Dafuer haben wir hier einen “Experten” :op: :D
Druckbare Version
Bei aller Liebe. Lotus oder McLaren machen einen tollen Job, aber den Aufwand, den ein Porsche, Mercedes, BMW in die Fahrabstimmung der Fahrzeuge steckt, können sich diese Hersteller nicht leisten. Dann wären sie schon pleite. Klar kann man ein Auto nur für einen Zweck einfach abstimmen aber eine Abstimmung zu finden, die Rennstrecke kann aber auch Autobahn, Landstraße perfekt, straff und gleichzeitig komfortabel ist - das ist schon die Quadratur des Kreises. Und gerade Porsche hat sein Know-How in Fahrwerken wie kein anderer. Das spielen sie auch aus. Auch die Komponenten, die Porsche verwendet, sind entsprechend gut und da kleckern sie nicht.
Ob es die Normalfahrer dann überhaupt merken ist fraglich, denn die fahren in den Grenzbereichen gar nicht rum. Aber Porsche Fahrwerke gehören derzeit zu dem besten was es auf dem Markt gibt. Dafür zahlt man ja auch ordentlich.
Ich bin kein Rennsportmechaniker. Aber bin selbst sowohl McLaren, Lamborghini als auch Porsche gefahren.
Ferrari sowieso.
Und ich bin da ganz bei Carlo. Porsche macht auf mich in der Gesamtanmutung den perfektesten Eindruck.
Was Fahrwerk und Performance angeht, bin ich allerdings schon der Meinung, dass die Mittbewerber aber mindestens auf Porsche Niveau sind.....
Aber ein Serien-Fahrwerk besteht ja nicht nur aus Performance. Es ist halt schwer, ein alltagstaugliches Rennsportfahrwerk zu machen. Und genau diesen Anspruch haben McLaren, Lamborghini und Co auch nicht. Dann ist das natürlich eine einfache Sache. Das ist aber imho eher, Äpfel mit Birnen vergleichen. Wie ein Rennsportfahrwerk sein kann, sieht man ja im neuen GT2. Das wird sich schon mit anderen messen können in Richtung Performance. Aber damit über die "Hubbel" in den Wohngebieten fahren macht halt keinen Spass.
Wir sprechen hier aber von Nuancen.
Carlo hat sicher recht, pauschal lässt sich das nicht beantworten. Es gibt ja auch nicht den einen Porsche.
Ein GT3 ist vom Fahrwerk anders abgestimmt als ein Basis Boxster (und ja die bin ich beide gefahren :D). So pauschal runterbrechen kann man das nicht.
Aber Elmar hat mMn auch recht, Porsche steckt sehr viel Arbeit und Zeit in die Fahrwerksabstimmung und das merkt man auch.
Ferrari und Lamborghini machen aber ebenfalls einen sehr ordentlichen Job. Gerade bei Ferrari ist man echt erstaunt wie komfortabel die doch sind bei all der Sportlichkeit.
Was man auch nicht vergessen sollte: Fahrwerkssetup ist auch viel Geschmacksache und Einsatzzweck. Was der eine als genau richtig empfinden ist für den anderen viel zu hart oder schwammig. Darum gibt es auch unter den Porschefahrern genug mit Nachrüst–Gewindefahrwerk welche das Auto so individuell auf Ihre Bedürfnisse anpassen. Deshalb ist eine objektive Bewertung welches Fahrwerk,, das Beste“ ist schwierig bis nahezu unmöglich da subjektiv.
Da ist was wahres dran Elmar :dr:
Aber gerade die meinte ich nun nicht=)
Das Know-how von Firmen wie Lotus, Ferrari und McLaren steht dem von Porsche sicher in nichts nach, immerhin hat man hier teilweise schon Formel1-Autos konstruiert als Porsche noch Käfer getunt hat, überspitzt ausgedrückt. Bei den Komponenten ebenso, da gibt sich Porsche mitunter immer noch recht konservativ und die eine oder andere Innovation kam durchaus auch mal aus England oder Italien. Die Zeit der notorisch harten Sportwagen ist ja dank extrem steifer Monocoques, verstellbarer Fahrwerke und elektronischer Helferlein eh vorbei. Auch dass die härteste Karre nicht gleich der schnellsten ist, haben grade die Engländer sehr früh erkannt und umgesetzt.
Porsche macht sicher vieles richtig, aber manch andere können es eben mindestens genauso gut. Und wenn man in Zuffenhausen ein neues Chassis kreiert, schielt man sicher auch gerne mal nach Hethel oder Woking ;)
Ferrari, McLaren, Lamborghini, Porsche, Aston Martin, Mercedes, Audi usw. haben alle Top Fahrwerke. Der normale Autofahrer kann den Unterschied nicht erfahren, weil wir auf Landstraßen ein Tempolimit haben.
Die wenigsten haben Rennstreckenerfahrung. Dort kann man aber die Unterschiede erfahren.
Die ersten McLaren zB. wahren unfahrbar. Mittlerweile sind sie auf einen sehr hohen Niveau wie alle anderen vorgenannten Hersteller.
Ich speziell mag den Porsche mit seinen Grenzbereich der mit untersteuern anfängt.
Aber wegen dem Fahrwerk alleine kaufe ich kein Auto, da gehört zum Glück noch mehr dazu. Und so wie es aussieht, lt AMS andere auch nicht. Verkauf vom Boxster (-20%) und Cayman (-42%) eingebrochen, 4 Zylinder sind halt keine 6.
Das war aber auch gewagt.
Allerdings glaube ich, dass der Markt für Boxster, Cayman, SL, TT und Z4 eben kleiner wird, da die Leute solche Spaßmodelle nicht mehr so eben kaufen. Porsche war da noch etwas außen vor, aber schlussendlich erwischt es halt jeden. Die Zeiten von Z3 und Co sind halt vorbei, das war IT-Boomzeit und die Preise für solche Autos waren eben auch als Zweitwagen erschwinglich.
Außerdem ist es auch eben so, dass wenn ich die Produktpalette aufblase, manche Käufer eben auch was anderes von der gleichen Marke wählen. Damit macht man sich dann selber Konkurrenz.
Und schließlich werden die 6-Zylinderbesitzer der letzten Baureihe den Teufel tun, den zu verkaufen, um sich einen 4-Zylinder zu kaufen. Auch wenn man es schön mit "Historie" erklärt - das ist halt was fürs Einsteiger-Segment und nicht für die top positionierten Fahrzeuge. Aber irgendwo muss Porsche ja anfangen, sonst bekommen die den Flottenverbrauch und die Selbstverpflichtung nie hin.
Porsche ist ein Flottenhersteller, welcher vom GT3 bis Cayenne alles in Sachen Fahrwerk perfekt hinbekommt.
Das muss man erstmal machen.
Und jüngst der GT2... :verneig:
Solch ein Know-how Paket und Können, sehe ich bei keinem anderen Hersteller.
Das ist schon beeindruckend.
+ 1
Auf „weiss“ lass ich mal „schwarz“ folgen.
Nach der heutigen Katzenwäsche.
Ich lieb ihn einfach !!!!
Anhang 162146
Michl deine 986 S sehe ich immer wieder gerne.
Es gibt inzwischen so viele runtergerockte und vergammelte 986er, da ist ein so liebevoll gepflegtes und wertgeschätzter Exemplar einfach schön anzusehen.
Tolles Auto, war er immer, bleibt er immer :dr:
Nur die Bremslichter sind halt ständig kaputt.
Wie das denn? Der Michl bremst doch nie. :ka: