Das Prototipo gabs über die Jahre einfach in verschiedenen Dekors, Größen und Farben. Für jeden Geschmack etwas, eine tiefere Logik steckt nicht dahinter.
Druckbare Version
Das Prototipo gabs über die Jahre einfach in verschiedenen Dekors, Größen und Farben. Für jeden Geschmack etwas, eine tiefere Logik steckt nicht dahinter.
Das S, also KBA 70002, gibts gaaanz selten mit Multibohrung MJ 77, dann ab MJ78 mit nur Bohrung li/re (wie meins) und ungebohrt MJ80.
Letzteres wurde dann durch die Cavalino Reihe (C35, 36, 37) KBA 70022 ersetzt.
Um was gehts genau.
Also meine auf empirischer Beobachtung beruhende Erfahrung ist, dass man das alles nicht so ernst nehmen darf. Die haben gebaut worauf sie Bock hatten und was grad im Regal lag. Auf manchen stand Prototipo, auf manchen Prototipo S, auch hier gab es meines Wissens keine eindeutige Unterscheidung oder Zuordnung.
Die Dinger sind im Italien der 70er und 80er Jahre entstanden, was wollt ihr erwarten ;)
Nö. Ganz so pauschal ist es sicher nicht mit Momo.
Man kann schon Herstellungsphasen gut erkennen und einzelne Typen den Zeiträumen zuordnen.
Auch weil die Lenkäder zB das S rückseitig auf der unteren Speiche das Datum/Jahr eingeprägt haben.
Und dann gabs zwischendurch die Sondereditionen mit den Signaturen der Rennfahrer (uA Jackie Stewart usw. : http://forums.pelicanparts.com/porsc...-overview.html)
Ja, gewisse Herstellungsphasen hat es sicher gegeben, da habe ich mich wohl etwas überspitzt ausgedrückt. Dennoch gibt es keine vollkommen klare Systematik oder einen tieferen Sinn. Es gab immer wieder verschiedene Versionen, von einigen mehr, von anderen weniger und auch nicht überall gleichzeitig. Ich glaube auch nicht an eine eindeutige Unterscheidung zwischen Prototipo und Prototipo S, es war lediglich irgendwann cool an alles automobile ein sportives S anzufügen.
Das "Problem" ist, dass man das "S" eingetragen bekommt und das andere ohne "S" eher nicht mehr.
OK
Aber das S ist schon was eigenes. Nur 3 Baujahre. Eigentlich ein Pralltopflenkrad. Damals bestellt von BMW uA für den 02. daher auch die KBA rückseitig. Einzigartig für Momos bis 1980. ab da etablierte sich die KBA-Vergabe deutlich w/deutschem Markt.
Doch Elmar, das ist mittlerweile kein Problem mehr.
Kann Dir was schicken. Aber die Prüfer haben’s mittlerweile begriffen und im Abnahmeregister drin.
Stichwort: Erlaubnis70101
die Felgenzpezis, welche anodisieren können, haben richtig Vorlauf derzeit generell und nicht selten wartet man mittlereile 6-9 Wochen auf die Fertigstellung.
In der Winterzeit, wo jeder wegstellt und meint, dass es da am besten passt, noch länger.
Falls Du nicht auf Elfer-Möbilität verzichten möchtest, denn empfehle ich nen Satz Maxilite für €1000,- als B-Satz.
Die sind echt OK, super Rundlauf (kaum Unwucht, sagt jeder).
Und für das Geld kann man die auch easy wieder abstoßen, wenn, speziell in der beliebten 7/8x16 größe.
kenne aber viele, die dann von denen garnicht mehr runter kommen und die Füchse im Keller halten :D
400PS, 4l, 990kg, Probst Motorsport
http://up.picr.de/32220492je.jpg
http://up.picr.de/32220493do.jpg
http://up.picr.de/32220494gz.jpg
Bin meine Pirelli P7 Corsa in 2017 gut 5 tkm gefahren.
Davon 1000 km den Motor eingefahren und dann eigentlich im Rahmen der StVZO in der Eifel und dem Bergischen artgerecht bewegt.
Und Sie sind noch nicht runter.
Ich denke die 1000- 2000 Km Story gilt eher für Trackday und oder Aplenpassspassfahrten.
Anhang 176247
Auf der Techno Classica in Essen gabs dann bei Mittelmotor noch einen Satz 2.8 L Kolben und Zylinder.
Ich hoffe in dieser Saison auf 250 PS und wie gehabt ein Drehzahllimit von 7.500 u/min.
Die 985 KG hab ich aber bereits jetzt.
Es grüßt
Achim
Die R Füchse sehen einfach geil aus :ea:
Kumpel hat grade fertig:
ehemaliger 3.0SC auf 3.2 mit Einzeldrossel... 279 PS
http://up.picr.de/32221653ec.jpg
Meine drei linken Instrumente waren sehr oft beschlagen. Im Web findet man etliche Erklärungen und Hinweise dazu. In den USA wird das Phänomen manchmal als unvermeidbarer "Mistery Fog" beschrieben. Es sind meist Temperaturunterschiede zwischen Fahrgastraum und dem Bereich hinter dem Armaturenbrett. Normalerweise schlägt sich da dennoch nichts nieder, aber im Laufe der Zeit verschmutzen die Instrumente von innen mit feinsten, mit dem Auge kaum/gar nicht sichtbaren Staubpartikeln. Bei hoher lokaler Luftfeuchtigkeit binden diese winzigsten Staubteile dann das Wasser und man sieht Beschlag.
