Sowas hatte ich dann tatsächlich auch noch nicht gesehen.... 8o
https://www.luxify.de/wp-content/upl...5-1024x683.jpg
Beeindruckend auch der Größenvergleich mit der V-Klasse davor.
https://www.luxify.de/wp-content/upl...9-1024x683.jpg
Sowas hatte ich dann tatsächlich auch noch nicht gesehen.... 8o
https://www.luxify.de/wp-content/upl...5-1024x683.jpg
Beeindruckend auch der Größenvergleich mit der V-Klasse davor.
https://www.luxify.de/wp-content/upl...9-1024x683.jpg
Das wäre als WoMo sicher ein feines Teil..
@Percy: ist das auf Island ? Kommt mir so bekannt vor …
Ein Sprinter mit Body Kit? Nice
Die Reifen machen die Kotflügelverbreiterungen auch nötig.
Nach dem Kennzeichen müsste es Island sein.
Vulkan Safari? :jump:
Den hab' ich nur kurz auf dem Weg zum Flughafen gesehen. Hat ordentlich gedampft. =)
Sieht danach aus, als hätten Palli und sein Team Hand an den Sprinter gelegt.
Wer einen möchte ... guggstu hier:
https://rallypalli.is/
Für sich alleine vielleicht jetzt nicht so exotisch, aber nebeneinander an der Ampel…?
https://up.picr.de/44166352on.jpeg
Der Bertone ist wirklich schön !
Ja, der gewinnt hier eindeutig die Stilwertung :gut:.
auf jeden Fall!!
Gruss
Wum
Die rote Corvette ist aber auch ganz nett! :gut:
Die letzte schoene Corvette war die C3.
Dafür hat diese ,,Corvette" noch den V8 vor dem Fahrer so wie es die Fans lieben :D
Aber das Design ist halt nicht typisch Ferrari, ohne Wappen könnte es auch ein Kia sein. :ka:
Ich kann bei Ferrari keine durchgehende Designlinie erkennen.
Die Autos sahen in jeder Dekade anders aus und von ganz wildem Zeugs bis zum eleganten Gran Tourismo war auch schon immer alles dabei.
Ich schiel immer rüber zum Alfa :ea:
… der Ferrari-Fahrer offenbar auch… ;)
Das finde ich schon. Mindestens die ersten 60 Jahre hatten die Serien-Ferraris in meinen Augen einen durchaus konsistenten Stil. Elegant, rundlich, sexy sowie wohl proportioniert und meist verhältnismäßig zurückhaltend. Grad bei den Mittelmotor V8 lässt sich für mich sogar bis heute, vom 308 bis zum F8, eine gemeinsame gestalterische Blutslinie erkennen. Auch die V12 Berlinetta zeigt vom 250 bis zum 550 oder gar 599 grundsätzlich ähnliche Formeln und immer wiederkehrende gestalterische Elemente. Die einzige Ausnahme bildet hier vielleicht der Testarossa der 80er, wobei selbst der aus heutiger Sicht eleganter erscheint als einst empfunden.
Da muss man Pininfarina schon ein großes Lob aussprechen, über ein halbes Jahrhundert immer wieder neue und doch ersichtlich aus einer Handschrift stammende Kreationen geschaffen zu haben, die nicht selten stilprägend für die ganze Branche waren. Die Kombi aus Ferrari und Pininfarina ist für mich zweifellos eines der größten automobilen Gesamtkunstwerke. Das obige Foto ist schon sehr unglücklich, zeigt aber auch wo die Reise nach dem aufkommendem Einfluß des Ferrari-eigenen Centro Stile hingegangen ist. Mit Roma, 296 und vielleicht auch Purosangue scheint man jedoch zu versuchen, sich vermehrt auf alte Tugenden zurückzubesinnen.