Ich vermute sehr stark, dass es ein Linkslenker ist. Sehr viele Mercedes aus der damaligen Zeit waren in Japan Linkslenker. Warum? Weil es cool ist und sich original deutsch anfühlt.
Druckbare Version
Ich vermute sehr stark, dass es ein Linkslenker ist. Sehr viele Mercedes aus der damaligen Zeit waren in Japan Linkslenker. Warum? Weil es cool ist und sich original deutsch anfühlt.
Mein G55 aus Japan war auch linkslenker. Das gehört da zum „Originalfeeling“.
Again what learned. Dann ist das natürlich sehr fein.
Lieben Dank,
ja es ist ein 500er in der Ausführung für den japanischen Markt.
Es war offensichtlich üblich, die G´s in der Linkslenkerversion zu ordern.
Aus meiner Sicht haben die G´s aus Japan den Vorteil, in einem sehr guten Blechzustand zu sein. Das war für mich ausschlaggebend.
Anhang 262151
Jaa, Rost ist besser an Japan-Gs. Und besser ausgestattet sind sie meistens auch
Herzlichen Glückwunsch zum G :dr::op::gut: und allzeit gute Fahrt !
Unbedingt Hohlraum konservieren / versiegeln lassen , wenn er es nicht schon ist !
Was muss man bei einem Auto aus Japan umrüsten , um Ihn hier zulassen zu können ?
Habe da keinerlei Ahnung =(
Normalerweise die Scheinwerfer und das Radio.
Die meisten Japaner kaufen linksgelenkte Autos, da sie der Meinung sind, dass die Autos so konzipert wurden und daher auch so am besten sind. So habe ich das jedenfalls verstanden, und ich habe bei meinen zwei Japanreisen keinen Porsche, Ferrari, Lamborghini und ich meine auch keinen Mercedes als Rechtslenker gesehen.
Besten Dank.
Mike Sander Fettpackung kommt.
Für die Zulassung muss nach meiner Kenntnis die Schaltung der Beleuchtung angepasst werden. Wie genau, kann ich aber nicht sagen. Das Command-System kannst Du hier nicht nutzen. Muss man auf ein europäisches Command oder eine Aftermarketsystem umrüsten.
Offenbar haben viele Ex-Japaner irgendwelche Elektronikspielereien verbaut. Sieht man an den Autos, die in mobile sind häufig. Bei mir zum Glück nicht der Fall, bis auf eine Rückfahrkamera.
Der Pflegezustand der Autos ist aber tatsächlich ziemlich gut.
Das Radio musst Du nicht tauschen für die Zulassung. Aber die haben andere Frequenzen, die Radios sind hier also nicht beauchbar. Und ja, die Japaner lieben Elektronikquatsch - Radio, TV, DAB, skurrile Antennen - you name it. Bei einem meiner Roadster wurden die vor Ort so lieblos ausgebaut, dass alle Clips der ansonsten perfekten Armaturenbrettinlays abgebrochen waren und das Ding übelst klapperte. Hat über 1.000 gekostet, das wieder zu richten.
So unterschiedlich sind die Aussagen zu Mike Sander...
Ich persönlich halte es eher für eine lebenslange Korrosionsschutzfüllung.
Wie komme ich darauf ?
Hab meinen 2012er Defender mit Sander-Fett fluten lassen.
Schaue ich heute in den Rahmen oder die Hecktraverse oder in Hohlräume, so ist alles benetzt.
Im Sommer kriecht es durch Kapillarkräfte sogar nach oben.
Und es tritt an der Motorhaube schonmal aus, wenn der Wagen in der Sonne steht.
Jetzt, nach fast 10 Jahren sehe ich keinen Grund, die Versiegelung zu wiederholen.
Es sei denn es wurde geschraubt, getauscht, entfernt. Dann sollte man nachbessern.
So sieht es hinter meinen Heckleuchten aus:
https://abload.de/img/fc696793-e089-42e3-8e3km3.jpeg
Ich denke (hoffe) in den Schwellern wird das schon dauerhaft sein, am Unterboden wird man das möglicherweise öfter wiederholen müssen.
Ist das am Unterboden eigentlich so richtig fett? Ich denke da an irgendwelche Arbeiten, greift man da so richtig ins Fett?
Danke fmx
Ich seh das auch als quasi einmalige Angelegenheit an. Grad bei Autos, die man eh entsprechend schont.
Wenn du die Schlurre zu oft mit dem Kleister zumörtelst, findest du eh keinen Spengler mehr, der dir da irgendwas richtet :op:
Besten Dank für die Info, habe mich damit nie beschäftigt, wieder was gelernt :D
Habe meinen hiermit Holraum versiegeln lassen Anticorvit BW366 , direkt bei Mercedes !