So sah es bei mir bis vor kurzem aus:
Anhang 176261
Dann habe ich einfach die drei betroffenen Instrumente von einem Profi überholen lassen. Dabei werden sie auch penibelst gesäubert. Ergebnis: staub- und beschlagfrei. Dazu noch bei Nacht perfekt ablesbar. So muss das!
Anhang 176262
Und da wir in einem Uhrenforum sind:
Anhang 176264
Gruß,
Christian
:gut: bei Frank gemacht?
Ich kenne mich nicht so aus in der Szene und weiß nicht einmal, wer Frank ist. Ich gehe immer hier hin: www.schrader-works.de. Der Mensch heißt Oliver und hat eine gefühlte Ewigkeit Porsche-Erfahrung. Ich kenne ihn seit ca. 2001 in diesem Bereich. Die Instrumente macht er nicht selbst, sondern schickt sie zu einem Spezialisten. Weiß aber nicht, wer das ist.
:gut:
@Christian: Schaut sehr gut aus. :gut: Aber der beschlag ist doch nach 20 Sekunden eh weg, oder?
kannst Frank am 29.4./10-16 beim Garagenlüften /Limburg treffen wennst magst
ne... 5-Grad Dauerunterschied extern/intern reichen und das bleibt die Ganze Fahrt (und länger) beschlagen.
Ich habe das auch an den 2 ganz links.
Dass aber der DZM auch beschlägt irritiert mich, denn bis dato dachte ich, es liegt am Glas.
Der DZM hat doch ne Plexischeibe... beim 964 auch(nicht)?
Mein DZM beschlägt nicht, Plexi.
Ja, es blieb sehr, sehr lange und nicht nur 5 Min. Mein DZM hat Glas - jedenfalls fühlt es sich so an(??). Ich meine mal gelesen zu haben, dass es sowohl Glas als auch Plexi gab und dass es eine richtige Regel, wann was verbaut war, nicht zuverlässig gibt.
Bzgl. Garagenlüften: Schicke Dir eine PN.
klar, ok, macht keinen Sinn für nen Tagesausflug
Ich habe auch überlegt auf den 3.0 oder 3.2 Alu-Motor zu gehen, dann auf 46 mm Vergaser, dies war immer die Empfehlung der Spezies,
aber ich kann es nicht erklären, irgendwie bin ich von dem Magnesiummotor in Verbindung mit der originalen Stempelpumpe fasziniert.
Ich bilde mir auch ein, er hat eine andere Klangkulisse, wobei das bei meiner Auspuffanlage und dann offener (K&N mit raincap) Trichter wohl weniger am Magnesiummotor liegt.
Aber die alte Technik fasziniert mich, eh wie bei den alten Rolex mit Tritium.
Ich erhoffe mir mit den 2.8 Litern und der höheren Verdichtung (10,5:1 anstatt 8,5:1), offenen Trichtern, den originalen RS Nocken und den alias Fächern nebst modifizierter Auspuffanlage und leicht polierten Kanälen noch gute Fahrbarkeit im Alltag aber dennoch so um die 240-250 PS.
Ich mag halt auch das geringere Gewicht am Wagen generell, ein anderes Fahrgefühl.
Das die TB 15 als Regenreifen funktionieren sollen und daher wesentlich weicher sind, habe ich gelesen, ich war froh, dass Pirelli die P7 Corsa wieder aufgelegt hat. Zweimal in der Saison die Reifen wegen Verschleiß wechseln zu müssen wäre mir aber auch zu arg.
Bei den Corsa ist es extrem wichtig, dass Sie auf Temperatur kommen, wenn die nicht vorliegt, ist auch nix mit Haftung.
Da Fotothread, ein Bild....
Anhang 176297
Es grüßt
Achim
Yep Flo,
Bleibt auch nicht so nackt. Nach der ersten Saison letztes Jahr in unschuldigem weiß bekommt er nun erstmal das klassische Porsche RSR decal in schwarz.
Dann ist bereits ein Termin mit einem Grafiker gemacht, die Idee ist, Ihn in meinen Firmenfarben (grün) auf weiß zu folieren.
Ergebnis bleibt dann offen.
Das schöne ist, auf und mit dem Weiß lässt sich viel machen.
Dem Grunde nach bin ich eh für Bunt.
Anhang 176304
Es grüßt
Achim
Bin freudig gespannt :gut:
Du hast mit Deinem Empfinden imho völlig recht, die späten Alumotore haben einen schwereren Kurbeltrieb und fühlen sich einfach nicht so "leichtfüßig" an, wie ein 2,7/2,8L Mag 7R Motor. Diese passen einfach wesentlich besser zu einem leichten F-Modell. Und es geht auch vorwärts! Ich habe bei meinem 2,8L mit ca. 284 PS und 960kg jedenfalls nicht das Gefühl einzuschlafen...;)
Da bin ich, auf Elmars Empfehlung hin, auch gewesen und wurde nicht enttäuscht. Guter Mann und gute Arbeit!
@Elmar: Danke nochmal für den Hinweis
Gute Zeit
Sascha
Frank ist spitze!
Demnächst macht er mir auch nen DZM mit 8000rpm und Schiftlight :ea:
Dreht dein SC bis 8.000rpm?? 8o
Ein Mal bestimmt.
:D