Vergiss bitte den Messerbrief.
Ich würde die Messer zu Wasserkraft in Solingen schicken. Herr Jahn kann den Solinger Dünnschliff - Du wirst die Messer scharf wie am ersten Tag zurückerhalten
Druckbare Version
Vergiss bitte den Messerbrief.
Ich würde die Messer zu Wasserkraft in Solingen schicken. Herr Jahn kann den Solinger Dünnschliff - Du wirst die Messer scharf wie am ersten Tag zurückerhalten
rein theoretisch kann ein messer über seine lebenszeit hinweg seine grundschärfe behalten…WENN der anwender in der lage war,richtig nachzuschärfen.
und ebenfalls kann der anwender seine schleif-/schärfkenntnisse entwickeln/ausbauen. das ist keine geheimwissenschaft,die von versoffenen meistern in kalten vollmondnächten den adepten in die ohren gehaucht wird.
idiotensicher ist in diesem leben nur das eigene ableben..sonst gar nichts.
ich habe mir das schleifen mit wetzstein quasi selber beigebracht…hatte aber aufgrund meiner lehre quasi vorkenntnisse.
zu deiner frage…von diesem horl-messerschleifer höre/lese ich viel gutes.
und auch der beste professionelle grundschliff ist schnell verhunzt,wenn der endanwender das ding wieder falsch über den wetzstahl zieht.
ob der vertreter des fahrenden volkes uff‘m wochenmarkt die klinge nicht nur verbrennt oder auch dauerhaft zu schärfen vermag,kann ich nicht beurteilen…werde ich aus den verschiedensten gründen auch nie erfahren.
nix dolles ... WMF
Gestern am eigenen Finger, unfreiwillig die Schärfe getestet :oops:
https://up.picr.de/46657345tx.jpg
Vermutlich sind im Laufe der Zeit die Klingen hinter der Schneide zu dick geworden, sodass sich die Messer trotz guter Schneide nicht mehr scharf anfühlen. Solche Messer müssten dann mal ausgedünnt werden („Grundschliff“), also die Dicke hinter der Schneide reduziert werden. Das kann man selbst machen oder machen lassen, je nachdem, ob man das gerne macht oder nicht. Für mich ist das sehr entspannend und meditativ. Noch dazu hatte mir ein Messerschleifer mal ein gutes VG10-Santoku bei der Reparatur einer Scharte zu heiß werden lassen, sodass die Schneide nur noch Weicheisen ist.
Zu dem Horl gibt es gemischtes Feedback, fürs Ausdünnen sind die minimal gebotenen 15 Grad jedenfalls vielleicht nicht ganz ideal, da wären 10 bis 12 Grad meiner Meinung nach besser.
Ich habe mir letzte Woche ein paar ordentliche Schleifsteine von Naniwa (400, 1000, 3000) in der pre-Black Week geholt und benutze dazu günstige Winkellehren zum Aufstecken für solche Zwecke. Über die Schärfe der von mir geschärften Messer gibt es in der Familie zumindest keine Beschwerden.
.
Hallo Josef,
ich hab' mich "damals" gar nicht für deinen Tip bedankt...möchte ich jetzt nachholen: Danke.
Ich hab' auf dich gehört und mir ein Shibazi bestellt - Lieferung hat doch etwas länger gedauert, aber seit gestern ist es da. Macht auf den ersten Blick gar keinen so schlechten Eindruck für den Preis. Der Griff ist zwar echt nichts gescheites und die Klingenhärte lässt vermutlich auch keine all zu lange Standzeit zu, aber ansonsten reicht es mit Sicherheit zum probieren. Sobald ich mal was damit geschnitten hab', geb' ich Rückmeldung.
VG
Endlich war die Chefin bereit mit mir in den Laden zu gehen und ein paar Messer für sich zu kaufen.
Anhang 327259
Ich bin ja auch ein Global Fan seit ich das G2 habe, aber heute hätte ich fast ein Kai mitgenommen.
Ich glaube, ich muss nächste Woche noch einmal in dem Laden. :kriese:
Ich bin mit nicht ganz sicher, aber ich glaube, dass es dieses Messer gewesen sein könnte.
https://www.kai-shun.de/kai-tim-mael...ntoku/a-110393
Es lag unglaublicj gut in der Hand.
Die Klingenvorm war jedoch ungewohnt und damit zu arbeiten wäre sicherlich eine Umstellung gegenüber dem G2.
Alternativ vielleicht ein Global Santoku.
Muss mal sehen, bin aber gerade angefixt. :D
Hat jemand Erfahrung mit den Läden von Dictum und deren Angeboten?
https://www.dictum.com/de/messer-f?p=1
Da ich nicht so erfahren bis jetzt bin und nach der Erfahrung von Samstag, glaube ich, dass ich ein neues Messer gerne vor Kauf in der Hand halten würde und mit einer OnlineBestellung vielleicht nicht glücklich bin.
