Wenn Leasing, wo liegt denn Dein LF?
Steht nämlich immer noch neben der NK von BMW bei mir auf der Kladde…
Druckbare Version
@(m)ein Michael: :dr: Uns eint ja die Bewunderung für den Inster. ;)
Ich überzeug dich noch:D
Erstmal muss er dieses Jahr kommen…
:gut:
Neben meinem deutschländertypischen Gemecker über die Werkstatt, kommen wir heute mal zu den schönen Seiten.
Denn die hat der aktuelle Polestar 2 wirklich. Und als das Auto heute so vor meinem Haus an der Ladesäule stand dachte ich, ich teile das mal.
Besonders gefällt mir die Silhouette. „Schräg von der Seite“ ist seine Schokoseite:
https://up.picr.de/49946942rv.jpeg
Grundsätzlich finde ich eine Fliesshecklimo schon gut:
https://up.picr.de/49946943lr.jpeg
Was ich besonders mag, sind die Sicken und Vertiefungen. Sowas macht für mich ein schönes Auto aus und die gewählte Farbe lässt diese gut zu Geltung kommen:
https://up.picr.de/49946944pd.jpeg
https://up.picr.de/49946945vq.jpeg
https://up.picr.de/49946946tm.jpeg
Kommen wir mal noch zu den praktischen Aspekten.
Der Frunk fasst 41l und bietet ausreichend Platz für irgendwelchen Kram:
https://up.picr.de/49946947hp.jpeg
Ach ja, die Fliessheckform ist -in Verbindung mit der weit öffnenden Klappe- wirklich praktisch.
Im Gegensatz zu unserem M3 (Roland: der Tesla ;) ) wirklich gut zu beladen. Rückenfreundlich war der nicht.
https://up.picr.de/49946948lx.jpeg
(die Helme brauchts nicht im Normalbetrieb)
In den kommenden Tagen werden knappe 4.000 km dazukommen, mal sehen wie er sich schlägt. Hier kann er viel (wieder) gutmachen, nach dem schlechten Start.
Ich hoffe das Beste und bin optimistisch.
Drücke die Daumen. Angenehme Urlaubsreise.
Klasse Bilder Carsten:gut:
Bin ganz deiner Meinung, der Polestar 2 ist einfach ein schönes Auto.
Ich mag die auch. Hatte die Tage einen Polestar 3 vor mir. Den fand ich auch sehr gelungen. An die fehlende Heckscheibe gewöhnt man sich wahrscheinlich ziemlich schnell…
Das Polestar Design ist wirklich gelungen. Ich drücke die Daumen für die 4.000 km. Die machen bestimmt Spaß.
https://www.instagram.com/reel/DNgEV...JpaGw1YjhjOA==
Wieviel Kilo Akku hat so ein LKW dabei? 8o
Gewicht ca. 4 Tonnen. Eher etwas mehr.
Elektro-LKW dürfen auch 42to zGG haben, um eine ähnliche Nutzlast wie Verbrenner erreichen zu können. Nachteil daraus ist leider die höhere Straßenbelastung.
Eben gerade den Tesla in Wandsbek abgeholt. Dort wurden mir noch einige Fragen beantwortet, insofern Abholung alles fein. Laut Rechnung (0€, aber man erhält via App dennoch eine mit Angaben der durchgeführten Arbeiten), wurde die 12 V Batterie gegen eine 16 V ausgetauscht und der High Voltage Controller wurde ersetzt.
Ich hoffe, dass das Problem damit dauerhaft gefixt ist. Zumindest bin ich zu Hause angekommen. Jetzt einfach weiter fahren.
Ich drück die Daumen, Michael. Bist der Erste, den ich kenne, dem sowas passiert ist.
Mir auch das erste Mal passiert;) Auch, dass ein Auto abgeschleppt werden musste (na gut, meinen Unfall mit 20 lass ich da mal unbeachtet…)
Ich bilde mir ja ein, mich ein bisschen mit der Materie auszukennen, aber von einer 16V-Batterie habe ich noch nie etwas gehört. Was bitteschön soll das denn sein?
Gruß
Thomas
Setzt Tesla jetzt ein. 16 v Li akku
Hmm, okay, 16V sind 1/3 der mittlerweile auch gar nicht mehr so seltenen 48V-LiIon-Batterien, insofern kann ich mir die Bauform schon in etwa vorstellen. Aber ich hätte nicht gedacht, dass man die so einfach in ein bestehendes 12V-Bordnetz integrieren kann. Da braucht man doch bestimmt 17V oder sogar mehr Ladespannung (Elektriker nach vorn, die das vielleicht genauer wissen). Wo kommt diese Spannung plötzlich her und was sagen all die anderen 12V-Komponenten zu einer so hohen Spannung?
Tja, aber scheint ja zu funktionieren...
Gruß
Thomas
:facepalm:
Hat jedes E Auto an Board