja eigentlich nur gutes fettarmes Rind oder Lamm. Selten mal ein paar Bradwürschd. Aber nie richtig schweinisch fettig mariniertes Zeugs. Fisch und Gemüse meist sauber in irgendwelchen Schalen. Geflügel meist in irgendwelchen Halterungen oder Ständern.
Gestern Abend gab‘s Chorizo und Salsiccia und der Grill ist fast explodiert. Das brennende Fett is an den Brennern und Schutzblechen vorbei direkt in die Wanne getropft und nach kurzer Zeit hat die Wanne, seit nem Jahr nicht mehr sauber gemacht, zu brennen angefangen. Brenner aus, Gas weg. Die brennende Wanne schnell vorne durch die geöffneten Türen rausgezogen und oben auf den Rost gestellt und Deckel zu. Dann hab ich ne dicke Alufolie geholt, doppelt gelegt und die ganze Wanne mit der Alufolie abgedeckt und flach gedrückt bis es aus war.
Ich bin im Umgang mit Feuer eigentlich recht entspannt und hab zumindest früher zu denen gehört, die am Holzkohle Grill stehen, mit der Bierflasche in der einen Hand, während man mit der anderen Hand den flüssigen Grillanzünder in das offene Feuer gießt und ob der entstehenden Stichflammen hysterisch lacht. Aber das gestern Abend brauch ich nicht nochmal.
Hier bei uns in Nürnberg ist vor vielen Jahren mal auf die praktisch gleiche Art und Weise ein ganzes Burger King abgefackelt, als die verfettete Dunstabzugshaube in Brand geraten ist, der nicht mehr zu löschen war.
Also ab und zu mal die Wanne putzen! :gut:
https://youtu.be/kdt1ibrQrq8
Bei uns gabs Gestern mal wieder den Versuch eines Grill-Händls, aber ich bekomme das nicht richtig hin - und weiss nicht warum... :(
* freilaufendes Landhuhn, 1.2kg
* eingerieben mit Ankerkraut "Grillhähnchen" Gewürz, kein Öl, Honig oder sonstiges
* 4 Brenner Gasgrill, nur 2 äußerste Flammen, kleinste Stufe + Backburner kleinste Stufe
* Auffangschale im Grill, diesmal ohne Bier oder andere Flüssigkeit
* Temperatur um die 200°C (weniger bekomm ich nicht hin)
* mit Meter Thermometer gemessen an dickster Bruststelle
* letzte 2-3min den Backburner nochmal volle Pulle zum anknuspern
Probleme:
* Fleisch hat sich schlecht gelöst; war zwar durch, aber irgendwie "Gummi-artig" (kann ja auch ma Huhn gelegen haben)
* Nur minimal knusprig, ich will dass die Haut richtig schön knusprig ist!
* beim runter machen vom Spieß ist mir massig Flüssigkeit/Fett aus dem Huhn raus gelaufen und teilweise das Gewürz abgewaschen
Letzteres war wohl meine eigene Dummheit, aber mit so viel hatte ich nicht mehr gerechnet.
Wo ist mein größter Fehler dabei? Das kann doch nicht so schwer sein?!?!?! :(
Anhang 273420
Anhang 273421
Anhang 273422
Anhang 273423
Anhang 273424