+1 hat sich übrigens gleich mal heute früh mit dem neuen Messer ordentlich in den Daumen gesäbelt. :kriese:
Sie mag mich und ihr Geschenk aber trotzdem noch, sieht aber nun die Notwendigkeit für eine Technikanpassung.
Da die Kids gerade auch mehr in der Küche helfen wollen und die Messer immer schärfer werden denke ich gerade an so Schneidhandschuhe für die Familie. Gibt‘s da Empfehlungen?
Und ja, Olli, ich habe den Thread noch einmal gelesen und Deine Empfehlungen von für Jahren noch einmal durch gesehen.
Danke noch einmal. :dr:
Hallo Mitgefangenen,
ich möchte mir ein japanisches Gemüsemesser zulegen und schwanke zwischen einem Nikiri (beidseitige Schneide) oder einem Usuba (einseitige Schneide).
Hat jemand eine Empfehlung und wenn ja, warum?
Viele Grüße
RobertSollteMehrGemüseEssen
Hi,
ich kann sehr empfehlen, dass Du Dir am Abend mal die Zeit nimmst und den Thread von Seite 1 einmal durch liest.
Auch weil, wie mir scheint, aktuell der Thread nicht mehr so stark frequentiert ist wie früher.
Ich habe das am Sonntag gemacht und und echt viel gelernt bzw. vergessene Infos aufgefrischt.
Hallo in die Runde!
Ich bin vor Jahren bei den Messern von Wakoli hängen geblieben. Sind gut & günstig, lassen sich super einfach mit einem Abzieher nachschärfen und bleiben auch lange scharf.
https://up.picr.de/47044059bp.jpeg
Dictum ist ein sehr empfehlenswerter Shop, auch die Läden sind toll. Geh hin, da machst du nichts falsch.
Zum Gemüsemesser hab ich vor kurzem was geschrieben, ein einseitig geschliffenes Messer im Allgemeinen und vor allem ein Usuba im Speziellen würde ich einem Laien keinesfalls empfehlen. Damit wirst du wenig Freude haben. Wenn dir die Form gefällt, kauf dir ein Nakiri. Viel Sinn macht es allerdings auch nicht, ein Santoku oder irgendwas mit Spitze ist immer universeller einsetzbar. Ansonsten kann man Gemüse auch mit jedem anderen Messer schneiden :)
Kurze Frage: warum kein Santoku - ist universeller., die Höhe ist etwa gleich, d.h. Das Messer lässt sich auch gut führen.. mit dem Nakiri bist Du eigentlich auf Gemüse zerkleinern begrenzt. Mit dem Santoku ist aufgrund der Spitze auch Fleisch meist kein Problem. Für feinere Arbeiten am Fleisch ist ggf. Noch ein kleines Filiermesser hilfreich.
Für japanische Messer ist scharfesjapan ein sehr empfehlenswerter Shop.
Von dem Wanger Santoku bin ich nach wie vor sehr angetan und mag es in der Küche nimmer missen
Hab noch gestern einen Vergleich zwischen einem sauscharfen Nakiri von Masutani und dem Wanger Santoku angestellt. (Aufgabe Schweinefilet und Champignongs zerkleinern)
Das Santoku war bei mir vorne
@Josef
@Stefan
vielen Dank für Eure Tipps.
Ein Santoku habe ich und bin auch sehr zufrieden damit.
https://up.picr.de/47052571zy.jpg
Ich dachte... da mein Santoku ein Laser ist und damit sehr "schlank", ich besorg mir etwas stabileres und bin mit diesem Gedanken auf Nikiri bzw. Usuba gekommen.
Da werd ich noch mal in mich gehen und das Ganze überdenken.
Viele Grüße
RobertInSich
Neulich drüber gestolpert.
https://www.youtube.com/watch?v=Bnghr6MDsYg
Fand ich interessant wie unterschiedliche Messer für unterschiedliche Schritte benutzt werden.
Werte Mitinsassen,
ich habe eine Frage an Euch: Wir werden im Frühjahr in Japan sein, und der Plan ist, 1-2 Messer dort zu kaufen.
Die Kappabashi-Straße ist der Ort in Tokyo, wo man fündig wird. Meine Frage an Euch: Hat schon jemand Erfahrungen mit dem Kauf vor Ort in Japan und mag diese hier teilen? Ist ein Shop besonders empfehlenswert?
LG aus Stuttgart
PS: Dass die Messer ordentlich verzollt werden versteht sich von selbst - dazu brauche ich keine Hinweise.
Ich war auch schon in der Kappabashi dori, da gibt es auch einige interessante Messergeschäfte, die richten sich aber größtenteils an Profiköche, mit entsprechenden Klingenlängen.
Kama-Asa ist ein Laden, in dem du zu recht kommen wirst, da gibt es auch Leute, die englisch sprechen und das Sortiment passt auch.
Schnäppchen wirst du da aber auch nirgends machen, auch die richtig coolen Sachen (Kato, yo-Shigefusa etc.) haben sie in den Läden in der Kappabashi nicht da.
LG Josef
:verneig: