Das gezeigte Bild ist ja auch noch recht human. Bei mir ist extremer Rost. Und jetzt hört bitte auf zu behaupten, Grillen auf Rost usw. wäre ganz normal .. Ich jedenfalls möchte kein 80€ Filet mit Rostaroma :(
Druckbare Version
Das gezeigte Bild ist ja auch noch recht human. Bei mir ist extremer Rost. Und jetzt hört bitte auf zu behaupten, Grillen auf Rost usw. wäre ganz normal .. Ich jedenfalls möchte kein 80€ Filet mit Rostaroma :(
Mein Bild zeigt auch kein extremer rost am Rost, sondern nur... das Weber sehr wohl unterschiedliche Materialien bzw, Qualitäten verbaut. :ka:
Wer ein Problem mit rostenden Rosten hat, kann ja mal ölen und einbrennen, fetter und öfter grillen oder ein Edelstahlrost kaufen.
Aber es stimmt, die Tischfeuerwerke der Q-Serie sind irgendwie anders beschichtet als die Gussroste mit den breiten Stegen. Ich mag die breiten Stege aber wesentlich lieber wegen der schönen Brandings, die sich in Verbindung mit der Searing Zone machen lassen.
...ich habe das Problem dahingehend gelöst, dass ich mir zum Q3200 noch einen Holzkohlegrill gekauft habe. Für das Meiste reicht der Q3200, wenn mal mehr zu versorgen sind oder ein Bier-Can-Chicken friert, Holzkohle in den Kamin und dazu gesellt. Nur mal als Alternativ-Inspiration ;)
Die Antwort von Weber auf meine Anfrage:
die Flavorizer-Bars im Grill sind sehr starken Belastungen durch die Hitze von unten und dem heißen Fett ausgesetzt. Daher kommt es vor allem an den Rändern der emaillierten Bars zu Abplatzungen und Roststellen.
Es handelt sich um betriebsbedingte Abnutzungserscheinungen, die bei allen Flavorizern, ob emailliert oder Edelstahl, im Laufe der Zeit auftreten. Diese Stellen lassen sich auch mit der dicksten Emailleschicht nicht verhindern und werden nach einer gewissen Zeit immer wieder auftreten. Zudem behindern sie die Funktion des Grills nicht.
Die Bars können wie auch die Grillroste durch Abbürsten gereinigt werden. So wird die Verbreitung des Rostes eingeschränkt und die Zersetzung des Materials erheblich verlangsamt.
Auf die Flavorizer Bars geben wir eine Garantie von 2 Jahren gegen Durchrosten. Sollten die Bars innerhalb der Garantiezeit Durchrosten (das bedeutet: Löcher aufweisen) und somit nicht mehr ihre Funktion erfüllen (das Fett an den Brennern vorbei nach unten zu leiten), werden wir die Teile selbstverständlich gerne austauschen.
Ibi, hast du nur die Flaverbars reklamiert oder auch das Grillrost? Bei mir wurde beides ersetzt (hatte auch keine Löcher in den Flaverbars!)
Vermutlich wurde Weber mittlerweile durch die ganzen Rostwimmermuschireklamationen sturmreif geschossen und Ibi ist jetzt der erste, der unter der Zero-Tolerancepolitik leidet. Das habt ihr toll hingekriegt :gut: :D Und Rost bekämpft man mit Fett. Die besten Bratkartoffeln kommen aus den ältesten Pfannen.
Oma stampft nicht mehr.
Was auch daran liegt, dass Teflonpfannen selten so alt werden
Mache Bratkartoffeln, auch sehr gerne auf dem Grill :gut:
Einfache Eisenpfanne, geht auch gut für anders..
https://up.picr.de/32862692so.jpg
Für mich eines der wichtigsten Küchenutensilien überhaupt.
@Oli... Die könnt ich jetzt auch... :dr::verneig:
Napoleon Triumph 3Brenner =)
Anhang 182061
Nach dem Grillen :D
https://up.picr.de/32865084vc.jpg