welche microfaser sind denn zum waschen / trocknen zu empfehlen?
Druckbare Version
welche microfaser sind denn zum waschen / trocknen zu empfehlen?
Ibi - setzen, 5. :D lies den Thread mal an nem langweiligen Abend von Anfang an. Dann weisst du, welche Tücher was taugen.
Ibi, Du wäschst und trocknest 8o ... ich dachte, Du lässt das machen
Du hast doch lauter unterbezahlte Honks für den Schmuckverkauf, bist Chef und hast Zeit. Wo ist dein Problem ? Deine Frau ? :D
Schaust z.B. mal hier rein und da findest so git wie alles was das Pflegeherz begehrt.
Und, NEIN, ich bin nicht Lupus, kenne ihn persönlich nicht und habe auch sonst keinerlei Verbandelung mit/zu ihm.
http://www.lupus-autopflege.de/Microfaserprodukte
Zu beachten wäre ein kleiner Grundsatz bei der Anwendung der Tücher:
Je mehr Material auf dem Lack ist welches ich abtragen/entfernen möchte umso länger sollten die Fasern sein.
Zum Abtrocknen (des sauberen Lackes) sind die Waffeltrockentücher zu empfehlen.
Viel Spaß.
;)
Michl
Danke :dr:
Oder das grosse Orange Towel. Das rockt.
Ja das Orange Drying Towel habe ich auch, kann ich empfehlen.
Wie bzw. womit kann man aussenliegende Kunstoffteile wie folgende am besten pflegen?
http://250kb.de/u/150308/j/ByzmRLlMEWcZ.jpg
hat jemand einen guten Tipp?
Gruß Jürgen
Da hätte ich 2 Tipps für Dich.
Also grundsätzlich ist es ja so daß wenn Du 10 Leute fragst kriegst 11 verschieden Antworten.
Klar.
Jeder hat da so sein Extra.
Hier für diesen Fall.
Entweder "Black Wow" (ist aber, wenn zu dick aufgetragen, schnell recht glänzend)
oder
"Koch Chemie Plast Star silikonfrei".
Das KC wäre/ist hier für die Stoßstangen mein Favorit.
Michl
Ich würde es mit dem Zeug pflegen, mit dem Du die Teile schon immer geschützt hast. Sehen doch top aus, die schwarzen Kunststoffe... Oder sind das Neuteile?
Schwarze Kunststoffteile geht auch mit DoDo RedJuice ganz gut
...alles wieder schön sauber =)
Anhang 80577
@ Michael
Sehr schön.
So ein Opel GT hat was !!!!
Michl
Meine Kunststoffteile sind 26 Jahre alt und wurden mit Amor All bzw. Nigrin sporadisch gepflegt, wenn das
Produkt frisch aufgetragen ist sieht es immer ganz gut aus, leider ist die Optik nach ca. 3 Wochen verflogen und es
beginnt scheckig zu werden.
Ich suche also ein Produkt mit einer längeren Standzeit.
Michl: dein Tipp Koch Chemie Plast Star silikonfrei gibt es ja auch silikonhaltig, wo liegt hier eigentlich der Unterschied?
Gruß Jürgen
Wie wär`s mit Lack? :winkewinke::weg: Aber im Ernst, mit Amor habe ich früher an meinem Corsa die besten Erfahrungen gemacht. Imho gibt es auch nichts, was bei alten, unlackierten Kunststoffen länger hält. Heute bin ich froh, dass es diese Unsitte der grauen Stoßstangen nur noch selten gibt (ja ich weiß, Lack wird schneller beschädigt, ist empfindlicher etc.).
Zur Autopflege allgemein: Alle 6-8 Wochen Waschstraße (Lappenanlage), im Winter etwas öfter und im Sommer zwischenzeitlich die Fliegen entfernen.
Jürgen,
also es gibt lediglich einen einzigen Unterschied.
Und der liegt darin daß man das silikonhaltige NICHT auf Kunststoffoberflächen nehmen kann/darf/soll welche lackiert werden sollen.
Alles andere ist absolut identisch (tel. Aussage von Koch Chemie vor ca. 3-4 Jahren).
