Mit einem WiiM z. B.
https://wiim-audio.de
Druckbare Version
Mit einem WiiM z. B.
https://wiim-audio.de
1. man hört nicht jeden tag gleich (gut oder schlecht). war der tag beschwerlich oder hat man zuviel suff in der birne,ist ein „neutrales“ hören ausgeschlossen. hat man den tag über unter lärmeinfluss gestanden, kann man hören zum abgleich komplett vergessen. hatte ich nachtschicht oder war der tag aus anderen gründen komplett für den oarsch,klingt selbst favorisierte musik wie bierzeltgeruelpse bei der fischer vroni.
2. herstellen reproduzierbarer rahmenbedingungen…am besten zweiter freier tag,keiner kann einem auf den sagg gehen…keine termine und kein druck von aussen…massband schnappen und distanzen messen.. du solltest an der spitze eines gleichseitigen dreieckes deinen besvorzugten hörplatz haben.
3. musikauswahl… bei mir einfach…zu 99,99998 perzent ist es country…zu weiteren 75 prozent der klassische country zudem..wer den gleichen song tausende male in unterschiedlichen qualitäten hörte,der weiss,worauf zu achten ist.
4. alle klangregler am verstärker auf neutral.keinerlei verbiegung des signals durch irgendwas.
5. jetzt kommt der schwierigste teil…hören…hoch aus dem blähsessel und boxen rücken…mit rücken meine ich..einwinkeln zur hörposition…wieder rein in‘s gestühl…den selben song immer und immer in heavy rotation.. bis es in der birne klick macht und du dir sicher bist,das ist jetzt die endgültige position. kann schon mal zwei stunden dauern.ist der „sweet spot“ gefunden,kann durch klangregelung das gehörte angepasst werden.
6. generelles raumbetretungs-/staubsauger-/staubwischverbot für etwaige mitbewohner aussprechen.sonst geht der zauber nämlich von vorne los.
7. gilt nur bei verzicht auf digitale raumkorrektur.da gelten (bis auf punkt 6) andere gesetzmässigkeiten.
Aktion Lautsprecher, Grande Finale, nach den ganzen Tipps bin ich noch die Auflösung schuldig.
Wie schon berichtet und gefragt, hats mir ja die Sicken zerbröselt und ich war schlussendlich entschlossen, die von einem Lötkolben- und Sickenzauberer heile machen zu lassen. Aaaber:
Ich war jetzt nochmal in der Vintage-HiFi-Höhle von Dr. Emmet Brown und Marty McFly. Die Jungs winden sich immer noch durch die schmalen Pfade zwischen ihren Gerätestapeln (so wie Smaug auf dem Zwergenschatz) und sind immer noch tiefenentspannt, was vielleicht auch an der grade gerauchten Monstertüte liegt, die sie großzügig mit einem teilen wollen. Nach einer halben Stunde chillen nebenbei die doofe Nachricht, dass der Sickenzauberer leider immer noch in Thailand weilt; unbestimmt, wann er sich von den dortigen landschaftlichen sowie sonstigen Schönheiten losreißen kann ;)
So weit so nett, so schlecht, Plan B.
Also zum HiFi-Dealer meines geringsten Misstrauens (HiFi-Profis) weiter, hatte ja ein paar Lieblings-CDs im Auto dabei. Uiuiui. Was da alles steht.. 8o. Im High-End-Studio fallen mir gleich zwei überdimensionierte Star-Wars Teile auf. R2-D2? Nö, Lautsprecher.
Öhm, etwas über ne Viertelmillion das Paar. Plus 60K für die reinsilbernen armdicken Kabel.. und die betreibt man am besten mit Bi-Amping, was nochmal gleich zwei Verstärker bedeutet. Also schäm ich mich meiner Armut und geh zwei Räume weiter. Wobei dort die Beratung für die angedachten 1.000 € exakt so gut ist wie für die Anlagen für 500K aufwärts.
Hey, da hat sich in letzten 30 Jahren ja richtig was getan. Was hat sich rauskristallisiert? Entweder Schweiz oder Dänemark. Piega 5 oder Dali Oberon 7. Beide im Angebot und deshalb in der Range, beide nicht übermäßig groß, aber (für mich) unglaublich, wieviel Dezibel da schon aus geringer Leistung entstehen. Der Verstärker, über den die liefen, hatte auch nur 50 Watt Sinus und war da noch im unteren Drittel. Hat ausgereicht, dass die Passanten vor dem Laden bei "War Pigs" von Black Sabbath die Straßenseite wechselten. Mächtiger Bass.. die Dinger kommen aber auch mit ruhigen, hohen Tönen wie Stairway to Heaven oder mit Stevie Nicks sehr gut klar.
