Hallo Flo,
Ich hab die RSR decalls in Schwarz hier liegen. Vielleicht mache ich Sie mal drauf.
Habe auch noch eine Haube ohne Spoiler hier, auch mal als Alternative.
Wenns mich juckt wechsel ich mal.
Es grüßt
der Achim
Druckbare Version
Hallo Flo,
Ich hab die RSR decalls in Schwarz hier liegen. Vielleicht mache ich Sie mal drauf.
Habe auch noch eine Haube ohne Spoiler hier, auch mal als Alternative.
Wenns mich juckt wechsel ich mal.
Es grüßt
der Achim
:gut:
Mal wieder ein Bilder vom alten :), mag Ihn einfach :D
Anhang 159326
Anhang 159327
Anhang 159328
Anhang 159329
Vor ein paar Tagen mal wieder richtig auf Hochglanz bringen lassen :verneig:
Immer noch erster Lack :gut:
Wenn ich mir überlege wie ich den vor Jahren mal gefunden habe =(
Damals hatte er 87400 Km runter und jetzt 104800 Km , läuft wie ein Uhrwerk ;):top:
Aber 0,0 Rost, gar nichts :gut:
Anhang 159331
Anhang 159333
10 Jahre abgemeldet geschlummert :rolleyes:
Sieht er doch jetzt top aus :gut:
Anhang 159334
Der is schon echt schön.
Gerade auf dem letzten Bild eine echte Schönheit :gut:
Für die Fuchs Felgen 8x16 und 7x16, also Reifengröße vorne 205/55R16 und hinten 225/50R16 - sind da immer noch die Conti Sport Contact erste Wahl?
@ elmar2001
Also ich habe Bridgestone S 02 in der Dimension drauf und bin sehr zu frieden :gut:
@Thomas, wie immer grosses Kino!:verneig::verneig::verneig:
Gruß
Kurt;)
Thomas :gut:
großartig bebilderte Restauration mit viel Können und Liebe zum Detail :verneig:
es wirkt fast alles zu einfach und lecker, ein Traum!
http://forums.pelicanparts.com/porsc...t-project.html
Hmmh, ohne Frage, sieht toll aus.
Aber die Basis war schon ne ziemliche Rostlaube; und teilweise auch ziemlich vermurkst unter dem Lack. Und ich weiss nicht ob ich mich wohlfühlen würde, wegen der vielen tragenden Teile, die geschweisst werden mussten...
Man muss aber sagen dass es nicht viele rostfreie F-Modelle gibt. Die Rostanfälligkeit war ja der Grund, die späteren Modelle zu verzinken. Das hat man ja nicht gemacht, weil es so cool ist, sondern weil es notwendig war.
Auch die aus den Heißländern sind meist Rostlauben, dann halt hinter den Sitzen unter dem Teppich, weil die Dichtungen der Fenster marode sind und das Wasser an den Fenstern reinläuft. Sehr schwer zu entdecken beim Kauf, weil der Käufer es ja nicht toll findet, den Teppich zu entfernen weil er das Auto ja in einem guten Zustand verkaufen möchte.
Die Restauration schaut sehr aufwendig und penibel aus, von daher hätte ich hier wenig bedenken, im Gegensatz zu vielen, die meinen, mal eben mit der Sprühflasche rüberzugehen würde helfen.
Max, im Werk wurden die Bleche auch verschweißt. Schweißen ist somit nix "böses" :D
Und so wie der Kerl das alles gemacht hat, also auch in die Schweller zum Heitzrohr geöffnet, ist das mehr als Richtig.
Zudem konnte er so Hohlräume inspizieren/versiegeln, was nun 100x besser ist, als es ab Werk jeh war :gut:
Und ganz erhlich... ich fühle mich teilweise SO eher wohl, als bei manchen angeblich ach so tollen Wagen, wo der Besitzer nicht mahl Ahnung hat, wo es überall rosten könnte.
Oh, da hast Du aber so einige Rettungen noch nicht gesehen. Im Pelican Forum sind paar beachtliche Restaurationen bebildert..., da gings teils fast nur noch um die FIN :D
Dass im Stammwerk Karossierbleche verschweißt werden, ist mir bekannt; war auch oft genug dort. :D
Bitte nicht falsch verstehen, die Arbeit finde ich gut.
Für mich gibts allerdings einen Unterschied, ob Karosseriebleche im ganzen ausgetauscht werden und an den dafür vorgesehenen Stellen neue Schweißpunkte gesetzt werden oder ob Die Bleche selbst auseinandergeschnitten und dann in Teilen zusammengestückelt werden. Bei so einer Bastelarbeit - auch wenn auf zugegebenermaßen hohem Niveau - hab ich Bauchschmerzen.
Zu diesen Restaurationen von einem Häuflein Eisenoxidstaub in der Garagenecke, aus dem dann ein Oldie mit 100% nachvollziebarer Historie entsteht, hab ich meine eigene Meinung! :D
:D