Mir reichts jedenfalls - ich muss auch keine Herztransplantation machen um zu glauben, dass ein Herzchirug so etwas kann. :gut:
Druckbare Version
Am End....jeder nur einen Koffer.
Oder nen Sack. :ka:
Tüte
Hi, gerade diesen Blog gefunden. Sind coole Bilder dabei...
Rimowa und Panerai - einer von uns? ;)
http://rimowa.tumblr.com/
darf ich mal sagen, dass dieser thread ein wenig albern ist, Beiträge des Managements inklusive...soll jeder nehmen, was ihm Freude bereitet, aber das tooligste Reisegepäck gibt es nicht...bzw lässt sich nun mal nicht argumentieren...
und ich schreibe das mal als jemand, der heute Polycarbonat Rimowas hat und mit einem Alu Rimowa über den Amazonas geschippert ist, als die meisten hier noch in die Windel gemacht haben, bzw. das Vorserienmodell an der Decke des Jugendzimmers ihres Dads hing...
Wahnsinnsbilder. Vielen Dank für den Link, Christian!
Hier mal nix spekulatives:
Salsa Air 4Wheel Polycarbonat:
http://i914.photobucket.com/albums/a...FA6941AF9B.jpg
Kann man (also nicht ich sondern ein Fachmann) das ausbeulen?
bei der Farbe?
Schmeiss es in den Amazonas.
Detlef, wenn gar nix mehr geht, drück ich Dir die Beule raus. :dr:
Aber ich war dabei. Ca. 10-20 Flieger täglich.
Bei Hansa Cityline gewichtet sich das gefühlsmässig so: Crewgepäck ca. 70% Alu Rimowa, 20% Poly-Rimowa, der Rest sonstige Hartschalenkoffer etablierter Markenhersteller. Bei ausländischen Airlines - wie zB Air Dolomiti - sah ich, glaub ich, mal einen Alu Rimowa, ansonsten reisen die Crews dort vornehmlich mit Samsonites in teilweise Schrankgrösse. Vermutlich sind diese dort einfach angesagter. Ich denk mal je nach Land wird sich das ähnlich verhalten. Und ich kann mir auch nicht vorstellen daß zB bulgarische Crews sich teure Rimowas leisten möchten/können.
Bei Hansa Classic (Airbus, 737 aufwärts) bis zur Langstrecke wird sichs ähnlich verhalten, mit Tendenz zu mehr Alu Rimowas. Warum? Die sind einfach beliebt, stylish und Hansa-Angehörige bekommen einen ordentlichen Rabatt. Und können sie steuerlich absetzen. Andernfalls sähe das bei den mir bekannten, hansaüblichen Einstiegsgehältern für zB Flugbegleiter (ca. 1800,-brutto) bestimmt auch nicht so aus.
Einen geplatzten Alu Rimowa sah ich noch nie. Samsonite auch nicht. Diese Titan-Dinger sind ebenfalls sehr robust, eigentlich hab ich nie nen geschredderten Koffer eines Markenherstellers erlebt. Und nur einmal einen gebrochenen Poly Rimowa, der allerdings hemmungslos überladen war und rund um den Griff einriss. Hat den Passagier nicht weiter gestört, er hielt ihn unter den Arm geklemmt. Dafür hab ich jede Menge dieser seltsamen Stoffkoffer mit Leukoplast zugeklebt, damit sie ihren Inhalt bei sich behielten und die Besitzer ihren Urlaub net schon mit Chaos beginnen mussten. Und es wimmelte von abgerissenen Ziehhenkeln dieser Noname - Discountertrolleys, ich glaub da hab ich jeden Tag mindestens 2 aufgesammelt. Die Rollen verlieren die leider genauso häufig, so gut wie auf jedem Förderband am Flughafen gammeln diese Plastikbiester herum...
@Oliver1. Danke für die Bestätigung. :gut:
@Oliver2. Beule kalt rein und dann besser auch kalt raus. ;)
Detlef, das habe ich auch nicht rausgelesen. ;)
Na denn :)