Hat bei dem kurzen damals so um 1300 Euro gekostet und Auto war 4 Tage in der Werkstatt, Bleche abbauen / Radinnenverkleidungen raus, sauber machen und dann alles zwei mal behandelt, dann abtropfen / trocknen lassen und alles wieder zusammen bauen.
Wurden so 17 Liter von dem Zeug verwendet, wenn ich das noch recht in erinnerung habe :grb:
Richt heute noch im Sommer nach dem Zeug :), nach fast 3 Jahren
Wollte das so nach 5 - 6 Jahren dann erst wiederholen ?!
Anhang 262209
https://www.fuchs.com/de/de/produkt/...icorit-bw-366/
Schöner Kurzer, viel Spaß damit :gut:
Nachbehandlung macht an den Stellen Sinn, die ggf. durch mechanische Belastungen angegriffen werden; insbesondere Unterboden und Radkästen.
Hier bilde ich mir zumindest ein, dass auch nach Hochdruckreiniger-Aktionen es nicht schaden kann. Die Hohlräume würde ich auch einmal vernünftig machen, dann sollte es gut sein.
Natürlich spielt auch die Nutzung ne Rolle. Der Lada wird bei uns nicht geschont. Das soll beim G schon anders werden.
Grad beim G ergibt das Sinn. Ich staune immer wieder, wie rostanfällig die Biester sind.
Thomas :dr:
Elektrikfrage:
Ich würde gerne so einen Schalter verwenden um einen Arbeitsscheinwerfer damit zu schalten.
Gibt es dazu auch eine passenden Stecker wo ich die Kabel einbinden kann und kennt jemand die Belegung?
Beleuchtung sollte auch funktionieren.
Anhang 262825
Anhang 262826
Hat der Schalter eine Teilenummer?
Die Verkabelung ist ziemlich vermurkst, ich habe aber gerade noch einen Stecker gefunden, da ist das Gegenstück montiert.
Die Belegung muss ich dann halt herausfinden.
Da waren unzählige Schalter montiert, teils aus der ehemaligen Funkanlage, die Funktion lässt sich aber nicht mehr nachvollziehen.
Bei einem anderen Schalter waren nur runde Kabelschuhe aufgesteckt, ich hätte das ganze aber gerne kurzschlusssicher...
Der Mera Schalter entspricht weitestgehend der Warnblinkanlagenschalter. Die 7 ist die Beleuchtung des Schalters selbst. Der Volvo 140 hat den/die gleichen Schalter/Belegung, eventuell kann hieraus ein Schaltplan ausgelesen werden.
So in etwa:
1- 15
2- 49
3- 30
4- R
5- L
6- 9a
edit
6 -an Klemme 49a , (nicht 9a)
Bei Scheinwerfer solltest Du aber ein Relais verbauen, sonst könnte es durchaus sehr warm werden, Günni. ;)
Anhang 262834
Edit: Schalter würde ich erst mal bei Hella suchen, waren früher gerade bei Einsatzfahrzeugen verbaut.
Danke für den Input, der Scheinwerfer soll hauptächlich beim rückwärtsfahren den Breich ausleuchten.
Braucht so ein LED Strahler ein Relais?
Die Leistungsaufnahme ist glaub nicht so hoch.
LED hatte ich jetzt nicht auf dem Schirm:facepalm: Hat wahrscheinlich dann keine 100 Watt :ka:
25 - 30Watt
Dann doch über Relais, sicher ist sicher.
Alles muss raus! Das bringt locker ne Sekunde auf die 1/4 Meile :D
Anhang 263061
Anhang 263062
Alles schön frei zum Arbeiten!
Der Scheibenrahmen...das übliche Drama. Ist aber die einzige, große Baustelle.
So, oberes Armaturenbrett ist raus.
Anhang 263520
na da hast ja noch Arbeit vor dir - Scheibenrahmen einmal neu ...
Das, meiste ist geschafft, der Blechdengler kommt halt besser ran wenn das Oberteil weg ist. Ist aber nur der untere Rahmen angefressen.
Bei der Gelegenheit wird dann alles schön konserviert bis Oberkante. Wischerbereich sieht gut aus, wird alles schön gefettet und dann is gut.
Zum Glück sind die Türen und sonstige Falze so gut wie rostfrei. Scheuerleisten hab ich weg, da kommen teils neue Spreizmuttern rein und komplett Edelstahlschrauben.
Für die Wolf Besitzer: Puch.at hat gerade ne Frühjahrsaktion mit 20% auf lagernde Artikel.
Die Scheuerleisten sind ne Katastrophe von der Konstruktion her.
Äußerlich und optisch gut, aber darunter bzw. innerlich schön vergammelt.
Da der Mist recht teuer ist, versuche ich die zwei angefressenen zu retten.
Anhang 264119
Anhang 264120