Also bei "Vibration" und "maximalem Spaßfaktor" hab ich erstmal gedacht, dass ich da auf der falschen Seite gelandet bin.
Im Ernst: eine gute Mühle und direkt in den Siebträger tut's für mich.
Druckbare Version
Also bei "Vibration" und "maximalem Spaßfaktor" hab ich erstmal gedacht, dass ich da auf der falschen Seite gelandet bin.
Im Ernst: eine gute Mühle und direkt in den Siebträger tut's für mich.
Vorab: ich kenne das Ding nicht und habe es nie getestet. Das folgende beruht also nur auf Annahmen.
Aber vom Konzept her finde ich das nicht arg clever. Der Kaffee liegt ja in einem „Hügel“ vor, der mittels Vibration und dann Druck nur in vertikale Richtung kompaktiert wird.
Entgegen der Darstellung auf der Seite hätte ich da Zweifel, dass eine ausreichende radiale Verteilung stattfindet, somit der Kaffeepuck in der Mitte evt. dichter ist und daher die Gefahr von Channelling besteht.
Wenn Du das Kaffeemehl vorher verteilst, mittels solcher Verteilerdisks oder diesen lustigen Akupunkturdingern, dann braucht’s das Teil imho eh nicht mehr.
Hätte das Ding einen Extenter drin, der den Pressstempel ringsum an die Wand des Siebes stößt, dann könnte ich mir eine gute Verteilung schon vorstellen.
Probier es doch mal aus und berichte :D
Ich sehe es auch nicht als sinnvoll an, so einen Berg wie in dem Video zu tampen. Da nutzt auch Vibration nichts.
Wenn ich sowas auf den Markt bringe, dann muss ich auch irgendwelche Vorteile und Messungen gegenüber den normalen Verfahren darlegen. Irgendwie denke ich mir, man hat zuerst die Technik gesucht (die Kaffeemacher vibrieren den Kaffee in der Tasse, was können wir vibrieren?) und dann einen Einsatzzweck.
Ein wenig neues Zubehör:
https://up.picr.de/48382208mv.jpeg
Für mich gehört das zu der Gruppe der Produkte, die es gibt, damit sie jemand kauft, der die Kohle dafür ausgeben will. Das wird ja ganz sicher nicht so günstig sein, was die da am Markt bringen, mit den ganzen individuellen Griffen etc. kann man da schon gut Marge machen.
Vibration kann ja auch das Mehl sogar ungleich verteilen, je nachdem wie lange, wandern dadurch ja die groben Teile nach oben, das feine Pulver weiter nach unten. Ob das dann eine gleichmäßige Verteilung begünstigt.... I don't know.
Halt wieder ein Gimmick mehr, wird nicht das letzte sein das auf den Markt kommt.
Perfekt.
Anhang 334978
Echt? Ich sehe da eher Single-dosing Espresso vor mir… :ka:
Verstehe ich auch nicht. Aber jeder hat so seine eigenen Assoziationen. :ka:
Sehr schön, Elmar. Ich bin mal gespannt, ob Du dabei bleibst. Ich hatte eine Weile lang Gewürzgläschen mit Korken verwendet, aber mittlerweile wiegen wir unsere Bohnen wieder jedes Mal einzeln ab. Ich benutze aber den Blind Shaker immer noch fleißig.
Mir widerstrebt immer die Packung aufmachen zu müssen. Ich denke das ist langfristig für die Bohnen nicht gut. Oder merkst Du keinen Unterschied? Ist außerdem praktisch da ich wenn ich aufstehe mir erst mal einen Kaffee mache. Zu dem Zeitpunkt muss alles einfach und griffbereit sein. :D
Blind Shaker mal so, mal so. Ich merke keinen signifikanten Unterschied. Macht aber Spass. Aber gefühlt ist es klumpiger und braucht eher Nachbehandlung als direkt in den Siebträger mahlen. Aber dann ist es für mich nicht erkennbar "blind" ;)
Das geht eigentlich. Wir nehmen immer kleinere Packungen, 250 g oder 500 g, und verbrauchen recht viel, teilweise bis zu 100 g pro Tag. Insoweit merkt man das vielleicht bei den letzten zwei oder drei Portionen, sonst aber nicht.
Ich habe ja Friedhats gerade in Gebrauch.
Die shippen die Bohnen in schwarzen / dunklen Plastikflaschen.
Keine Ahnung wie das mit dem Co2 gehen soll, aber die schließen schön und man kann viel besser in die Single Dose Becher die Bohnen eingießen.
Leider hat mich der Ethiopia nicht so geflasht, wie erhofft.
Duftig und fruchtig beim Mahlen, aber in der Tasse vorallem der Geschmack von schwarzen Tee.
Gibt es da nicht den Versuch, solche Behälter als Pfandsystem einzuführen?
Ach ja?
Dazu hab ich keine Info gefunden.
War irgendwann mal in meinem Instagram Feed. Vielleicht finde ich das noch mal.
Oh.
Ich hab die Flasche gerade ins Plastik entsorgt. :kriese:
Ich trau ich mal hier zu fragen;)
Jura E 8 (muss an dieser Stelle nicht thematisiert werden).
Aber beim Kaffee, also wir haben hier einige kleinere Röstereien in der Region.
Die erste Bio Espresso 70 % Arabica Hondoras, 30 % Robusta aus Indien, soll fruchtig mild sein
Die zweite dito 70 % Arabica , 30 % Robusta Peru Honduras Indien. Soll kräftiger Körper, würzig Schokoladig sein. Schmeckt mir besser als 1.
Tja der 3. Kaffee Illy Classico aus dem Rewe. 100 % Arabica wo auch immer der herkommt, aber der schmeckt uns am besten, leider immer in einer 250 gr Dose.
Zwecks Einordnung für mich, welche Richtung ich mal weiter testen könnte. Scheine ich der Arabica typ zu sein ? Was machen Arabica im Vergleich zu Robusta Bohnen anders?
Dieses Jahr wird eine neue Küche kommen, da wird sich dann an der Kaffeetechnik auch was ändern sollen.
Plan eine Zuriga ohne Milchschäumer (ich experimentiere nicht, ich will Knopf drücken und gut. Am Tag maximal 4-5 Bezüge). Mühle bin ich noch nicht sicher, optisch passt die Zuriga ja gut dazu. In dem Preissegment wird es bestimmt weitere gute Singledosismühlen geben. Da werde ich ggfls hier noch mal konkreter nachfragen.