Ich schätze, dass die Dunkelziffer einfach sehr hoch ist. Also die allermeisten bemerken es einfach nicht oder tragen viele Uhren im Wechsel, womit das Problem beispielsweise erst nach zehn Jahren auftritt.
Druckbare Version
Eine Rolex-Konzession zu besitzen kommt einem Juwelier der Lizenz zum Gelddrucken gleich. Da gehört sicher ein gehöriges Maß an Loyalität ggü. Rolex zu. Wäre mal interessant, wie sich Händler und deren Uhrmacher äußern, die in den letzten zwei, drei Jahren ihre Konzession abgeben mussten.
Ich lese hier nur von Drei- beziehungsweise Vier Zeiger-Werken.
Gibt es auch jemand, der die gleichen Probleme beispielsweise bei der neuen Daytona oder Skydweller hat?
Geht rein um die 32xx Werke.
Stimmt, das wäre der falsche Thread. :weg:
Ist's ok wenn ich einen neuen eröffne, auch wenn ich nichts zu Antwort beitragen kann?
Nein, was ich meinte war, das mit den Problemen hinsichtlich der Ganggenauigkeit, das taucht bislang eigentlich rein bei den 32xx Werken auf. =)
Die Uhr ist zurück nach ca. 5 Wochen, auf dem Beleg ist lediglich eine Reglage aufgeführt, was ich aber nicht glaube, denn die dauert ja nun nicht 5 Wochen... Auf Nachfrage hat das Wempe nicht selber gemacht wohl, sondern hat die Uhr nach Köln geschickt. Alles auf Kulanz, damit erstmal o.k. für mich...
Moin,
nächsten Montag wird die dritte mit 3235er von Bucherer wieder abgeholt. 3 Wochen hat‘s diesmal gedauert. Mal sehen wann dann die nächste hin muss 🤣
Uhr ist zurück und läuft ;-)
Was gemacht wurde ist weiterhin ein Geheimnis..Auf der Rechnung steht nur "Instandsetzung im Rahmen der Garantie"
Eine kurze Frage, die neuen 32XX Werke (nach 2022) scheint dieses Problem aber nicht mehr zu betreffen, oder? So wie ich das hier gelesen habe betrifft es nur die ersten 32XX Kaliber? Meine GMT Master II ist aus 2025 und ich hoffe, dass ich da keine Probleme haben werde? Bisher läuft die Uhr absolut Top nach 3 Wochen.
Meine Letzte die in Köln war wurde von mir 02/2023 gekauft und laut Bucherer ende 12/22 - Anfang 01/2023 gefertigt.
Ich denke, niemand kann aktuell die Frage beantworten, ob und wenn ja wann, inzwischen etwas am Werk verbessert wurde. Die Werke laufen in der Anfangszeit unglaublich genau. Bei meinen Tragegewohnheiten (Uhren häufig im Wechsel) waren es jetzt immer (zufällig?) 4 Jahre, bis die Probleme auftraten. Meine Seadweller 126600 von 2017 war 2021 in der Revision, auf Garantie, jetzt 2025 hatte sie dasselbe Problem wieder. Meine 126610 von 2021 habe ich vor Kurzem auch aus der Revision wieder abgeholt, gleiches Problem, starker Nachgang. Ich habe beide Uhren jetzt verkauft, und besitze nur noch eine Uhr mit dem Werk, die ist aus 2023 und hat noch Restgarantie. Bis jetzt läuft diese topp, mal sehen wie lange. Ich tippe auf 2027 :op:
Ich hatte meine 114060 mit 3130 Kaliber vor ca. 4 Wochen auf der Zeitwaage, diese läuft mit + 2 Sekunden am Tag. Meine 126610LV mit 3235 Kaliber, die ich an diesem Tag gekauft habe, läuft mit aktuell -5 Sekunden am Tag. Ich schiebe das noch auf das Einlaufen, bin aber gespannt, ob sich das noch einreguliert.
Eher nicht... meine damalige 126600 hatte gleich zu Anfang schon eine schwache Amplitude mit entsprechendem Nachgang. Ich war seinerzeit sehr angefressen, da eine Endkontrolle wohl bei Rolex nicht stattfindet. Wie konnte so eine Uhr ausgeliefert werden? Die SD war dann noch zweimal in Köln. Danach habe ich sie verkauft.
