gleicher mahlgrad wie espresso oder wie bereitest du den kaffee / americano vor?
Druckbare Version
gleicher mahlgrad wie espresso oder wie bereitest du den kaffee / americano vor?
Ja, gleicher Mahlgrad. Ich würde ja jedesmal ein Pfund Kaffee verbrauchen zur Einstellung. Ausserdem hat meine Mühle einen Doser und somit recht viel Pulver im System. Das macht sich erst am nächsten Tag bemerkbar wenn ich den Mahlgrad verstelle ;)
Viele Grüße, Marco
@Marcus: An K30 dachte ich auch schon aber der Preis ist heftig für die Ausstattung. 65mm Mahlscheiben und nicht konisch; kann die wirklich soviel mehr wie die Anderen?
Hallo ich habe mal eine Frage an Euch . Aktuell trinken wir Filterkaffee und haben dazu eine Kaffeemühle die grad kaputt geht. Ein schöner Moment etwas aufzurüsten.
Mein Plan ist jetzt eine neue Mühle Rancillio Rocky mit Dosierfunktion und zu Weihnachten eine Rancillio Silvia dazu zu kaufen.
Taugen die beiden Geräte und die besonders Mühle?
Danke Euch!
Hi Christoph,
die Geräte kenne ich nicht aber ich würde keine Mühle mehr mit Doser kaufen. Macht Sinn wenn Du ein Cafe hast und ständigen Bezug; sonst verwendet Du immer Kaffeemehl was Du vor ein paar Tagen gemahlen hast. Ist irgendwie wie gezielt altes Brot essen.
Viele Grüße, Marco
Man sagt die Mahlkönig ist eine der besten Mühlen auf dem Markt. Wenn man es wirklich perfekt kann, wird man es bestimmt merken. Es geht um Nuancen. Ob man einen Unterschied merkt, wenn man einfach bisher so gute Espressi hinbekommt, ist eine gute Frage. Dreimal so gut wie ne Mazzer Mini wird sie nicht sein, das ist halt bei guten Sachen, da ist viel Preisunterschied nötig für die letzten paar Prozent.
Aber hey, sein wir ehrlich, es ist für mich die optisch geilste Mühle auf dem Markt und wenn ich die Kohle übrig hätte würde ich vermutlich auch schwach werden. So tut es eine Mazzer Mini und das prima.
Ich glaube auch, dass man den Unterschied nicht mehr schmecken kann. Die K30 ist extrem leise, schnell und gut einzustellen.
"Echten Espresso kann man nur mit einer echten Siebträgermaschine zubereiten. Doch die sind ganz schön teuer. Oder reicht auch eine 130-Euro-Maschine?"
Hier geht's zum Test
So, nach einigem hin und her ist es eine Mazzer geworden + 2 Dosen Cape Cod geworden :)
Vielleicht gibt es Bessere; imho aber keine stilechtere Mühle. Bin happy:
http://i58.tinypic.com/351sqdx.jpg
Beste Grüße, Marco
Hi Marco,
da kannst du auch happy sein! Sehr schönes Equipment!
Gruß Frank
Ge*le Kombi :gut:
Danke Euch für 95 Seiten Lesestoff. Mein Neuzugang:
Anhang 88923
Sehr schön, ich wünsche Dir viel Spaß und viele leckere Espressi damit. Bald wird Dir der Espresso nur noch zu Hause schmecken...;)
nice, die silvia ist klasse
Die tage mal den roen - extra bar getestet.
Schmeckt mir ausgesprochen gut und easy in der zubereitung :gut:
Anhang 88967
Anhang 88968
Anhang 88969
Anhang 88970
Setzt jemand von euch das LM 1er Sieb ein? Bin gerade am ausprobieren; mit 7g ist der Espresso aber doch recht dünn?
Viele Grüße, Marco
vergiß die gr. zahl - unter 12gr kommt nix gescheits raus.
12g im LM ist natürlich schwierig zu tampern. Müsste man fast zweistufig machen; erst die Mitte tempern mit 41mm, dann den Rest mit 58. Ist mir eigentlich zu aufwendig. 12g Espresso bekomme ich mit dem Rocket Sieb auch gut hin.
Viele Grüße, Marco
Tamper ganz normal auch im LM, alles andere ist quatsch
Versuche ich mal. Nutzt Du einen konvexen Tamper? Die Mitte bekommt man doch ansonsten nicht verdichtet, oder?
