gab mal bei der tour de france einen teilnehmer mit liegerad...der hat damit das gesamte feld derartig deklassiert, dass fortan liegeräder per reglement ausgeschlossen wurden.
muss so in den dreissigern gewesen sein.
Druckbare Version
gab mal bei der tour de france einen teilnehmer mit liegerad...der hat damit das gesamte feld derartig deklassiert, dass fortan liegeräder per reglement ausgeschlossen wurden.
muss so in den dreissigern gewesen sein.
Fahr mal eins, dann weißt Du, warum die sich nicht durchgesetzt haben ;)
Sehr begrenztes Einsatzgebiet und Gebrauchsmöglichkeit.
naja...so selten sind die dinger nun nicht..zumindest hier in berlin...
zum reinen streckenfressen sicherlich nicht verkehrt...und mit vollverkleidung bleibt man sogar grossteils trocken...problematisch ist die schlechte sichtbarkeit durch andere.da hilft das rote „nimm-mich-nicht-auf-die-hörner-fähnchen“ nur bedingt.
und...vorsichtig formuliert...der gemeine liegeradlenker ist schon sehr speziell...
Genua. Hab noch nicht einen Menschen auf 'nem Liegerad getroffen der im Oberstübchen sauber gewesen wäre....Rennrad hingegen....meist ganz dufte :dr:
:rofl: Stimmt aber irgendwie, Fraktion "Hauptsache anders"
Ja, den Eindruck hab ich auch bisher bei jedem gehabt, den ich getroffen habe. :weg:
Frische Ergebnisse mit hochroter Birne, alles in Relation zu meinen aktuell 69,2kg Körpergewicht gerechnet:
Functional Threshold Power (1h): 236 W = 3,41 W/kg
Maximum Aerobic Power (5 min): 287 W = 4,15 W/kg
Anaerobic Capacity (1 min): 398 W = 5,75 W/kg
Neuromuscular (5 sec): 869 W = 12,55 W/kg
Ich hätte auf etwas mehr FTP gehofft, dachte eigentlich, dass ich über 240W rauskomme. Hatte auch nur 151 Herzfrequenz im Schnitt beim FTP-Test. Das dürfte bei mir auch eher mehr sein. Bei den kurzen Sprints hab ich gut zugelegt, aber genau darauf hab ich in letzter Zeit trainiert. Mein Schwachpunkt ist und bleibt VO2max / MAP. In Relation zu FTP und Anaerobic Capacity ist das echt verbesserungswürdig wenig.
heute nur leichtes Rollen der gestrigen Ausfahrt
Anhang 244968
@Max: Ich verstehe nur die Hälfte ...:D
Ich bin auch gerade von der Tour zurück. Mit Komoot muss ich mich noch etwas beschäftigen. Wenn ich laut Planung einen Ort passieren möchte führt mich die Navigation direkt über den Ortskern. Heute inkl. Kopfsteinpflaster etc. Mal gucken wie das besser geht.
https://up.picr.de/38836498on.jpg
Die Route war heute nicht sonderlich fotogen. Auf dem Hinweg habe ich daher extra einen kurzen Umweg zum Marta gemacht. Allzu viele Gehry Bauten gibt es hier nicht in der Gegend. Wie ihr seht habe ich inzwischen auch den zweiten Flaschenhalter montiert. Hat sich heute direkt bewährt.
https://up.picr.de/38836507dz.jpg
Ziel waren die Salinen in Bad Salzuflen.
https://up.picr.de/38836515mg.jpg
Auf dem Rückweg musste ich ordentlich in die Pedale treten. Die Durchschnittsgeschwindigkeit war nach dem Hinweg durch die Navigation, eine Vollsperrung und die Fotos GANZ mies.
Gruß
Konstantin
Ach, bei den schönen Tourenfotos bin ich ganz neidisch, dass ich nur ne Stunde drinnen mich ausgepresst hab für den Test. Aber danach richtet sich jetzt das künftige Training.
Um die Zahlen etwas zu erläutern: Im Grunde ist mein Problem, dass meine Leistungskurve (also wie viel Leistung ich über welchen Zeitraum bringen kann) zu schnell abflacht. Kurze Belastungen sind gut. Lange, bei denen ich von der Laktatschwelle weit genug weg bleibe, auch, aber Belastungen im Bereich von 5 Minuten, bei denen ich bis an die Laktatschwelle gehen will, setzen mir unerwartet stark zu. Meine Laktatschwelle ist schlicht zu gering, ich bekomme zu wenig Sauerstoff rein. Ich kann ungefähr 4,5 Liter Sauerstoff in der Minute zu den Muskeln liefern. Das zu trainieren ist leider unangenehm, den es tut weh, ganz egal, wie fit man ist ;)
Die Laktatschwelle ist das, auf was es bei kurzen schnellen Anstiegen, in Rennen bei Angriffen oder bei Strava-Segmenten zwischen 4 und 8 Minuten ankommt. Nicht nur ganz kurz, sondern ein paar Minuten lässig Leistung rauswerfen, bis die Lunge brennt und die Muskeln zwicken. Mit höherer Laktatschwelle würden allerdings auch andere Werte sich noch verbessern. Mehr Sauerstoff ist wie größere Einspritzdüsen beim Turbomotor.
Jetzt habe ich schon deutlich mehr verstanden. :-) Respekt für deine Akribie.
Gruß
Konstantin
@Chefcook/Max: Hast du diesen Trainingstest "nur" für dich gemacht um das Training besser zu steuern und fitter zu werden oder machst du das damit die später in Wettbewerben/Rennen auch besser abschneidest?
Da meine Training quasi keine Struktur hat und ich eher nach Lust und Laune fahre würd mich dein Zugang zu dem Thema interessieren :gut:
Alles nur für mich, reines Hobby. An Wettkämpfen bin ich eigentlich nicht nennenswert interessiert. Aber ich hab große Freude daran besser zu werden und Endorphine durch Anstrengung funktioniert bei mir super. Es vergrößert für mich auch den Spaß am Radfahren. Ich finds cool, wenn ich ne Welle in der Landschaft locker wegdrücken kann und Berge mich nicht aufhalten. Und ich hab auch Spaß am Tempo ;) Daneben kann ich beim Radeln abschalten. Entspannung und Endorphine ist eine unschlagbare Kombination.
Ich bin aber nicht ultra verbissen. Es gibt auch mal Tage, an denen ich keine Lust hab, keine Zeit hab oder sonstwas dazwischen kommt. Dann quäle ich mich nicht. Ich fahre und trainiere, wenn es mir Spaß macht. Das ist zum Glück ziemlich häufig.
Musste heute auf den Kleinen aufpassen.
Da haben wir einfach mal erschwertes Bergtraining mit dem Crosser gemacht.
https://up.picr.de/38838436ha.jpg
Irgendwas um die 800 Höhenmeter, meine Beine fühlen sich allerdings nach mindestens dem Doppelten an.