Continental GP 5000 - ohne wenn und aber.
Wie die Montage bei dem tt Reifen ist, weiß
ich nicht.
Ein Freund von mir schwört auf Pirelli, werde
mich mal erkundigen welchen er nutzt und
gebe ein Update.
Druckbare Version
Danke dir. :dr:
Ich werde die Tage mal in einem Laden in meiner Nähe vorstellig und frage die Jungs in der Werkstatt mal nach ihren Erfahrungen bzgl. der Montage auf den Tubeless. Ich möchte mir die Carbon Laufräder ungerne mittels zu hoher Gewalt beschädigen. Und bis dahin tut das Gravel hoffentlich seinen klaglosen Dienst.
Fährst Du nicht den Mavic, bzw. Hutchinson?
Habe selbst mit dem Conti TL keine wirklichen
Montageprobleme auf meinen Carbonfelgen
gehabt - aber ja, es gibt Reifen, die deutlich
entspannter zu montieren sind.
Mein Spezi fährt den P Zero Race in 26C,
ist der Nachfolger vom P Zero Velo 25C.
P Zero Race ist in meinen subjektiven Augen vom Fahrgefühl tausend mal besser als der Conti,
auch der S-Works Turbo Cotton fährt sich für mich angenehmer...
Verstehe den Hype um den Conti nicht....
TL ist sicher eine Glaubensfrage, mein Glaube wurde zerstört .... ich fahr wieder Schlauch
Zum Pirelli kann ich aus eigener Erfahrung nichts
sagen, bin allerdings mit dem GP 5000 sehr
zufrieden, dass es aktuell keinen Grund gibt, auf
einen anderen Reifen zu wechseln - was nicht
heißt, dass ich keinen anderen Reifen ausprobieren
werde. Allerdings fahre ich seit einigen Jahren
ausschließlich TL und komme damit sehr gut klar.
Den GP 5000 TL gibt es "so" ja nicht mehr. Allerdings habe ich noch drei, vier Mäntel in
meiner Vorratskammer liegen. Insofern wird es
noch etwas dauern, bis ein neuer Hersteller
"getestet" wird. 😉
GP 5000 (TL) ist wohl neben dem nachgewiesenen top Rolleigenschaften (Verweis auf die Tests von https://www.bicyclerollingresistance.com/ wo Conti nahezu immer ganz vorne ist) vor allem auch ziemlich pannensicher.
Der TL Nachfolger STR ist derzeit laut Tests auch der Reifen mit dem geringsten Rollwiderstand.
Das ein TL Set Up in 2 Tagen komplett den Luftdruck verliert ist allerdings nicht normal. Ich kann jedenfalls größtenteils nur positiv darüber berichten, Fahrgefühl ist deutlich angenehmer als mit Schläuchen, es geht aber mMn beides und in Sachen Rollwiderstand helfen diese neuen Elastomer/Thermoplast Schläuche ja auch schon richtig.
Florian, ich bin da jetzt mal ganz ehrlich. Ich mache da eigentlich kein großes Aufheben um Fahreigenschaften und Rollwiderstand. Für mich muss ein Reifen möglichst lange halten und nicht bei jedem Steinchen gleich die Grätsche machen. Ich fahre aus Spaß an der Freude Rad und schere mich herzlich wenig um Leistungsdaten und/oder Gewichtsfetischismus. Wenn ein Reifen etwas schlechter rollt, muss er ich halt ein bisschen fester treten. So einfach ist das für mich. Was ich nicht brauche, sind die TL Erfahrungen der letzten Monate. Soviel Aufwand musste ich mit Drahtreifen und Schläuchen in all den Jahren vorher nie betreiben. Reifen platt, Schlauch neu und weiterfahren. Dieser ganze Zinober mit Milch rein und doch nicht dicht und die ganze Sauerei mit kleinsten Löchern brauche ich nicht.
Muss ja auch nicht.
Ich hab lediglich den mMn berechtigten Hype um den GP5000 (TL / STR) erklärt wg. des Postings von Fritz.
Ich merke beispielsweise einen riesen Unterschied von einem 26mm Turbo Cotton mit Butyl Schläuchen zu einem 28mm Conti GP 5000 mit Thermoplast Schläuchen oder einem Conti GP 5000 TL oder STR. Das würde ich auch blind (geht aufm Rad nunmal nur schwer :D) merken.
Ist alles auch immer eine subjektive Frage und alles kein Muss. Immer das fahren womit man sich wohl und/oder schnell fühlt.
Ich bin mir ziemlich sicher (jedenfalls bei mir) das, wenn mir jemand mein Rad mit einem
anderen Reifen - tubeless oder tube tyre - Conti oder Schwalbe, Pirelli oder Specialized,
hinstellt und ich nicht weiss, welcher Reifen aufgezogen ist, bzw. ich es nicht einmal vorher
weiß, definitiv keinen Unterschied bemerken würde. ;)
Wie "andere" Radsportler das sehen, kann ich nicht beurteilen.
Tja, für mich war das Tarmac von dem 26mm Turbo Cotton auf den 28mm Conti n komplett neues Bike. Mein Arsxh ist eben noch sensibel ;)
Ich rede nicht von einem 25/26er auf 28er oder 28er auf 40er - gleiches Setup - nur andere Reifen und, wie erwähnt,
ohne es vorher zu wissen. ;)
Ginge mir vermutlich auch so. Einzig Cross Reifen würde ich vermutlich erkennen. :D
Btw, bin gerade nach drei Stunden und 83 km retour. Mit frischer Milch und tatsächlich noch Restluft im Reifen. Allerdings wieder weniger als bei der Abfahrt. :rolleyes:
Das habe ich schon durch. Die Ventile sind es jedenfalls nicht. :ka:
Ich fahre auf dem Roubaix auch den Pirelli als 28er und bin sehr zufrieden damit. Bisher keine Panne, läuft gut, Luftverlust ca. 1 bar die Woche.
Unterschiede zwischen einzelnen guten RR-Reifen in der selben Größe würd ich wohl sicher nicht "fühlen". Unterschiedlich Reifenbreiten sind ganz was anderes.
Conti ist bei den einschlägigen Testern immer ganz vorne. Mit Sicherheit bieten die tolle Reifen an! Ob es immer der beste ist wage ich zu bezweifeln, denn die anderen Hersteller haben ja auch was drauf. Ich bin lange Zeit sehr gut mit den Racereifen von Michelin glücklich gewesen, dann erst Vittoria und dann Conti auf dem Casati und dem Argon, aktuell Pirelli. Alles tiptop! Vielleicht bin ich aber schlicht zu anspruchslos :ka:
Ich habe die guten Tufo Schlauchreifen noch im Gedächtnis. Das waren für mich die besten Reifen die ich je gefahren habe. Keine Ahnung ob es die Marke noch gibt und falls ja, ob sie auch TL und Drahtreifen anbieten.
Kennt jemand einen gut sortierten Händler für Colnago rund um Düsseldorf / Köln etc?
Möchte mal Tuchfühlung mit dem C68 aufnehmen für die Tarmac Nachfolge 2024 :)
Möchte nach den Leasing Laufzeiten Tarmac und Caledonia mit einem "do it all" Bike ersetzen für die Straße.
C68 ist ein Kandidat der mir da einfällt und im Zweifel kauft man n Rahmen lieber eher statt später bei der Preisentwicklung.
Magno führt Colnago, aber ist eher ein kleiner Laden.
die haben gar nix da stehen.