Also die Entwicklung schon im unteren/untersten Preissegment ist für mich schon beeindruckend. Also eines der beiden Paare wird's. Da ich beide gleichermaßen gut finde, kann meine Frau vollkommen frei entscheiden, welche ihr besser gefallen.
hört sich jut an…mit beiden herstellern machste sicher nichts verkehrt.
und war machste, wenn morgen der sickenklebekönig unter ausschwitzung seiner syphilis,auskämmen der ektoparasiten-nissen aus den augenbrauen und abbau der letzten reste thc-carbonsäure uff der matte steht und frohen mutes den leimquast schwingt und deine infinitys zusammenklatscht?
die axt nehmen?
Was ich mach, wenn er doch auftaucht? Nüscht.
Bin eig. überzeugt, dass es gut geworden wär, aber wann ist die Frage. Dann sind evtl. die Chassis aus den Boxen geschraubt und bei ihm, vier von acht hat er geklebt und dann kriegt der Vogel spontan Lust auf die nächste Fullmoon-Party. Kam bei aller Heiterkeit beim letzten Besuch ein wenig rüber, dass er zwar genau weiß, was er macht, aber nie so genau, wann... ist mir einfach zu joker, wenn ich doch nur möglichst rasch wieder Musik hören mag.
Ergo gehen die alten jetzt in Bälde an den Strassenrand. Die sind in einer Stunde dort wegadoptiert und irgendein versierter Bastler mit wenig Kohle und viel Talent verleiht denen das zweite Leben. Gibt vielleicht Karma-Punkte.
Ich hab auch schon eine Vorahnung für das nächste Vorhaben. Die hatten da so geile Plattenspieler stehen, hm. Mein alter Wega stattdessen, hm. Ist Dual oder Thorens bei Vollautomaten immer noch so eine Bank wie vor vielen Jahren? Preisrahmen so 5 - 800 €.
Hab das Gefühl, wenn man einmal in einer alten Kette anfängt was zu erneuern, ziehts sich plötzlich durch :grb:
die wichtigste(n) bestandteile einer musikanlage hast du,bzw.wirst sie in bälde getauscht haben…die lautsprecher.
mit denen erstmal warm werden und dann weitersehen.
nicht der plattenspieler,sondern dessen abtastsystem macht die musik. hängt im tonarm noch der testsieger von 1988 mit einer mittlerweile völlig ausgehärteten aufhängung oder/und ist dessen diamant durch häufiges rutschen durch verdreckte plattenrillen so glattgeschliffen wie kiesel im flussbett, ist dunkeltuten mit musikgenuss.daher würde ich dort anfangen.
ein komplettausch des bausteins „plattenspieler“ käme für mich ohnehin nur dann in betracht,wenn der vorhandene vinylbestand erstens entsprechend gross ist und zweitens die wahrscheinlichkeit des abspielens desselben mehr als nur wahrscheinlich sein wird.
beschränkt sich der ist-bestand an platten auf ausgenudeltes material aus den achtzigern in dessen rillen noch der siff aus jacky cola,haarspray und zigarettenasche der partylustbarkeit von 1986 schimmelt…vergiss et janz einfach.
auch wenn der trend zu diesen unsäglichen frühstücksbrettchen-spielern mit glitzi-glänzi-oberfläche geht…ja…für mich ist thorens immer noch eine sichere bank…so wie der technics 1210.
und ja…stösst du diese tür erstmal richtig auf,geht es weiter..mit dem phono-vorverstärker und so weiter und so fort.
bei wirklich nüchterner betrachtung benötigst du heute lediglich fünf komponenten.
zwei lautsprecher
einen richtig guten verstärker (könnte sogar röhre sein)
einen manierlichen streamer
und einen cd-spieler
und selbst letzter ist fast schon verzichtbar.
an deiner stelle…auf die ankunft des herrn warten (boxen), selbige aufstellen und damit warm werden und dann eventuell an den austausch des plattenspielers denken.
Und da gehts Spotify in voller Qualität? Weil Streamen übers iPhone geht eben grad nicht. Da müsste man das Handy per Kabel anschließen. Oder greift der WiiM direkt aus Spotify zu?
Ich frage deshalb so dumm, Weil ich dieses Problem mit Apple Music seinerzeit hatte. Hi-Res, aber nicht auf die Anlage bekommen :ka:
Oder verwechsle ich vielleicht da etwas: geht Lossless möglicherweise doch per Stream und nur Hi-Res nicht? :grb:
Eigentlich prinzipiell total irrelevant, weil meine Fledermaus-Ohren inzwischen eher die Hörleistung von Lemmy Kilmister haben dürften…:D
Letztens hab ich den THORENS TD 124 DD gesehen. Da hätte ich am liebsten wieder mit analog angefangen.