Und da solche Tipps ja gerne auch weiter verbreitet aufgenommen werden, also nicht nur vom Fragesteller, empfehle ich grundsätzlich den silikonfreien.
Der ist ja genauso und dann kann man auch irgendwann mal lackieren.
Sonst keinerlei Vor-/ Nachteile.
Ganz getreu meinem Motto: Was kann ich falsch machen?
Michl
Danke Michl,
das mit dem späteren Lackieren leuchtet ein, ich dachte es gäbe vielleicht einen Unterschied zB. in der Standzeit.
Werde demnächst mal "Koch Chemie Plast Star silikonfrei" bestellen und natürlich berichten.
Ist es für den Innenbereich ebenfalls zu empfehlen (Soll ab nach Möglichkeit nicht glänzen) oder gibt es da etwas besseres?
Gruß Jürgen
Michl und Jürgen,
So ganz kann ich diese Auffassung nicht teilen. Ich habe KC sowohl silikonhaltig als auch silikonfrei und bilde mir ein, dass die Standzeit des silikonhaltigen Mittels schon länger ist, insbesondere, wenn der Wagen öfters mit dem Druckstrahler gereinigt wird.
Tom,
Danke Dir für diesen Hinweis.
Kann ich weder noch da nie probiert.
Wie ich oben schrieb war/ist da die Aussage von Koch Chemie direkt selber.
Verwende halt nur das silikonfreie und da das doch "sehr ordentlich" ist und auch genau meinen Geschmack von "nicht speckigen Plastik" trifft sah ich bislang noch keinen Handlungsbedarf nach Alternative/-n.
@ Jürgen
Koch Chemie Plast Star ist NUR aussen anzuwenden.
Für den Innenbereich gibt es andere Mittelchen.
Da gibt es sehr viele Unterschiede in der Anwendung und im Aussehen.
(Matt über leicht Glanz bis hin zu abartig speckig)
Haptik und Geruch kommt dazu.
Spielt ja alles aussen nur eine untergeordnete Rolle.
:supercool:
- Vinylex trifft gem. Foren recht vieler Leute Geschmack.
- Swizöl hat Protecton welches ich auch ganz gerne mal nutze
- Meguiar's hat einiges (!!!!! Amis lieben Glanz !!!!!)
Sorry wenn ich Dir hier nicht unbedingt einen ultimativen Tipp geben kann/will da es gerade im Innenraum Geschmackssache ist und es im Gegensatz zum Aussenbereich einfach eine wesentlich größere Auswahl gibt.
Entscheide Dich für ein Mittel und dann teste.
Michl
Polytrol von Owatrol möcht' ich als dauerhafter Kunststoffpfleger für außen noch in den Ring werfen.
Hat bei meinem Landy eine lange Standzeit. Erst nach'm Winter weicht das Schwarz wieder einem gescheckten Grau.
Nur Vorsicht mit benutzten Lappen. Ganz trocknen lassen. Sonst entzünden die sich von allein.
Meine Autos sind Alltagsfahrzeuge, und auch die Motorräder sind keine Trailer-Queens.
Das Thema gefällt mir gut, wenngleich ich nicht ganz so der Putzteufel bin. Trotzdem habe ich mir hier schon einiges abschauen können, klasse :gut:
Hier ein kleiner Hinweis für Einsteiger ins Thema und echte Hobbyisten. Die Produkte der Firma sind vielleicht nicht unbedingt high end, allerdings werden dort sicher Anwendungen und Geräte hinreichend demonstriert. Ich selbst hänge immer noch zwischen den Krücken, aber irgendwann werde ich mir folgendes antun:
http://www.meguiars.de/car-clinic
Aber bitte keinem hier dann die Schuld geben daß man Dich "angefixt" hätte.
:supercool:
Meguiar`s ist amerikanisch.
Ist so was wie eine "Einsteigerklasse" mit sehr breitem Sortiment.
Mit meinen Worten ausgedrückt von "sehr gut" bis "Geht garnicht".
Aber das muss ja eh jeder selber rausfinden.
Mein Wahlspruch (auch schon sehr lange Signatur gewesen:
"Am Material liegt es (meistens) nicht."
