Danke ich richte die Glückwünsche aus.
Optisch stammt die Konfiguration von mir. Mein Vater hat sich nach einigem hin und her überzeugen lasse.
Live kommt das richtig super.
Druckbare Version
Danke ich richte die Glückwünsche aus.
Optisch stammt die Konfiguration von mir. Mein Vater hat sich nach einigem hin und her überzeugen lasse.
Live kommt das richtig super.
Ich find den Taycan ja auch toll, aber bin bei EV noch "vorsichtig" bezgl Wertverfall. Daher ist Kauf keine Option, und beim Leasing ist er so teuer, dass Kauf cleverer wäre ;)
Habt ihr einen gekauft, keine Bange wegen Werterhalt? Ich weiß... Renditekoffer etc... aber Auto gehen schneller als Uhren... und EV ist nur ein paar Jahre Technologie...
Roland, der sieht echt klasse aus!
Glückwunsch an Deinen Vater und Dich.
Deinem Papa viel Fahrfreude und immer genug Strom im Akku.
Die E-Fahrzeuge sind erstaunlich wertstabil zumindest Tesla. Das wird beim Taycan nicht schlechter sein. Preislich ist er aber auch jenseits von Gut und Böse.
Aber ein tolles Auto - bin Turbo und Turbo S gefahren.
Ja, finde ich auch. Aktuell sind die E-Autos recht wertstabil. Das wird sich aber m.E. ändern, je mehr Modelle auf den Markt kommen......
Kurz- bis Mittelfristig hätte ich bei einem E-Auto betreffend Wertstabilität auch keine Bedenken.
Bei einem Porsche, den man aber evtl. sogar vererben möchte, sehe ich das schon ein bisschen differenzierter und würde das mit Computer oder Smartphones vergleichen. In 10-15 Jahren möchte doch kein normaler Mensch mehr ein Elektroauto nach heutigem Stand der Technik.
Meinem Vater ist der Werterhalt völlig egal.
Das Auto ist bezahlt und er wird es viele Jahre fahren wie alle seine Autos.
Wenn es mal weg soll und es noch was für gibt dann ist das schön wenn nicht dann ist das auch nicht schlimm.
Diese Einstellung habe ich von ihm übernommen.
Alltagsauto wird geleast da ist von Anfang an klar was es kosten. Spielzeuge gönnt man sich und denkt nicht an Wertverlust. Das entspannt (zumindest mich ) ungemein.
Auch bei Uhren.
PS: Den Preis finde ich im Umfeld der (Verbrenner) Konkurrenz überhaupt nicht überzogen. Klar das Auto ist teuer. Aber ein Panamera, E63AMG, M5 oder Alpina B5 etc. kostet ähnlich. Ca. 120K ( inklusive Nachlass) mit ordentlicher Ausstattung sind in dieser Klasse nicht unüblich.
Viel Geld bleibt es natürlich trotzdem. Aber es ist auch ein Luxusauto.
Retrofreaks - und die wirds immer geben: Leute, die sich die Sachen kaufen, die sie als Kind geil fanden - ist der Stand der Technik völlig wurscht. Leute kaufen heute liebend gern Fiat 500 aus den 60ern/70ern, auch wenn sie performancemäßig von jedem E-Bike vernascht werden.
Roland :dr:
Auch von mir Glückwunsch an den Vater
Ich sehe da schon einen kleinen Unterschied. Die Mechanik von Autos aus den 50er oder 60er kann ich heute immer noch nachbauen. Wenn der Zentralcomputer oder das Display eines Taycan oder Tesla im Jahr 2070 defekt ist, wird es wohl eher schwierig werden einen Ersatz zu finden.
Wieder ein Hersteller - natürlich kein deutscher - der ein e-Limousine auf den Markt bringt.
Ich finde den Mustang vom Design her gar nicht schlecht.
Mustang Mach-e
Nach Tesla Model 3, Polestar 2 und jetzt Ford Mustang. Wann kommen endlich deutsche Limousinen?
Ich seh den eher im SUV-Bereich angesiedelt und da haben die deutschen Hersteller schon was. Aber ja, Limousinen fehlen trotzdem.
Das ist definitiv ein SUV und keine Limousine.
Und E-SUV gibts ja einige aus deutschen Landen. Limousinen kommt der Audi E Tron GT und halt der Taycan ( wobei beide ja im Grunde das selbe Auto sind).
