Ich beneide dich, dass du so viel schreiben kannst/Darfst... Schönes Bild
MB 149 oder Pelikan M1000 kommen nicht für dich in Frage? Hast ein sehr interessantes Hobby
Druckbare Version
Danke! Dass ich so viel schreiben kann und darf, gefällt mir auch tatsächlich. So kann ich dieser Leidenschaft wirklich enorm gut fröhnen. :dr:
149 und M1000 dürften mir zu dick sein. Trotzdem reizt mich der MB 149. Jedoch ist schon der MB 164 für richtige Schreibexzesse ein wenig zu dick, die MB 144/145 hingegen sind mir minimal zu schlank. Ich habe herausgefunden, dass trotz großer Hände die Maße der Pelikan M400/M405 Füller schlicht perfekt für mich sind.
Und dieses Duo wird mich morgen begleiten, Vintage und Heritage:
https://abload.de/img/img_52162048a3sei.jpg
https://abload.de/img/img_52082048zbshk.jpg
https://abload.de/img/img_520320485osr6.jpg
Schöne Schreiblinge :)
Kannst du vielleicht was zu den caran d'ache leman sagen?
Was mir an meinem MB149 aufgefallen ist, die Feder ist sehr hart und nicht so weich wie bei einem Pelikan .. Die caran d'ache leman reizen mich schon ein wenig..
und dann sind da noch zwei weitere
Montegrappa Extra 1930 und Pelikan Toledo
http://greatpens.tumblr.com/post/998...-brown-in-last
Eigentlich bin ich ja seit Jahren überzeugter Nutzer von Schreibgeräten der Marke Pelikan. Ein M200, K200 und D200 (alle in schwarz-gold) sowie ein M800, K800 und D800 (alle in grün-gestreift) sind meine täglichen Begleiter - und das schon seit 15 Jahren.
Da war ich mal neugierig auf andere Schreibgeräte, denen "Legenden" anhaften. Und ich wurde "fündig": Rotring 600. ;)
Nachdem ich hier zur Hilfe aufgerufen hatte, bin ich bei Ebay und ebay-Kleinanzeigen fündig geworden. In der Tat "alte" Rotring 600-Modelle, die ich in tw. unbenutztem bzw. sehr guten Zustand bekommen konnte:
Anhang 152882
Etwas "filigraner" als die Pelikan-Modelle und trotzdem wirken sie durch das Material "härter im Nehmen".
Ich bin auf den Alltagstest gespannt. Seit gestern läuft dieser. :D
:dr:
:gut: Die haben was .... besonderes!
Die 600er sind klasse. Danach hatte ich auch mal gesucht.
ja, habe/hatte auch über 20 Jahre 2 600er Füller im Einsatz, aber irgendwann verschleißt die Feder und dann schreiben die nicht mehr schön. Meine beiden sind aber in schwarz. Waren im Maschinenbaustudium in den 90ern Pflicht, ebenso wie die Druckbleistifte. Damals waren die auch günstig und "normale" Füller.
Thilo: MB Heritage Rouge et Noir :dr:
Es ist wohl kein „schönes Schreibgerät“, aber doch das mit dem ich seit langem am meisten schreibe. Ich nutze gerne und oft die vier Farben. Und wenn das Ding kaputt geht dann kaufe ich für 4 EUR inkl. Porto bei Ama einen neuen.
http://up.picr.de/29498186ko.jpg
"Reduce your life“ ist seit einiger Zeit mein Motto, aber hier sicherlich nicht so angesagt.;)
Heute angekommen: Robert Oster Peppermint.
https://abload.de/img/img_583920487tj0o.jpg
https://abload.de/img/img_58432048lmj69.jpg
Bin sehr zufrieden, die Tinte macht richtig Laune und sieht genau so aus, wie ich es mir vorgestellt habe. Finde es bei Tinten immer ein wenig schwierig, die perfekte Mischung aus abwechslungsreich und nicht zu bunt zu finden.
Kennt jemand von Euch die Fa. waldmann?
Bin auf der Suche nach einem "immer dabei" Kugelschreiber.
2 Modelle sind bislang in die engere Wahl gekommen: Waldmann Eco oder Caran d'ache 849
Maximalpreis sin 100 Euro - falls das Ding mal verloren geht ist es nur ärgerlich aber nicht zu kostenintensiv
Caran D'Ache ist richtig klasse. Gibt es auch für knapp 20 Euro. Definitiv eine Empfehlung wert.
Ich komme leider noch nicht dazu, das selbst vernünftig abzulichten, die Review hier kommt der Sache aber sehr nah: http://blog.gouletpens.com/2017/02/r...nk-review.html – diese auch: https://squishyink.wordpress.com/201...ermint-review/ :dr:
Danke. Echt schön!
Verträgt sein sich mit Montblanc und wo kann man sie gut kaufen?
:gut:
Dafür nicht! :dr:
Du kannst im Grunde sämtliche Tinten in sämtlichen Füllern verwenden (einzige Ausnahme eisengallushaltige Tinten, die sind aber sehr selten). Ich habe mir früher von den MB-Mitarbeitern anhören lassen, dass man nur MB-Tinte in MB-Füllern benutzen sollte, das ist aber völliger Blödsinn. Das ist ungefähr so, als wenn Jaeger-LeCoultre Dir sagt, dass an deren Uhren nur Lederbänder von Jaeger-LeCoultre funktionieren.
Ich habe die Tinte bei www.papierundstift.de gekauft, ansonsten ist mir keine andere deutsche Bezugsquelle für Robert Oster bekannt. :)
Wenn Du eine irre Auswahl haben willst, schau mal nach Tinten von Diamine, die gibt es für kleines Geld und die machen viel Freude.
Waldmann produziert in Pforzheim, ist zwar nicht so bekannt, aber liefert tolle Qualität. Caran d´ache selbstverständlich auch über jeden Zweifel erhaben, und ich finde selbst die ganz günstigen Kugelschreiber die Nils wohl auch meint sind klasse. Ich hatte hier weiter "oben" mal meine Waldmann als Kugelschreiber und Füllfederhalter in EINEM präsentiert. Bin inzwischen wirklich begeistert von dem Stück, was ich in FFM erstanden hatte. Der Händler hatte davon noch eine Variante in Schwarzlack/Silber für gute € 100,--.... vielleicht wär das was für Dich. Wird nicht mehr produziert!
Schau mal bzgl. des erwähnten Waldmann ab Post 926 auf Seite 47 ...;)
Den Tip mit den Tinten von "Diamine" unterstreiche ich doppelt:
Habe seit knapp vier Wochen die "Royal Blue" und bin so begeistert, dass ich meine Montblanc, Faber Castel und Pelikan Edelstein Tinten inzwischen entsorgt oder verschenkt habe.
Ist natürlich Geschmakssache, aber dieses Blau ist genau das, das ich immer gesucht habe!
Zudem fließt die Diamine Tinte in verschiedensten Füllern klasse und trocknet schnell ab.
Mit 4,-€ für 30ml außerdem im Wortsinn absolut "preiswert".
Für mich die EXITTINTE :D