Haben wir hier einen einen VW Dealer?
Druckbare Version
Haben wir hier einen einen VW Dealer?
Ich habe vorhin noch mit einem Verkäufer gesprochen: Das Privatleasingangebot ist nur bei gleichzeitiger Inzahlungnahme eines Fahrzeugs verfügbar, das gilt nicht für das Geschäftsleasingangebot. Letzteres ist aber nur bei hauptberuflicher Selbstständigkeit verfügbar. Die Verträge können per Email/Fax abgeschlossen werden, müssen aber bis spätestens morgen Nachmittag über die Bühne sein.
So Leute, ich kann jetzt (hoffentlich) vom Ende der Leidensgeschichte mit meinem up! berichten. Wer nicht mehr genau weiß worum es geht, kann sich hier auf Stand bringen (#468, #561, #564, #586, #4119, #4123)
Der örtliche Vertragshändler hat auf die Schnelle ebenfalls keinen Fehler finden können, aber dazu konnte ich ihm auch wohl nicht genug Zeit geben. Schließlich bin ich am Dienstort und wollte ins Wochenende. Der Wagen hatte eine Woche später seinen ersten Termin in der Stammwerkstatt, seit ich den Leistungsverlust bemerkte und zu diesem Zeitpunkt dachte ich noch, solch ein Fehler müsste ja relativ schnell gefunden werden. Falsch gedacht! Der Kundenberater (KB) gab mir die Info, man habe nichts gefunden.
O-Ton: "Wir sind den gefahren. Der läuft ganz normal."
"Okay, aber hat er denn die Höchstgeschwindigkeit erreicht?"
Darauf hin der KB: "Das konnten wir nicht prüfen. Dazu war keine Zeit."
Ich dachte WAAAS? Wieso habe ich die Karre denn hingebracht? Jetzt war ich auf 180 :motz: Mit viel "Überredungskunst" habe ich ihn dazu gebracht, mit mir auf die Autobahn zu fahren (ist keine 5 Minuten vom Händler entfernt!), um die fehlende Endgeschwindigkeit zu bestätigen.
Danach war das Auto nochmals für umfangreiche Messungen in der Werkstatt. Die Messdaten wurden zur Mutter nach WOB geschickt und gestern gab es endlich ein Ergebnis. Schuld soll der Nockenwellensensor sein. Klingt für mich nachvollziehbar, obwohl ich nicht verstehe wieso man das mittels Tester nicht finden konnte. Schwamm drüber, heute hole ich ihn up...äh ab.
Zur Ehrenrettung muss ich aber sagen, dass mein Up! anscheinend ein Einzelfall ist. Ich habe mir viel Zeit genommen und recht umfangreich im Netz recherchiert, sowie des öfteren Besitzer auf Parkplätzen usw. angesprochen. Diese Probleme und auch die Anzahl der Fehler hatte niemand. Sicher, es gibt durchaus unzufriedene Fahrer, auch solche die schon öfter in der Werkstatt waren. Das kommt aber auch bei anderen Marken/Fahrzeugen vor. Beim Up! scheint es eher die Ausnahme, als die Regel zu sein.
Eins ist trotzdem sicher: Ich werde diesesAuto spätestens in 6-9 Monaten wieder abgeben (1 Jahr früher als geplant), weil ich glaube, das war nicht der letzte Fehler!
Anhand eines Röntgenbilds des Motorraums hätten wir das hier schnell feststellen können :gut:
Henning, Du bist nicht zufällig eine FRAU? :D
Gesterns den neuen Polo Allstar meiner Frau in der Autostadt abgeholt.
http://up.picr.de/25791963mh.jpg
Mein Up!, eine unendliche Geschichte...
...könnte man sagen, denn leider wurde er entgegen der Ankündigung, am Freitag doch nicht fertig. Der neue Nockenwellensensor hatte nicht den erhofften Erfolg. Dazu die lapidare telefonische Erklärung vom Kundendienstleiter: " Das Ergebnis ist noch nicht zufriedenstellend. Wir brauchen wohl noch 1-2 Tage länger." :motz:
Ich habe beim vorletzten Gespräch mal die Begriffe "Werksangabe wird nicht erreicht" und "Rückgabe des Fahrzeugs" genannt. Ob es etwas bewirkt? Ich weiß es nicht =(
Kleiner Tipp: Ich würde die Fakten nicht nur einfach in den Raum werfen, sondern ggf. mal schriftlich festhalten und eine angemessene Frist zur Behebung setzen...
Andree, hast du ernsthaft geglaubt, dass du die Werksangabe einhältst?
Jaja Vanessa, ihr Frauen haltet natürlich zusammen...:D
der letztere Golf
https://www.youtube.com/watch?v=eNezu7nR9h4
Gruss
Wum
900 PS - hihi.
Ich habe den Up letzten Freitag zurück bekommen. Die gute Nachricht: Der Verbrauch liegt wieder bei 5-6 l/100km (BAB, 120-130 km/h). Die schlechte Nachricht: Trotz neuem Nockenwellensensor und neuer Justierung der Drosselklappe sind die Fahrleistungen kaum verbessert d.h. bei ca. 160 ist nach wie vor Schluss. Auch der Tipp eines Freundes, doch einmal den 5. Gang auszuprobieren half nicht....:D....
Aber Spaß beiseite, denn mittlerweile hat auch das Autohaus die Nase voll und mir den Rücktritt nahegelegt. Ja, richtig gelesen! Ich habe natürlich auch schon daran gedacht, es allerdings vorerst verworfen. Die Begleitumstände machten es mir bisher nicht leicht, denn ist eine Rücktrittserklärung einmal eingereicht, gibt es kein Zurück mehr und nicht selten (eigentlich fast immer) müssen die Ansprüche per Anwalt oder Gerichtsverhandlung geltend gemacht werden. Das möchte ich aber unbedingt vermeiden, denn 1. ist "unser" Verkäufer ein guter Freund, 2. tauschen meine Frau und ich seit vielen Jahren, alle 3-4 Jahre unsere Fahrzeuge gegen neue und 3. sind die Preise in diesem Autohaus bisher unschlagbar.
Aber nach langem Überlegen habe ich jetzt doch den Rücktritt bzw. die Rückabwicklung des Kaufvertrags schriftlich eingefordert. Der Eingang des Schreibens wurde mir bereits mit Datum bestätigt und meine Forderung wurde an VW WOB weitergereicht. Mir ist natürlich klar, dass meine Ansprüche gegenüber dem VK gelten und die Reaktion seitens VW für mich nicht ausschlaggebend ist, aber ich werde erst einmal abwarten.
Dein VW Up (!) läuft 160 und du reklamierst? :grb:
Wie schnell sollte denn der laufen?
171-172 laut Werksangabe
Da würde ich ja mal dem Tacho prüfen.
Die Dinger sind ja auch nicht geeicht.