Das glaube ich nicht. Siehe meine Frage oben, warum dann diese gefährliche Startart, warum Senkrechtstarter (UK) erfinden... das gäbe dann keinen Sinn, finde ich.
Druckbare Version
Das glaube ich nicht. Siehe meine Frage oben, warum dann diese gefährliche Startart, warum Senkrechtstarter (UK) erfinden... das gäbe dann keinen Sinn, finde ich.
wenn das GPS an Bord die Mindestfluggeschwindigkeit anzeigt, DANN hebt es ab. *g*
Bevor ich mir jetzt 46 Seiten durchlese:
Hat sich Prof. Rolex schon dazu geäußert? Er ist der Einzige dem ich glauben würde. :gut:
Aaaber, Siggi, ohne dass ich sagen möchte, dass Dein Ergebnis grundsätzlich unrichtig ist:
Damit das Flugzeug abhebt, muss es sich nach vorne bewegen. Wenn es sich nach vorne bewegt, müssen sich die Räder schneller drehen als sich das Laufband andersrum bewegt.
Deshalb ist schonmal die gesamte Fragestellung falsch :op:
Entscheidend ist die Geschwindigkeitsdifferenz zwischen Tragflächen und der Umgebungsluft.
Gleich Null, da hebt nix ab.
Das Flugzeug bleibt wo es ist, am Boden
Das ist eine der denkbaren Antworten jedenfalls :gut:Zitat:
Original von rororollthex
Das Flugzeug bleibt wo es ist, am Boden
Vortrieb wird ja durch Turbinen oder Propeller erzeugt. Räder braucht es ja nur, um nicht über die Startbahn zu schleifen.
Ist doch klar Siggi, aber dann stimmt es in der Fragestellung nicht mehr, denn wenn es sich nach vorne bewegt (durch Turbinen), kann das Laufband nicht genauso schnell rückwärts sein.
Die Fragestellung funktioniert einfach nicht, genauso wenig wie ein Perpetuum mobile.
Aber die Schubkraft bringt doch nix, wenn sich unter den Flügeln kein Lüftchen regt
Wenn die Geschwindigkeitsdifferenz gleich Null wäre, höbe auch nix ab, aber da sich die Maschine ja mit dem Propeller durch die Luft schraubt, gewinnt die Tragfläche ja an Geschwindigkeit gegenüber der Umgebungsluft.Zitat:
Original von buchfuchs1
Entscheidend ist die Geschwindigkeitsdifferenz zwischen Tragflächen und der Umgebungsluft.
Gleich Null, da hebt nix ab.
;)
Es hebt ab.
ganz sicher ! (fast zumindest)
Seilbahnen fahren ja auch und segelflieger lassen sich von Katapulten hochziehen. Diese Analogien lassen einen sehr schnell zu dem einzig möglichen Schluss kommen: Es hebt ab.
Ist aber maßgeblich von der herrschenden Außentemperatur abhängig.
Zitat:
Original von eosfan
Wenn die Geschwindigkeitsdifferenz gleich Null wäre, höbe auch nix ab, aber da sich die Maschine ja mit dem Propeller durch die Luft schraubt, gewinnt die Tragfläche ja an Geschwindigkeit gegenüber der Umgebungsluft.Zitat:
Original von buchfuchs1
Entscheidend ist die Geschwindigkeitsdifferenz zwischen Tragflächen und der Umgebungsluft.
Gleich Null, da hebt nix ab.
;)
LOL
Wir fliegen Düse.
Warum kauft man dann riesige Ländereien und lässt Startbahnen bauen? Muss Ausgleichsmaßnahmen finanzieren etc. etc.
Wir könnten ja abstimmen. =)
#Zitat:
Original von LUTZ
Es hebt ab.
ganz sicher ! (fast zumindest)
Seilbahnen fahren ja auch und segelflieger lassen sich von Katapulten hochziehen. Diese Analogien lassen einen sehr schnell zu dem einzig möglichen Schluss kommen: Es hebt ab.
:grb: Erklären bitte
Auch wieder ne gute Frage.Zitat:
Original von rororollthex
Warum kauft man dann riesige Ländereien und lässt Startbahnen bauen? Muss Ausgleichsmaßnahmen finanzieren etc. etc.
LOLZitat:
Original von NicoH
... funktioniert einfach nicht, genauso wenig wie ein Perpetuum mobile.
Ich habe ein Oyster Perpetuum Mobile am Handgelenk... und es läuft, und läuft, und läuft... :op:
Das funktioniert genauso wie die Drehtür im Patentamt. :D
Ach so :ka:
:D