Verständlich, im direkten Vergleich zum nervenzerreißenden „Wetten dass“.
Druckbare Version
Verständlich, im direkten Vergleich zum nervenzerreißenden „Wetten dass“.
Oppenheimer war klasse. Grossartiger Film!
Megathek, wenn ich mich nicht irre.
es mit dem hier hochgejazzten „teheran“ versucht und nach drei folgen der ersten staffel gewischt…ist mir mit den untertiteln einfach zu mühsam…zudem lässt die handlung bei mir keine rechte spannung und vorfreude auf die nächste folge aufkommen.
tip..völlig unerwartet wegen des titels auch an sich schon zu den akten gelegt…
„life on mars“ in der arte-mediathek.
bulle wird im jahr 2006 opfer eines verkehrsunfalls und erwacht 1973 wieder…es wird gequalmt…es wird gesoffen…frauen sind „puppen“ und aus verdächtigen werden einlassungen zur sache herausgeohrfeigt…die gute alte zeit eben…dazu noch ein pssabler soundtrack…wat willste mehr.
steht unmittelbar oberhalb des zitatausschnittes im beitrag.
„life on mars“…arte-mediathek…acht teile insgesamt.
…sogar 2 x 8
https://www.arte.tv/de/videos/RC-024...-in-den-70ern/
…und es gibt noch ne Nachfolgeserie Ashes to Ashes - Zurück in die 80er
Sind beide gut. Aber schon ziemlich alt!:D
Gruß
Robbe
oooch…bin ich erstens auch und zweitens gefällt mir die erzählweise älterer produktionen im tempo der damaligen zeit besser als das knallbummpenggwechselwechselperspektivewechselwech sel-gewiggse heutiger machwerke deutlich besser.
Hab ich geliebt, schön, dass es das in der Mediathek gibt. Bin 2 Tage Strohwitwer, da passt das.
Seit heute ist die Doku über Jan Ullrich bei amazon prime verfügbar, von den 4 Folgen habe ich jetzt schon 3 weg, sehr interessant und kurzweilig. Ullrich kommt sehr sympathisch, offen und einsichtig rüber, echt beeindruckend.
Er brauchte halt ein paar Tage.
:rofl:
„The Crowded Room“ (Apple TV), schöne älter und wurde daher vielleicht schon mal hier genannt ... habe ich jetzt erst entdeckt. Klare Empfehlung.
Vielleicht noch ein Hinweis zu Life on Mars.
Kann sein, dass die auf ARTE gezeigte Version leider die gekürzte Version ist.
Siehe auch
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Life...n_in_den_70ern
Ja, ist so.
6 Minuten pro Folge.
Gute Begründung:
Die Version, die in Deutschland gezeigt wird, ist gegenüber der britischen Version gekürzt. Die BBC hat diese Kürzungen für die internationale Version selbst vorgenommen. Die Nettolaufzeit pro Episode beträgt statt ca. 58 nur noch ca. 52 Minuten. Hierbei wurden teilweise Schlüsselszenen, epochentypische Hinweise und Humor entfernt.