Die Ausbeute von heute. Seltene Cassandra Wilson und einige alte Columbia 6-eye :D
Anhang 323804
Druckbare Version
Die Ausbeute von heute. Seltene Cassandra Wilson und einige alte Columbia 6-eye :D
Anhang 323804
Amoeba, Hollywood.
Viele Grüße, Marco
Vielen Dank für deine ausführlich Sicht.
Dass sich Fett schlechter bei US Maschinen löst als bei mechanischer Einwirkung per Bürste leuchtet mir ein.
Allerdings erkenne ich nicht wie das Fett auf Platten gelangen soll. Anfassen sollte man sie eh nicht.
Das Ultraschallbad einer Glaess Maschine sollte man nach max 4 Wochen ablassen. Ein großes Filter hält den meisten Schmutz fern.
Meine Glaess hat irgendwas um die 1,5 k gekostet, keine 6,5.
oldschool :]
https://up.picr.de/46737396rh.jpg
https://up.picr.de/46790223hi.jpeg
Viele Grüße, Marco
Oh, ein Bilderrätsel! Sehen wir hier die Brühe, die aus der Ultraschall-Maschine kam?
Das ist der Beifang von den rund 15 LPs oben, die ich letzte Woche in den Staaten gekauft habe. Und auch der Grund warum ich eine Bürstenmaschine mit Absaugung bevorzuge. Ultraschall ist gut für Neuware und geringe Verschmutzung; hier würde ordentlich Siff in im Bad und Filter hängen bzw. wäre noch in der Rille.
Viele Grüße, Marco
Eigentlich bin ich ja kein Pop-Fan falls man Gabriel dazu zählen mag. Aber das Album ist mal ein Statement nach 20 Jahren:
https://up.picr.de/46915350wn.jpeg
Viele Grüße, Marco
.
Heute ist etwas Jazz angekommen. Allesamt Blind Dates aus dem Francis Davis Jazz Poll. Die Logik ist folgende: einmal pro Jahr werden circa 160 Journalisten und Musikkritiker aufgefordert, ihre zehn besten Alben des Jahres zu nennen. Das Beste bekommt zehn Punkte, das zweitbeste bekommt neun Punkte, und so weiter… Der Clou dabei ist, dass es keine Vorschlagsliste gibt, sondern jeder die Alben frei benennt. Am Ende wird aufsummiert. Aus den top 50 kannte ich ehrlicherweise kaum einen Interpreten oder ein Album. Aber alle bisherigen blind Bestellungen sind wirklich Mörderscheiben und eine Bereicherung der Sammlung.
https://up.picr.de/46919769zz.jpeg
https://up.picr.de/46919771uy.jpeg
Viele Grüße, Marco
Danke für den Tipp, werde ich mir auch mal anschauen. Mit den beiden Peter Gabriel-Platten bin ich nicht so warm geworden. Es gibt ja im Studio, genauso wie im Schnittraum, diesen Moment, wo man aufhören sollte, weil man zwar vieles noch "perfekter" machen kann, aber es dadurch nicht besser, sondern eben nur glatter wird. Und bei Gabriel hab ich dieses Gefühl, dass er sich bei den letzten Platten da immer mehr verloren hat. Ich höre aber immer noch mindestens einmal pro Monat Selling England by the pound und sein erstes Solo-Album (Car). Für mich seine beiden besten Platten.
Kann ich nachvollziehen, Florian. Ich finde sie gut aufgrund eben dieses konsequenten Pfades. Ich fand UP schon klasse und das setzt sich fort. Innerhalb von 10 Sekunden erkennt man Gabriel obwohl es mittlerweile fast bis zur Unkenntlichkeit verfremdet ist. Erinnert mich auch an Coltranes Lebenswerk. 50 Jahre sind halt kein Pappenstiel….
Viele Grüße, Marco
Habe mir letztes WE mein AT OC9/III geschrottet. Hängen geblieben - Nadelträger ab - Totalschaden ...
:wall:
Bin nun am Suchen nach einem neuen Tonabnehmer.
Hat jemand einen Tipp für ein gutes MC (oder MM) System an einem alten Thorens TD 166 / MKII ?
Meine Vinyl-Kette:
Thorens > Lehmann Cube Phono > Linn Preamp > MEG RL Speaker
Preisrange für das neue System ca 200-800 Euro
Thanks!
Ich hatte mal das Dynavector 10X5, das fand ich als High Output MC sehr schön, das Ortofon 2M Black wird immer gelobt.
Bevor ich auf MC umgestiegen bin hatte ich dass Linn Adikt, das fand ich auch ein super System.
Wenn’s günstig sein soll:
Auf einem alten Thorens TD166 habe ich zur Zeit ein Goldring E3, Vorher ein Audiotechnica AT VM95 ML . Beide System kosten unter 200 Euro, sind von Preis/ Leistung meiner Meinung nach unschlagbar
denon dl-110.
etwas abgespeckte version des nicht mehr erhältlichen dl-160.
ein high-output-mc,welches problemlos am mm-eingang funktioniert…bezahlbar zudem.