Ja, so oft sehen die beiden Herren ja auch keine F.P. Journe oder gar die schönste PAtek. Das war doch ein win win für alle :D:dr:
Druckbare Version
Ja, so oft sehen die beiden Herren ja auch keine F.P. Journe oder gar die schönste PAtek. Das war doch ein win win für alle :D:dr:
Hast Du die F.P.Journe und die Patek dabei gehabt? Also, als Kontrastmittel wurden mir die beiden nicht verabreicht. Dafür hatte der Dato bei mir das lachsfarbene ZB, da kommen die Komplikationen noch etwas besser raus. Wobei ich dann auch gemerkt habe, dass meine Gleitsichtbrille ne höhere Dioptrie braucht - die Monate hab ich mehr erahnt, als gelesen.
Ich? Nee! Zwei andere Member (u.a. der sehr nette Herr über dir) hatten die am Arm und beim Anprobieren der Zeitwerk wurde dann die Gunst der Stunde genutzt und unverzüglich die Lupe gezückt. :supercool:
Damals war die lachsfarbene Version leider noch ganz neu, dafür konnten wir aber auch mal den Datograph Auf/Ab "Lumen" beäugen.
Die Ablesbarkeit ist leider das große Manko vieler toller Lange-Uhren. Ist sicherlich jedem wichtig, mir schon.
Je mehr Komplikationen desto schwieriger, ist bei jeder Marke so.
Finde ich nicht.
Obwohl ich ALS-Fan bin ich der Meinung, dass Patek das viel besser löst, bei gleicher Komplikation.
Z.B bei EK von Lange, da ist die Schrift bei den Tots einfach zu klein. Ich hätte sonst schon längst einen am Arm, auch weil man die günstig bekommt.
Ich war heute früh bei meiner Optikerin und hab sie gefragt, ob ich ne neue Gleitsichtbrille zum Uhren-Gucken brauche, aber sie hat nur gelacht und gemeint, dass ich ja ne eingebaute Lupe habe durch meine Kurzsichtigkeit. Brille ab und perfekte Nahsicht bei 15cm Abstand mit Vergößerungsfaktor 0.6. Gleich ausprobiert mit der Explorer am Arm - und tja, selbst das Officially Certified so groß wie eine Bild-Schlagzeile :-)
:rofl:
Also den Tag und vor allem den Monat muss ich bei meinen Ewigen Kalendern eher selten ablesen. Wenn ich mal nicht mehr weiß welchen Monat wir haben habe ich ganz anderes Problem ;) Zeit und Datum lässt sich bei der Langematik Perpetual durch das Großdatum schon mal deutlich leichter ablesen als bei meiner PP 3970
https://up.picr.de/37426408kp.png
Eine Stahlversion der Lange 1 für 343k$ verkauft
Verstehe ich. HH, Ikone, sehr selten, nicht wirklich zu bekommen, vor allem nicht in NOS. Wenn NOS denn stimmt.
Weiß jemand, wieviele dieser stählernen Lange 1 es gibt? Ich habe hierzu noch nie etwas gelesen. Nur daß die eben nicht käuflich waren, sondern vielmehr als Service-Überbrückung gedient haben... Wieviele mögen das gewesen sein? Mehr als 100 sicher nicht. So viele sind nie gleiczeitig in Glashütte ...
Wenn ich sie mir leisten könnte, würde ich zumindest hinschielen ...
?? Holger
Hodinke behauptet hier, es seien 20 Stück gewesen.
WoW! 20! Das ist mal ne Nummer. Weniger als gedacht. NoS kann ich kaum glauben.
Wie auch immer, die Uhr hätt ich gerne. Hätte hätte ...
https://abload.de/img/mobile.40dxkfp.jpeg
Schönes Adventswochenende...
Mit der Uhr am Arm ist jedes Wochenende schön, nicht nur an Advent. :dr:
So ruhig hier. Ich wünsche Euch alles Gute im neuen Jahr und erfreue mich weiter an ihr:
https://up.picr.de/37577508li.jpg
Viele Grüße
Bernd
Wunderbare Uhr und schon ein Klassiker :gut:
https://i.postimg.cc/bJxmwps4/IMG-1987.jpg
Mut zur Lücke! Auch einstellig mag ich das Großdatum.
https://up.picr.de/37581152aq.jpeg
Euch allen ein Frohes und vor allem gesundes neues Jahr!
Ich hatte noch nie etwas gegen das einstellige Datum!. Allen ein gesundes neues Jahr :dr:
https://up.picr.de/37235317mr.jpg
Oh, wie schön. Nachträgliche Lange-Bescherung hier. Und die Mondphase in Platin ist wirklich sensationell schön.
Mal eine Frage an die ALS Profis:
Betrifft die Referenz 405.034 Datograph „Auf und Ab“ Lumen in Platin.