So, ich melde Vollzug. Nach einem netten Besuch in Heitersheim habe ich mir mit kompetenter Beratung von Peter L. eine Anlage zusammenstellen lassen. Heute kam sie an, geliefert auf Palette. Jetzt bau ich mal alles zusammen.
Anhang 356357
Wiim ultra macht Spotify lossless direkt ausm WLAN. Gesteuert per iPhone
Ui Christian, ich bin gespannt!
Da bin ich aber auch gespannt, Christian.
Atoll klingt schonmal sehr gut :gut:
Nice. Ich kenn nicht viel, was so dauerhaft und nachhaltig glücklich macht, wie ne gute Anlage.
Recht hatta!
https://up.picr.de/50196933ep.jpeg
Alles ausgepackt, aufgebaut und mit Peters Zauberkabeln verbunden. Streamer von Atoll, Verstärker von Rega und wunderschöne Boxen von Fyne Audio. Der Klang ist beeindruckend, so schön habe ich noch nie Musik gehört.
Anhang 356381
Sieht tipptopp aus!
Viel Hörvergnügen.
Dann frohes Hören gewünscht!
Sehr schöne Anlage.:gut:
Viel schöne Hörstunden gewünscht.
... viel Spaß beim Hören auf den neuen (und alten) Set-ups. Mein Tipp beim tristen Wetter: Mit Zeitung und Espresso Schuberts Winterreise in der wunderbaren Interpretation & Aufnahme von Arthur Schoonderwoerd und Hans-Jörg Mammel.
Glückwunsch zu der feinen Anlage Christian!:gut:
Dein Tip klingt gut, Baja.
Feine Anlage. Viel Freude beim Hören :dr:
Ich hatte hier vor ein paar Wochen mal nach Tipps für ein Sideboard gefragt, weil ich von meinen zwei FritzCola-Kisten und einem Brett zu einer Lösung kommen wollte, in der ich auch die ganzen Platten und CDs verstauen kann. Hier jetzt die Auflösung. Und vielen Dank nochmal an Frank (ferrismachtblau) für den Tipp mit Treku.
Und weil das jetzt auch längere Verbindungskabel erfordert hat, findet Ihr gleich ein Oehlbach- und ein Accuphase Kabelset im Network.
https://up.picr.de/50197773id.jpg
passt :gut:
Mein innerer Monk kriegt grad die :kriese:, weil die Furniermaserungen nicht durchlaufend sind. Aber nices Möbel und feine Geräte.
Das sind zwei identische Furnierscheiben, vom selben Block geschnitten. Damit kann ich leben. Mein innerer Monk wird noch die Kabel außerhalb Sichtweite verlegen. Aber wie gesagt: Ich komm von zwei Getränkekisten als Böcke und einem Brett drauf, und Platten- und CD-Stapeln auf dem Boden :-)
You‘ve come a long way baby :jump:
:gut:
Ui! Das gefällt mir!
Was hängen da für Lautsprecher dran?
Sieht klasse aus, Florian :gut:
Glückwunsch zur tollen Anlage! Es ist schon beeindruckend, welche Setups hier am Start sind.
Ich bin auf der Suche nach einem neuen Verstärker, idalerweise inkl. Streamer. Ich habe aktuell einen Denon AVR4300 und betreibe damit die Focal Aria 948. Ich nutze einen CD-Spieler (CA), Apple TV und einen (älteren) BR-Player. Angeschlossen ist zudem ein Panasonic TV. Neben CDs höre ich sehr viel über Apple Music.
Neben dem Streamer soll der Verstärker auch HDMI eARC haben. Nach ersten Recherchen bin ich auf den Rotel RAS 5000 bzw. CA Evo150se gestoßen. Preisklasse wäre bis max. 4 TEUR.
Hättet ihr noch weitere Empfehlungen in dieser Preisklasse? Getrennt wären Verstärker und Streamer natürlich auch möglich.
Ich bin ja nach ausgiebigem Testhören bei Rose hängengeblieben. Das ist eine Marke, die hier relativ wenige kennen, die aber aus meiner Sicht mit die besten Geräte herstellt, die ich jemals gehört habe. Insofern von meiner Seite aus eine Empfehlung für ein All-in-One-Gerät, den Rose 520. Der liegt sogar etwas unterhalb deines Limits. Leicht drüber liegt der Naim Uniti Nova - den habe ich auch im Einsatz. Auch für dieses Gerät eine uneingeschränkte Empfehlung von mir.