ID3 und ID4 sehe ich auch eher als Limousine als als SUV.
Den Mustang find ich - bis auf den Namen- auch nett.
Ja, richtige deutsche Limousinen oder noch besser Kombis fehlen komplett: bei aller Begeisterung für mein neues Auto find ich aber auch, dass der Taycan da nicht reinpasst: er hat zwar vier Türen, aber nicht wirklich viel Platz. Mir persönlich reichts es, die Sportwagenkomponente ist mir wichtiger.
Aber einen 3er/5er Kombi als reines E-Auto wär schon gut. Nur: wer soll die kaufen? Die Limo/Kombi Fraktion sind zum allergrössten Teil eben Dienstwagen, oft im Aussendienst. In dem Job aber würd ich mir schon noch ein E-Auto überlegen. Oder Hybrid kaufen, und da gibts ja schon schöne Angebote.
Am aktuellen Angebot der Autos aber sieht man, dass der (Privat-) Kunde SUV will....
Ich glaub das könnte uU auch konzept-bedingt sein, dass die klassische Stufenheck Limo im E Auto Segment eher abgewandelt auftaucht
Mustang ist tatsächlich ein SUV. Habs ehrlich gesagt auf den ersten Blick nicht gesehen. Aber ihr habt Recht. Vielleicht lies ich mich auch vom Namen ablenken. Der passt in meinen Augen gar nicht.
Was ich halt vermisse, ist ein deutscher vollelektrischer Passat/Audi A4/Mercedes C oder 3er BMW. Gibt nur die SUV-Varianten oder ID3/I3-Designs.
Der Taycan ist ein Luxusgefährt in der Oberklasse. Die Mittelklasse und somit auch die breite Masse wird von anderen bedient.
Hallo Peter
Ich denke eine klassische Limousine (also mit normalen Kofferraum ohne Heckklappe) ist auf dem Markt nicht so gefragt. Mir kommt als E-Auto nur das Model 3 in den Sinn, alle anderen sind doch SUV (E-Tron, Model Y, iD4), Sportwagen (Taycan), Auto mit Heckklappe (Model S) oder irgendwas dazwischen (iD3).
Ich selber fahre selber ein Model 3, muss aber sagen, dass der klassische Kofferraum doch seine Nachteile hat. Da hätte ich mir doch lieber eine Heckklappe wie beim Model Y gewünscht.
So ganz unrecht hat Wolfgang aber nicht. Das Limousinen-Sterben kann man doch schon länger beobachten. Die Zeiten in denen man, so man etwas auf sich hielt, ein viertüriges Auto mit Stufenheck fuhr und die Kombi- und Geländewagen-Fahrer als potentielle Metzger und Handwerker belächelte, sind noch länger vorbei.
Den Trend zum - nennen wir es übergreifend - Crossover gab es auch schon vor der Elektrowelle, er wird von dieser aber stark beschleunigt. Entwickler können plötzlich ganz neu denken und sehen sich nicht mehr den Restriktionen eines klassischen Antriebsstrangs ausgesetzt. Hinzu kommen neue junge Zielgruppen, die andere Ansprüche haben, die weniger Wert auf Prestige als mehr auf Praktikabilität legen und diese sogar zum neuen Statussymbol erheben. Die automobile Welt wird sich grundlegend ändern und im Wandel war sie schon immer. Nur geht es heute eben schneller als je zuvor.
Bin zufällig darüber gestolpert. Ab 2021 wird es eine neue Rennserie geben, die Extreme E. Gefahren wird mit vollelektrischen SUVs in Gebieten, in denen man den Klimawandel bereits gut erkennen kann. Die Teams bestehen immer aus Fahrerin und Fahrer.
Nico Rosberg und Lewis Hamilton haben auch beide ein eigenes Team. Bei Hamiltons TeamX44 fährt Sebastien Loeb.
Falls es jemand interessiert: https://e-formel.de/extreme-e.html
Und Audi will 2022 mit einem E-Antrieb bei der Dakar starten.
Ich hab mich verliebt... aber mein Konto sagt nein:
https://www.totemautomobili.com
Mega gut, danke für den Link :dr:
Sehr cool!
Der ist echt cool :ea:
Gibt es eine Preisangabe?
OMG!
:verneig:
Out of budget...aber gxxl!