Uhr ist ja limitiert auf 200 Stck. Listenpreis um die 95 K.
Weiß Jemand ob und wenn ja wo man die bekommen könnte?
Dann mache ich beim bad-date Contest mal mit ;).
https://up.picr.de/37584218mu.jpeg
Behalt ihn Thilo! Sonst lesen wir hier bald über Phantom-Schmerzen.
Mal wieder aus der Box genommen. Eine Uhr, die ich nicht so oft trage, mich aber jedes Mal über sie freue wenn ich sie neu "entdecke"
https://up.picr.de/37590425yr.jpg
Fantastisch gefällt mir ausgesprochen gut :gut:
Das ist schon großes Kino, was du da zeigst. :verneig::verneig:
Carsten :dr: Mega !
Heute was klassisches am
Handgelenk.
https://up.picr.de/37591088pn.jpeg
Vielen Dank!
Ardi, die klassische 1815 geht immer. Wunderschön. Freu mich über jeden, der diese Uhren zu schätzen weiß.
Immer gern Roland :dr:
Kann ich nur zustimmen. Im Katalog nicht viel versprechend, im Laden einfach nur WoW:
https://up.picr.de/34194748jr.jpg
Einfach schön :gut:
Bei mir steht dieses Jahr ja der 1815 Jahreskalender auf dem Wunschzettel (Referenznummer 238.032).
Nachdem die Antarktis Expedition aber durchaus ins Kontor schlägt, muss ich die Regierung noch überzeugen, dass das Ührchen dennoch okay ist.
Jürgen, das sehe ich auch so. Den Saxonia Jahreskalender hatte ich mal. Das ist eine ganz tolle Uhr. Aber ich wollte einfach gern einen Ewigen Kalender von Lange. Da hab ich diese hier gefunden. Und da sie beide dieses absolut fantastische Sax-o-Mat Kaliber haben, musste sie gehen. Denn bei Lange möchte ich gern jedes Kaliber nur einmal haben. Was ja glücklicherweise auch nicht sehr schwer fällt, da fast jedem neuen Modell auch ein eigenes Werk spendiert wird. Eine Tatsache, die Lange für mich zur absoluten Nr.1 macht. Was mich jedoch stört ist die Tatsache, dass die Gehäuse alle sehr ähnlich sind. Aber für die äußere Vielfalt gibt es auf diesem Niveau ja wunderschöne Abwechlung aus Genf ;)
Der Sax-o-Mat ist einfach ein Träumchen
https://up.picr.de/37596308hw.jpg
Die Gehäuse sind auch das Einzige, was meines Wissens, nicht in Glashütte produziert wird.
Die werden angeliefert und dann veredelt.
Daher eventuell die nicht allzu große Vielfalt.
Ja, die Gehäuse werden zugeliefert. Aber es wäre doch trotzallem möglich gewesen, die unterschiedlichen Uhrenlinien durch eine andere Formsprache der Gehäuse zu differenzieren. Bei den inneren Werten liegt aus meiner Sicht Lange eindeutig vor PP. Aber wenn man sich diese z.T. wunderschönen Calatrava Gehäuse anschaut. Da kommt eine Lange m.E. nicht mit.
Lange macht das natürlich nicht versehentlich. Sie wollen damit die Lange DNA nach außen sichtbar machen. Was ihnen auch gelingt, denn eine Lange erkennt man auf den ersten Blick. Aber zu welchem Preis. Ich finde es schade und glaube nicht, dass dies der richtige Weg ist. Auch bei der Odysseus mit einem tollen eigenen Kaliber bleiben sie mehr oder weniger beim bewährten. Schade. Eine Lange im richtigen Gewand wäre wohl unschlagbar.
Daher kaufe ich Lange eher aus der uhrmacherischen Perspektive. Das geht dann aber wohl nie über eine überschaubare Anzahl hinaus. Und da gibt es für mich drei bis vier Modelle, die - wie ich finde - in eine Sammlung gehören.
- Lange1 als erste vorgestellte Uhr nach Neugründung und Ikone von Lange
- Datograph als erster Chrono von Lange mit komplett neu entwickeltem Werk. Dem aus meiner Sicht schönsten zudem
- Zeitwerk als aus meiner Sicht größtem Geniestreich von Lange. Es gibt einfach nichts vergleichbares auf dem Markt
- Langematik Perpetual als erster und einziger Ewiger Kalender mit dem ersten (und m.E. schönsten) automatischen Lange Kaliber
Wie seht ihr das?
Da bin ich ganz bei Dir Carsten, wobei mein Budget auch in absehbarer Zeit nicht für vier Langes reichen wird, sondern höchstens für zwei. Und in meinem Fall wären das dann der Datograph und entweder die Lange 1 Platin mit Mondphase oder der Saxonia Jahreskalender.