Mädchenbier :D
Druckbare Version
Mädchenbier :D
Zwei leckere Alkoholfreie:
Gutmann Dunkles Dinkel Weizen, kann man gut aus der Flasche trinken.
[IMG]https://i.postimg.cc/656yv0SZ/IMG-2556.jpg[/IMG]
Spalter helles Alkoholfrei. Von einer der letzten Kommunal Brauereien. Viele Brauereien beziehen ihren Hopfen aus Spalt.
[IMG]https://i.postimg.cc/qvSRWd7c/IMG-2557.jpg[/IMG]
Gutmann macht hervorragendes Weißbier mit Alkohol :dr:
Biere gibt es viele. Und wenn man mal ehrlich ist, sind die Unterschiede (innerhalb der Bierart) nicht wirklich groß.
Das letzte Mal, dass ich wirklich nach dem ersten Schluck hochüberrascht die Augenbrauen gehoben habe, war bei einem frisch gezapften "Simmerberg Rödler" - Das Feierabendbier der Allgäuer, so der Werbespruch.
Wirklich außergewöhnlich fruchtig, frisch, nicht zu herb, aber auch nicht zu malzig.
Nicht nur Weißbier, auch diverse Biere :dr:
[IMG]https://i.postimg.cc/15NML3py/IMG-0888.jpg[/IMG]
[IMG]https://i.postimg.cc/13QTBqbk/IMG-0863.jpg[/IMG]
Helles Svijany
https://up.picr.de/50005178jt.jpg
und dunkles Kozel
https://up.picr.de/50005185db.jpg
im eisgekühlten Glas. Herrlich.
Prost, Hypo :dr:
Für mich eines der besten Weißbiere:
Anhang 353753
vom Fass ein Traum!
PS
ein weiters Schmankerl vom Hofbrauhaus Freising ist das Jägerbier :gut:
https://hofbrauhaus-freising.de/prod...gerbier-export
Ja, das Jägerbier ist ebenfalls ein sehr gutes Gebräu. Genau wie die Huberweiße ein "Beutebier", da es anno dazumal von der Schlossbrauerei Haag an der Amper gebraut wurde, die das Hofbräuhaus FS dann übernommen hat. Schmeckt am Besten in der Schlossallee ebenda.
Das Hofbräuhaus Freising kann man übrigens für 1 EUR kaufen, wurde berichtet, man bekommt halt etwas Schulden und Investitionsstau dazu... :kriese:
Dafür erhält man ein breites Portfolio anerkannter Spitzenbiere ;)
Ja, im Biergarten in Haag an der Amper schmeckt das Jägerbier am allerbesten :gut:
So, heute war es so weit, Vergleichstest der beliebten Hellen in der Version Alkoholfrei. Tegernseer gegen Augustiner.
Der ultimative Vergleichstest. Selbstverständlich rein subjektiv und ohne jegliche wissenschaftliche Grundlage.
Die Kandidaten:
Anhang 354096
Beide relativ neu auf dem Markt, beide nicht einfach zu kriegen, neudeutsch nennt man das glaube ich Hype.
Bei den "inneren Werten" gibt es praktisch keine Unterschiede, ich glaube nicht, dass man die 0,5 g Unterschied (pro Halbe, 100ml trink ich selten) beim Zucker wirklich merkt, oder??? :grb:
Anhang 354097
Also, beide in guter Trinktemperatur, die sinnlosen Beertasting-Gläser aus der hintersten Ecke geholt und rein damit...
Anhang 354098
Farblich ist das Tegernseer minimal dunkler, aber wirklich kaum zu sehen, beide verdienen den Namen "Hell".
Das Augustiner perlt etwas mehr und bildet etwas mehr und einen festeren Schaum, der auch länger hält.
Das Tegernseer riecht ganz leicht malzig, das Augustiner eher nach nichts.
Ich war beim Sport, ich habe Durst. Also rein damit.
Da ich in München wohne hat das Auswärtsteam Anstoß.
Tegernsee:
Es schmeckt frisch, hat eine leichte Bitterkeit im Mund aber im Gaumen einen etwas wässrigen, leicht faden Abgang. Das Bier findet vorne statt. Beim kalten Bier ist keine störende Malz-Süße zu schmecken, die viele Bleifreie untrinkbar macht. Ich fühle mich erfrischt.
Augustiner:
Das ist im Mund etwas süßer, wird aber im Abgang herb. Die sanfte Bitterkeit findet viel weiter hinten im Mund und Gaumen statt als beim Tegernseer, da bleibt was hängen.
Bis hierher kann ich nicht wirklich sagen, welches mir besser schmeckt. Vielleicht das Flötzinger oder Hohenthanner, aber die beiden sehe ich gleichauf, auch wenn sie unterschiedlich die Geschmacksnerven triggern.
So, und den Rest vom Test habe ich jetzt stehen lassen, während ich schrieb und Bilder hochgeladen habe.
Und auch hier gilt: Temperature is killing Bleifrei. Wobei das Tegernseer eher mit zunehmender Temperatur ins Wässrige geht, das Augustiner ins Süße. Also immer kalt trinken.
Fazit: Beide schmecken am besten, wenn man sie kurz vor dem Trinken durch ein "Echtes" ersetzt, aber als isotonischer Durstlöscher schmecken sie, so lange sie kalt sind. Und zwar beide auf ihre Art, aber beide gut. Remis.
Danke für die Aufmerksamkeit.
Danke für den Vergleich. Das nächste Mal aber bitte vorher die Gläser
ordentlich sauber machen, dann sind die Luftbläschen nicht da. :op:
...ich hab die mit Wasser ausgespült (waren wohl mal in der Spülmaschine vorher) und schön poliert, muss ich wohl noch üben :D
Ich hatte sie dann sogar im Kühlschrank damit die Temperatur länger bleibt.
Danke, Fred. :gut:
Das Tegernseer probiere ich, sobald ich es mal bekomme.
Vielen Dank. :gut:
Dein Fazit gefällt mir: „ Fazit: Beide schmecken am besten, wenn man sie kurz vor dem Trinken durch ein "Echtes" ersetzt,…“
Starker Vergleichstest :dr:
Mir schmeckt als Tegernseer Fanboy das bleifreie leider gar nicht ("Wässrig").
Meine These lautet ja, die meisten sehr guten Brauereien können nicht alle Biersorten sehr gut...
PS
Schon mal das Erdinger Alkoholfrei probiert?
Meinst du das Erdinger Brauhaus Helles Alkoholfrei?
Geschmäcker sind ja verschieden, ich finde das eher greislig
Wie geschrieben sind meine Favoriten bisher Hohenthanner und Flötzinger
Und Forst, aber das ist aus Südtirol und völlig überteuert
Ich denke da hast du Recht :D
Das Erdinger Brauhaus Helles Alkoholfrei hat relativ viel Zucker (leider) und ist deshalb grundsätzlich eher gefälliger.
Wie schon in einem früheren Post erwähnt, finde ich Flötzinger klasse (Helles, Leichtes), aber das Alkoholfrei schmeckt mir gar nicht...