Schmeckt nun wirklich super, 18g in, 42g out in 30sek. Kann ich nur empfehlen.
Druckbare Version
Danke, Fred - ich melde mich, wenn akuter Bedarf besteht.
Habe es mit PayPal check out versucht, da kam eben die Meldung, dass an meine Adresse nicht versendet wird.
Weihnachtstreffen schaffe ich leider nicht.
Heute habe ich mir mal den Spaß gegönnt und mit einem befreundeten Händler eine Espressoverkostung gemacht. Dazu hatte ich unter anderem den "Dark Side of California" mitgebracht. Er hatte hingegen einige Spezialitäten, unter anderem von Hoppenworth und Ploch am Start. Der HoPlo war ein Medium Roast mit super Frucht, aber ohne jegliche Säure im Abgang, d.h. null adstringentes Gefühl. Leider eine Special Edition, die man so regulär nicht kaufen kann, aber ich habe mir mal ein Kilo mitgenommen.
Was sehr interessant war: der "Dark Side of California" hat bei ihm komplett anders geschmeckt als bei mir. Bei ihm war quasi keine Säure spürbar, wohingegen bei mir doch wie zuvor beschrieben recht ordentliche Säure zu schmecken war. Zur Vermählung nehme ich zuhause eine Niche, er hatte ein absolutes Monster im Einsatz, eine Sanremo X One.
Noch dazu haben wir verschiedene Siebe verglichen, unter anderem VST und mein Pesado 58.5. Der geschmackliche Unterschied war erstaunlich gering, muss ich sagen.
Paretoprinzip. Mit den VST ist halt der meiste Benefit geholt, die restlichen Siebe sind auch zum Geld machen da. Ist auch gut so, das Experimentieren macht Spaß aber man muss sich im Klaren sein dass diese Sachen für guten Kaffee nicht notwendig sind und man allenfalls Nuancen wahrnimmt, wenn überhaupt. Wenn man also noch keinen guten Kaffee hinbekommt, dann sind das auch keine Heilsbringer. Ein VST reicht I.d.R. mehr als aus.
seit Mitte August Infos eingeholt
hier im besten Forum der Welt Impressionen und Empfehlungen gesammelt
in den letzten 4 Wochen komplettiert
fürs Erste ist jetzt die Barista-Ecke fertig
eine Dank an alle für die vielen Tipps
Anhang 341249
Top, Glückwunsch :gut:
Super!
Spitze! :gut:
Sehr coole Kombi!
… hast dich auch gut bei Vettore eingedeckt. ;)
Hat schon jemand die LM R und kann etwas zu den Neuerungen (Brew-by-weight, Shot-Timer) sagen?
Brew-by-Weight hat die Mini ohne R auch. Beide brauchen dazu die Acaia Waage von LM, Kostenpunkt 400 Euro. Die normale Acaia geht nicht.
Shottimer ist halt eine digitale Sekundensnzeige. Ist praktisch, kann aber auch an der ohne R nachgerüstet werden von RB Craft.
Also das sind jetzt nicht die großen Neuerungen. Hier ein paar weitere von der LM Homepage :
Zitat:
Modifizierbarer Siebträger: Dank des modularen Siebträgers kannst du im Handumdrehen zwischen Einzelauslauf, Doppelauslauf und bodenlosem Auslauf wechseln.
Preinfusion: Bei Festwasser-Anschluss besteht die Möglichkeit einer Preinfusion. Die Vorbrühungszeit kann dabei selbst gewählt werden.
Druck der Rotationspumpe: Du kannst den Druck der Rotationspumpe ab sofort von oben mit einem Schraubenzieher verstellen.
Design Update: Durch die matt schwarze Farbe des Paddles und der Drehknöpfe hat sich die Haptik und das Design der Linea Mini R deutlich verändert.
Ehe ich hier alles durchlese……
Haben uns für unterwegs noch eine Piccola Automatic zugelegt.
Frage. Welches handelsübliche Mineralwasser ist denn empfehlenswert ?
Mit Filter möchte ich eigentlich nicht anfangen.
Volvic.
Volvic ist auch meins. Hier in München bekommt man das sonst, ohne großen Aufwand, nicht vernünftig hin.
Danke. Das hilft. Haben hier auch das härteste was geht.
Ich nehme auch Volvic.
Das hat Härtegrad 3,4 und nicht 45,1, wie es in Würzburg aus dem Hahn kommt.
P.S. Ich schmunzle immer, wenn jemand mit Härtebereich 18 oder so über das ach so harte Wasser schimpft.;)
45 ? Da rieselt doch nur noch Kalk aus dem Hahn ……
Ja, das kommt hier fast schnittfest aus der Leitung.
Für Kaffe nehme ich daher nur Volvic, für Tee auch mal mit dem BWT-Tischwasserfilter gefiltertes Wasser.
Selbst im Eierkocher nehme ich gefiltertes Wasser, sonst ist der nach einmal Benutzen total verkalkt.
Leider hat unser Haus keine Enthärtungsanlage, daher musst du quasi nach jeder Benutzung das Waschbecken und den Hahn trockenwischen, sonst hast du schnell Stalagmiten und Stalaktiten.
In der Dusche behelfe ich mir mit einem Durchlaufentkalker von BWT, der nach dem Duschen kurz zugeschaltet wird und damit dann alles einmal abspülen. Trotzdem natürlich noch mit dem Abzieher über Wand und Duschkabine, dann geht es eigentlich.