Viele Grüße, Marco
Ibi, sehr gut. Willkommen im Profilager :dr:
:dr:
Hier wurde auch fausto empfohlen, welcher von denen?
Die haben ein Probierset. Nimm das am besten. Ich mag den Malabar und den Giasing am liebsten.
Danke :dr:
Ich hatte das 1er von LM mit kleinem Tamper (41 mm). Das hat bei mir gut funktioniert.
trinke gerade mit grossem Vergnügen Monsooned Malabar von Fausto, sehr schokoladig und weich, schöne, allerdings instabile Crema, kaufe ich wieder.
in was für einem rhytmus entkalkt ihr eure maschinen?
sagen wir mal bei fast täglicher nutzung.
Moin ibi,
ich denke, das kann man nicht so einfach pauschalisieren... Jeder hat anderes Wasser, manche mit mehr oder weniger Kalk. Teilweise werden Wasserfilter verwendet, teilweise carbonarme Mineralwasser...
Ich hatte letzten September meine Maschine total zerlegt, es war ein Thermostat im Eimer. Also die Gelegenheit genutzt und gleich mal sämtliche Dichtungen erneuert (nach 9 Jahren!). Im Kessel selbst lediglich minimalste Kalkablagerungen, war vernachlässigbar - wir haben sehr, sehr weiches Wasser... :gut:
Kurt hat damals alle zwei/drei Monate erwähnt (in diesem Thread), dass er mal wieder entkalkt. Sein Kriterium war, dass er bemerkte, dass seine Brühgruppe nicht mehr heiß genug wurde (Unterarmtest :rolleyes:). Münchner Wasser ist wohl auch sehr, sehr kalkhaltig...
berliner wasser ist extrem kalkhaltig - benutze mal wasser aus der flasche und mal leitungswasser wenn grad keine flasche in griffnähe ist.
Ich habe ja keine Ahnung, was dieses überhebliche Augenrollen diesbezüglich soll. Man braucht ja nicht zwingend ein Medizinstudium hinter sich zu haben, um zu wissen, dass die Haut am Unterarm hitzeempfindlicher ist als zum Beispiel die Handfläche oder die Fingerspitzen. Viel einfacher zu erklären ist der "Test" aber dadurch, dass ich halt einfach öfter mit dem Unterarm an die Brühgruppe kam.
Ibi, wenn entkalken, dann immer nur vorbeugend, nie, um zu retten, was noch zu retten geht. Sonst löst du womöglich nur Kalkpfropfen, die dann irgendwo irgendwas verstopfen. Keine Ahnung, wie alt Deine Maschine ist, evtl ist ein Service angesagt. Oder du wartest noch zwei Wochen, dann gibt es meine Technika IV im Network, generalüberholt und dadurch natürlich absolut kalkfrei.
Ich benütze seit langem Britta-Wasser. Geschmacklich fehlt zwar der Kalk, die Maschine aber lebt auf. Demnächst wird ein Britta Purity-Filter eingespeist, ich bin nämlich auf eine Pro 700 mit Festwasseranschluss umgestiegen.
Beste Grüße,
Kurt - angemehmes Rest-2015!
Axel! Jetzt würd ich laufen .....
Du hast Kurti ausm Winterschlaf geweckt. Ohoh
KURT :verneig:
Dann mach mal. Anleitung gibt es zum Beispiel auf der ECM-Seite. Viel passieren kann bei einer gerade überholten Maschine wenig. Laut Baresta.com ist es aber auch möglich, nur die Brühgruppe zu entkalken, also das ganze Heißwasserboilersystem zu übergehen. Evtl. rufst du die mal an und fragst noch mal, die sind saunett und kompetent, auch wenn du nicht dort gekauft hast.
Und zukünftig: Nicht IN der Maschine entkalken, sondern VOR der Maschine. Dann hast du lange Ruhe. Britta-Wasser ist okay, eine Frau, die du zum Supermarkt schickst, um regelmäßig Mineralwasser zu holen, geht aber auch. Und Service braucht das Ding, intervallmäßig, wie eine Rolex. Die E61-Nachbauten sind ähnliche Traktoren wie das 3135.
So, jetzt aber, ich leg mich wieder hin.
Schönes Wochenende,
Kurt
Kurt ist zurück :jump: :jump:
8o8o8o
Ich hab ein Gespenst gesehen.
Gruß
Erik