Und wenn zusätzlich noch das eine oder andere Schräubchen festgezogen werden muss, dann bitte nur mit diesen "Männersachen" http://www.redtools.info/shop/ :D
Aber mal im Ernst, mit Pflegemitteln und Werkzeug auf HSE24-Niveau ist man i.d.R. schlecht beraten. Es "geht" schon damit, aber bei genauem Hinsehen ist es den Preis dann doch nicht wert. Meistens bedarf es nur wenige, einfache Pflegemittel und Tipps, um ein Auto in einen ansehnlichen Zustand (zurück) zu versetzen. Und bei hartnäckigen Spezialfällen hilft auch schon mal die Mutti weiter: http://www.frag-mutti.de
Andree,
stimmt.
Fast alles.
Allerdings hatte ich gerade gestern Abend wieder ein Telefonat welches mich wieder schmunzeln lies.
"War mal in Berlin bei so einer Swizöl Werkstatt. Da habe ich mein xxx machen lassen. War ok aber das hat nicht lange angehalten. War dafür also viel zu teuer und Kratzer hatte ich auch gleich wieder."
Auf mein Nachfragen hin kam raus:
Er hatte mal den Tipp bekommen mit Spülmittel das Auto zu waschen. Weil das so schön schäumt und toll sauber macht. "Geschirr wird ja auch so sauber."
Fehler: Spülmittel ist fettlösend und so hat er sich schon gleich mit der ersten Wäsche das teure Wachs wieder abgewaschen.
2ter Tipp war das Auto mit solchen Mikrofasertüchern zu waschen (in Vbdg mit Spülmittel natürlich)
Fehler: Es handelte sich offensichtlich um ein Mikrofaserreinigungstuch. Daher die Kratzerchen (Swirls).
Hauptfehler:
Am Material lags definitiv nicht denn das hat genau das gemacht was es sollte.
Also nicht immer sind "Mutti´s Tipps brauchbar.
Michl
:winkewinke:
Man benutze GMV.
GMV hilft in vielen Lagen und Situationen.
GMV ist durch nichts zu ersetzen.
Gesunder MenschenVerstand
Michl
:D
Stimmt ... gepaart mit Materialkenntnis ;)
kurze Frage, ohne jetzt den Thread gelesen zu haben (shame on me):
Taugen die rundum sorglos Empfehlungen von autopflegeforum als Anfänger Paket / Geschenk oder sollte man wegen des Lackes (" Giallo Triplo Strato") doch was anderes kaufen?
Danke schonmal im voraus!
Kannst 1 zu 1 so umsetzen.
Michl
Super, Vielen Dank!
Heute morgen mit Cairbon C66 und unzähligen Mikrofasertüchern gereinigt - hat eigentlich ganz gut geklappt.
Für die Lederpflege im Innenraum hatte Ich das Lexol Testset bestellt, danach aber gelesen, dass die Sitze unter Umständen glänzend werden könnten.
Sind die Befürchtungen begründet?
Die Erfahrung habe ich auch mit Lexol gemacht, ausserdem irgendwie klebrig. Flog in hohem Bogen in den Müll. So was mag vor 25 Jahren ja ok gewesen sein, heute aber nicht mehr. Hol dir die Lederpflegemittel von lederzentrum.de. :gut:
Top!
Ist das COLOURLOCK Glattleder Nachtönungs- und Pflegeset geworden - auch gleich in der richtigen Farbe ;)
Nun, der Wagen ist zumindest ohne Kratzer sauber geworden.
Wir haben aber auch beinahe die halbe Flasche ver(sch)wendet - die Hälfte hätte sicherlich auch gelangt.
Ich schick dir mal per PN ein paar Bilder, sofern das Wetter mitspielt gibt's in den nächsten Tagen aber noch richtige Bilder vom Auto :gut:
Mal eine Frage an die Könner hier:
Der Vorbesitzer hat sich wenig um das Leder gekümmert, deswegen herrscht da etwas Bedarf.
Das Leder war Trocken und leicht brüchig. Nun hab ich das Leder mit Meguiars Gold Class Cleaner und Gold Class Conditioner behandelt.
Kann man da noch mehr machen? Oder einfach wiederholen? Danke:)
Anhang 84141