Ich selber habe ein Kai Shun und bin zufrieden.
Heute würde ich wahrscheinlich das holen ( finde die Optik klasse ) :
https://misaki-knives.com/products/b...kaAsmfEALw_wcB
Druckbare Version
Ich selber habe ein Kai Shun und bin zufrieden.
Heute würde ich wahrscheinlich das holen ( finde die Optik klasse ) :
https://misaki-knives.com/products/b...kaAsmfEALw_wcB
Keine eigene Erfahrung, gestern in einem Haushaltswarengeschäft im Oberland gesehen, ist halt mal etwas anderes:
https://www.swiss-finest.de/b/panoramaknife
https://messerkontor.de/produkt/juer...steneisenholz/
Das Schanz schlägt meiner Erfahrung nach alle Serienmesser um Längen. Das Güde ist zu dick, das Grandmoulin zieht durch den sehr asymmetrischen Schliff stark zur Seite. Ich hatte beide schon und hab sie deswegen wieder weggegeben. Das Kai soll gut sein, das kenne ich nicht persönlich.
Josef, danke für die Inspiration. Ich wäre auf Deine ersten Eindrücke gespannt. Ein solches Brett wäre hier auch eine Bereicherung. Unser Stirnholzbrett wird so gut wie nie verwendet, dafür aber immerhin ein HDPA-Brett in 50 x 25 aus dem Restaurantküchenbedarf. Das ist schon ein Riesenfortschritt gegenüber den Billigbrettern aus dem Supermarkt, aber leider gewinnt das Brett halt auch keinen Schönheitspreis.
Danke erstmal für die Brotmesser Tipps!
248€, schöner Olivenholf Griff!
230€, mit 32cm recht lang?
223€; sehr fancy Klinge und Schaft!
90€ mit sehr interessanter :D Klinge bzgl Schliff... "Hallo Berge" --> https://www.swiss-finest.de/p/panora...rland-10002511
Die Beschreibung "Schwert" triffts ganz gut, 320€... scheint recht massiv zu sein.
Alles preislich (bis auf das Alpenpanorama) echt ambitioniert! Aber daran soll es nicht scheitern. Ich hätte aber gerne was, das die Kids (11/14) auch nutzen können, ohne ZU große Fingerkuppen-Gefahr. Bislang ja ein Zwilling, 26cm, nicht zu schwer, einfacher Griff. Ist schon alt und wir haben x neue Zwilling probiert, alle schlechter...
Das Feedback zu den Messern war gut (zu dick, zeiht seitlich)... unser Brot sind Sauerteigbrot mit echt schön knuspriger Kruste, oder ein Körnerkastenbrot, auch feste Kruste. Anderes Brot kaufen wir nicht. Insofern muss das Messer durch die Kruste, das Sauerteig ist innen aber schön luftig und teilweise fast "zu weich"...
soll auch gut sein. ( Preis/Leistung )
https://www.opinel.com/de/tischmesse...sser-parallele
Die gebogene Klinge ist interessant... bei dem Preis vs die anderen bin ich ja am überlegen "kann das was sein"... :D
Bei Güde vor Ort in Solingen ist der Preis definitiv attraktiver.
Ich hab so vor 8-10 Jahren um die 150,-€ gezahlt.
https://up.picr.de/46389233fi.jpeg
Hab auf Josefs Geheiß ein Schanz machen lassen. Mit Brotmessern bin ich fertig, das ist unglaublich gut. Wie eine Brotschneidemaschine. Jeden Cent wert.
Und ja: massiv und stabil, aber dennoch gut zu benutzen. Damit könnte man sicher auch ganz andere Dinge zerteilen :D
Und die Kante an der Klinge am Griff ist auch sauscharf…Vorsicht auf die Finger! :op:
Sieht fantastisch aus.
https://up.picr.de/46389234ro.jpeg
Der Griff ist aus Pappelholz.
sehr schönes brotmesser!
Herrlich Markus!
Diese Schweineecke habe ich mit einem Koruntstein deutlich entschärft.
Wegen Aua und so :D
Anhang 340553
Robert, wirklich gute Idee! :gut: Ich hab mir die Kante schon 2x in die Fingerbeere des Daumens eingeführt, macht Spaß :D
das hätte der herr schanz als produzent selber bemerken und abstellen müssen…meiner ansicht nach nicht gerade ein zeugnis echter könnerschaft.
Traditionellerweise ist bei japanischen Kochmessern diese Ecke immer scharf gehalten (japanisch: ago). Der Grund ist, dass Japaner nicht mit der Spitze des Messers eine kleine Schälarbeit (z.B. kleine Makel bei Obst oder Gemüse) durchführen, sondern mit dieser Ecke.
Bei einem Brotmesser macht das allerdings natürlich keinen Sinn. Trotzdem macht das eigentlich selbst bei den absoluten High-End Schmieden keiner von Werk aus. Ich habe bei allen längeren Messern wie Robert beschreibt diese Ecke ebenfalls selbst entschärft.
Hier mal mein Brotmesser von Xerxes mit Wacholdergriff (damals noch mit nicht entschärfter Ago :D), was sich nach Testen von Grandmoulin und Güde deutlich und gegenüber Schanz knapp durchgesetzt hat:
https://up.picr.de/48918044tg.jpg
Ich hatte auch zeitweise parallel ein Schanz, was wie gesagt wirklich ein mehr als hervorragendes Brotmesser ist. Es hat nur einen kleinen Nachteil:
https://up.picr.de/48918049vd.jpg
https://up.picr.de/48918058ox.jpg
Das Profil der Klinge ist fast komplett gerade, beim Xerxes ist sie über den gesamten Verlauf der Schneide schön leicht abgerundet. Der Vorteil ist somit, dass es nicht so einfach passiert, dass die Spitze des Messers im Brett hängenbleibt bzw. der Brettkontakt generell minimiert wird. Das ist natürlich wesentlich aufwendiger herzustellen und kostet dann auch gleich nochmal eine Ecke mehr.
Aber da sind wir jetzt zweifelsfrei schon wieder im Nerd-Bereich; das Schanz ist WIRKLICH ein überragendes Brotmesser.