Laut Google sollen 20 Stück gebaut werden. Preis ca. 430k. Schön ist er trotzdem :D
Isso :dr:
Oh - bei dem Preis bin ich leider auch draussen...=(
Vielleicht können wir ja zusammen legen und uns einen für’s Forum organisieren ;)
Was für eine Idee, unfassbar schön...
Leider weit jenseits von Gut und Böse.
Kann mich bitte jemand kurz Blitzdingsen?!
Echt toll, aber da wäre mir ein Alfaholics mit altem Verbrenner dann doch lieber.
Ich finde die Elektrifizierung von Retrokarren eigentlich ganz cool. Ich würde das jetzt nicht unbedingt bei einem Sammlerstück machen, aber so ein e-Klassiker ist wesentlich alltagstauglicher und kommt dadurch sicher auch öfter zum Einsatz.
Neue E-Mobile für 2021: https://www.spiegel.de/auto/elektroa...6-33029bea0418
Die Rennwagen kann ich mir nicht leisten.
Die Pickups passen in keine Parklücke in DE.
Die anderen gefallen mir nicht :D
Im Grunde ist es wirklich keine Überraschung, dass Tesla immer noch (immer mehr) solch einen Erfolg hat.
Sie bauen "langweilige" Limousinen, im aktuell gewünschten Stil und bieten das Ladenetzwerk dazu. Einfache Formel.
Was ich mich nur Frage - warum rafft das immer noch(!) kein anderer Hersteller? Die VW Idx Modelle sind mir alle zu "abgefahren", auch die vorherigen i-Modelle von BMW waren zu "unnormal" (wobei ich den i3 wirklich mochte!). Audi ist mit seinen e-Tron m.E. auf dem richtigen Weg, aber das Ladenetzwerk.... sich auf andere zu verlassen klappt hier nicht, weil ich eben nicht überall mit derselben (EC-)Karte wie an einer Benzin-Tanke bezahlen kann... eigenes Netzwerk, exklusiv für den VW Konzern... USP! Win!
Ich denke da hast Du sicherlich recht, es ist bei der E-Mobilität nicht damit getan nur die Anschaffung zu fördern, auch die Infrastruktur muss halt stimmen und v.a. bezahlbar sein.
Wenn ich mir anschaue was Anbieter wie Ionity fürs Laden verlangen muss ich leider sagen Thema verfehlt - Note 6.
Ich bin inzwischen leidenschaftlicher E-Auto-Fahrer und bin mit dem E-Tron super happy, aber die Ladeinfrastruktur und v.a. die Preisentwicklung an den Ladesäulen trübt die Stimmung doch etwas.
Wenn ich für 100KM teilweise 24 Euro bezahlen soll, wie vor kurzem von einem Online-Magazin ausgerechnet wurde , sorry aber besser kann man die E-Mobilität nicht abwürgen !
Wie so oft sind da mal wieder andere europäische Länder wie Holland oder Skandinavien weit, weit voraus - Schade.
Anfang November habe ich mitbekommen, dass von einem dänischen Händler Tesla Model 3 zu sehr guten Preisen gekauft werden.
Ich habe die Chance genutzt und mein Model 3 Long Range AWD von 2/19 mit 31.000km an diesen Händler verkauft. Der Vertrag wurde per Email ausgetauscht
und der Händler hat die Abholung bei mir Zuhause durch eine Spedition organisiert. Geld habe ich vorher komplett überwiesen bekommen.
Durch die hohen Umweltprämie hätte ich das gleiche Model neu mit 1000.- Gewinn wieder kaufen können. Ich habe mich aber dann entschieden ein Model 3 Performance zu kaufen das mich nach Abzug von 6000.- Umweltbonus 4000.- € gekostet hat. Bestellt habe ich am 5. November und am 28.12. wurde mein neuer Tesla zu mir nachhause geliefert, da die Abholung im Service Center in Mannheim wegen C nicht mehr möglich war.
Es ist das Refresh Model mit Chrome Delete, Wärmepumpe, Überturbine 20´´ Felgen, neuer Mittelkonsole und einer elektrische Kofferraumklappe. Insgesamt hat sich die Qualität deutlich verbessert. Die Türen schließen z.B. viel satter. Die Beschleunigung hat sich beim neuen Modell auch noch mal verbessert und wird jetzt mit 3,3 Sekunden angegeben.
https://up.picr.de/40240716lx.jpg
Hier noch ein Bild mit den Winterrädern OZ Superturismo 19´´.
https://up.picr.de/40241017hd.jpg