Mir ist das 32xx unheimlich. Meine SD50 hatte nach zwei Jahren mächtig Nachgang, wurde auf Garantie nach Köln geschickt. Danach okay. Hol ich sie jetzt mal aus dem Schließfach, geht sie am ersten Tag ein bisschen vor. Danach scheint sie sich irgendwie warmzulaufen. Aktuell zu Beginn des Urlaubs an den Arm und nach drei Wochen dauerndem Tragen immer noch sekundengenau :grb:
Das die Uhr am ersten Tag minimal schneller läuft liegt vermutlich danach, dass das Werk noch keinen Vollaufzug hat. Bei einem 70h Gangreserve Werk laufen die letzten/ ersten Stunden etwas schneller.
Bei Vollaufzug dann konstant. Zumindest bis das Werk nach einer gewissen Zeit wieder Zicken macht. :motz:
Aha!
Vielleicht habe ich mich etwas unglücklich ausgedrückt. Einfach gesagt geht die Gangreserve dem Ende zu, wird die Uhr im Normalfall im Gang schneller.
Für das heutige Video am Freitag mal wieder meine 126600 aus dem Schließfach befreit. Die Reparatur auf Rolex Garantie ist ja jetzt ziemlich genau drei Jahre her. Was soll ich sagen? In zweieinhalb Tagen 7,5 Sekunden Nachgang. Mal beobachten, aber es macht mir den Anschein, als ginge es langsam (hihi) wieder los… =(
Puh. Meine trag ich jetzt seit über zwei Monaten am Stück und habe seitdem nix gestellt. Eben mit der funkgesteuerten G-Shock verglichen und vier Sekunden Vorgang. Vielleicht haben die mir bei der ersten Reklamation ein Quartzwerk eingebaut 8o
Mercedes baut ja auch bald BMW-Motoren ein...
Vielleicht war da der gleiche Meister am Werk, der vor drei Jahren meine 16200 regulierte.
Ist zwar ein 3135, aber ich habe die seit sechs Wochen am Arm und heute exakt +1 Sekunde. Das schafft nicht mal meine Oysterquartz (die macht +1 im Monat).
Hallo zusammen,
dann gebe ich auch mal meinen Senf dazu. Zum einen die Info, dass ich auch mal eine Pepsi (Kaufdatum ca. ein Jahr nach Vorstellung) hatte (beim Konzi erworben!), die dann plötzlich nach ca. zwei Jahren den Nachgang hatte (somit +1 der Betroffenen hier im Forum). Ich hatte die Uhr danach verkauft. Derzeit habe ich eine frische EXII und hoffe, dass diese hält. Sollte dies nicht der Fall sein, würde ich auch diese verkaufen. Mal sehen.
Heute beim Uhrmacher gewesen. Mit Glas oben schwankt die Amplitude zwischen 240 und 300, hält mal die 300 knapp, bricht dann wieder ein. Nachgang 4 Sekunden. Mit Krone unten dann kommt die Amplitude nicht einmal mehr an die 200 ran, gepaart mit einem Nachgang von 11 Sekunden. Kurzum: ja, es geht tatsächlich wieder los. Drei Jahre hat's gehalten. Na Servus!
Ich kann mich noch an Zeiten hier in dem Forum erinnern, wo man diskutiert hat, ob man jetzt nach 20 Jahren mal eine Revision machen soll, oder ob man einfach noch warten soll, bis die Uhr falsch geht.
Ich kann nur sagen, dass meine 126600 schon 2 mal beim Service war (innerhalb der ersten 5 Jahre).
Eine Datejust aus 2018 wurde auch schon revidiert und läuft mittlerweile schon wieder recht "unrund".
Die GMT - Master II war auch bereits beim Service.
Mit den 31er Werken gab es bei mir bisher keine "Probleme".
:mimimi:
Da sollten die Vergleichspunkte aber noch mal neu überdacht werden #minivorsprung Omega ;)
Wat ein Ärger. Hoffe die bekommen das wieder hin.
Schmiermittelproblem?