Bei der nächsten Tafel werde ich an dich denken... Versprochen!
Druckbare Version
Bei der nächsten Tafel werde ich an dich denken... Versprochen!
Morgen kannst ja dann zeigen was du kannst :D
Etwas Couleur und Struktur
http://up.picr.de/32050024py.jpg
Da wäre es gerade beinahe um meine BLRO geschehen gewesen... Komme aus der Dusche und habe Sie ausgezogen um die Uhr abzutrocknen. Plötzlich reißt das Band in zwei, Schraube rausgeflogen. Eine Minute früher oder später wäre die Uhr vom Handgelenk auf den Boden gekracht. Die Schrauben wurden seit ca. 3 Monaten von mir nicht mehr angefasst, vorher halt nur um ein Glied rauszunehmen. Finde das irgendwie sehr merkwürdig. Gewinde scheint aber in Ordnung zu sein. Da ich zur Zeit in Urlaub bin, suche ich mir gleich mal einen Juwelier, der einen kleinen Schraubendreher hat.
Autsch! Da hast Du aber echt Glück gehabt! Künftig lieber von Zeit zu Zeit mal mit denn Finger man band entlang fahren, ob noch alle Schrauben bündig sitzen. Hatte ich zwar noch nie, ist aber auch nicht das erste Mal, das hier davon berichtet wird.
Oha, dann hast du aber mächtig Glück gehabt. Sind die Schrauben nicht verklebt??
Ich habe die bisher nicht verklebt, hab aber auch nicht alle gelöst. Ob das jetzt eine war die ich verschraubt hab weiß ich nicht mehr. Hab alle Schrauben eben vom Juwelier nachziehen lassen. Werde es jetzt regelmäßig überprüfen. Aber schon ein doofes Gefühl. Bei meiner Yachtmaster hatte ich das selbe Glück, da ist mir ein Federsteg gebrochen. Beide Uhren sind nicht gefallen, also Glück im Unglück. Mal schauen wieviele Leben meine Uhren haben... ;-)
Ganz wichtig: loctite!!
Haben Uhrmacher nen speziellen Kleber??
Die nehmen auch Loctite.
Aber Augen auf bei der Auswahl. Es gibt verschiedene Festigkeitsgrade bei der Schraubensicherung. Bloß nicht „ganz fest“ nehmen. Das wäre bei den feinen Gewinden mutmaßlich fatal. :kriese:
Hält aber dann ganz sicher ewig.
Nur doof wenn man dann am Band etwas ändern möchte. :ka:
Mei, einen Tod muss man sterben. :ka:
Ich habe mal irgendwo gelesen (oder gesagt bekommen), dass Rolex Loctite 221 oder 222 verwendet. Falls das fuer jemanden interessant ist.
10ml Loctite 221/222 gibt es fuer 14 bzw. 13 Euro + 4 fuer Versand in der Bucht aus den Niederlanden.
Auf jeden fall haben sich bei mir seit Jahren keine Schrauben auch nur einen Mikrometer bewegt...
222 ist die richtige Version. Alles andere wäre mit Kanonen auf Spatzen geschossen und zaubert beim lösen wollen Schweißperlen auf die Stirn. :bgdev:
Nur mal so zum Vergleich: Wir verwenden das 243 (mittlere Festigkeit) zur Sicherung der Schrauben von Antriebspropellern auf Booten. Hält bombig. Und da wirken andere Kräfte als auf ein Uhrarmband. :D
Ich habe das 221 damals gekauft, geht auch. Sind beide "low strenght", 222 vielleicht noch einen Tick weniger. Die 10ml Flasche reicht selbst fuer eine Hard Core Sammlerleben aus.
.
Bei jeder Uhr, die ich trage, verklebe ich zuerst die Schrauben.
Die Erfahrungen der letzten Jahre von vielen hier, zwingt einen regelrecht dazu.
Mir ist seitdem nicht eine Schraube aufgegangen.
Loctite 222 funktioniert perfekt und lässt sich easy wieder lösen, wenn es gewünscht ist.
Die Flasche hat 10€ gekostet und hält ca 327 Jahre :D
http://up.picr.de/32062215qy.jpg
http://up.picr.de/32062220ik.jpg
http://up.picr.de/32062226um.jpg
http://up.picr.de/32062230jc.jpg
Was für einen Schraubendreher hast du da?