Willste meine 350er Beverly mit 33 PS von der Stange? Ist vier Jahre jünger, hat erst 5tkm und kostet nicht mehr. Forengerechter Akrapovic ist auch drauf.
Druckbare Version
Er schrob doch, dass er nur den Damenführerschein hat.... :bgdev:
achso, stimmt!
Isso. Bzw.: noch hab ich nicht mal den.
Hat einer ne Ahnung was der "Up-Grade-Führeschein" so kostet? Mein Tochter ist interessiert ... und Papi denkt drüber nach ;)
500,-.
Don, in Oggersheim gibt es den Zweirad Busch, der macht Vespa seit 1768 ... der soll ganz okay sein. Kannst ihn ja dann mal anhauen wegen Optimierung.
Danke!
Sagt mal,
weiß zufällig einer, wo man diesen Führerschein am Stück (etwa am Wochenende) machen kann. Am besten in der Nähe von München - ist aber kein Muss. Eine erste Google Suche gar nicht viel ergeben. Muss eventuell einzeln anfragen...
Aber vielleicht hat jemand bessere Infos.
Danke
Ich hackl grad genau sowas mit meinem FS-Homie in Mannheim aus. Wenn Du magst, halt ich Dich auf dem laufenden.
Soo, km-Stand ist um die 70t. Was meinen die Experten?
Finger weg, wäre mein Rat. Mit dem Kilometerstand würde ich egal welchen Roller nur noch geschenkt zur Verwertung nehmen.
Am besten die Fahrschule gut kennen und einen guten Deal aushandeln :dr:
Da geht schon was.
Bin hier bei Max.
Der Kilometerstand für den kleinen Motor. Das ist kein V8. Die Reparatur- und Wartungsarbeiten bei Vespa sind nicht ohne.
Empfehlenswert höchstens für Schrauber...
Lol, so, das Ding hat keine 70tkm, sondern 7tkm runter :rolleyes:
Hätt mich auch gewundert.
Hier, wenn das für dich passt mit dem Tausch, dann ab dafür. Für die Stadt oder kleine Touren über die Brücke ist das nice :gut:
Wenn ich also gemeinsam mit dem Don die Update-Fahrerlaubnis ergattert haben sollte, was muss ich denn für so eine 125er rechnen? 3.000 aufwärts?
Würde halt dann meine eventuell beim Händler in Zahlung geben...
Aber gut, ein Schritt nach dem anderen.
Also die PX200 hat seit dem August 1984 rund 178tkm in ganz Europa gesammelt.
12 oder 15 tkm original und die restlichen paar Kilometer mit einigen Polossis und Malossis (alles natürlich eingetragen :flauschi:).
OK, ich glaub die Gehäuseschrauben sind noch die von 1984.
Und der Ölführungsflügel im Getriebe. Und die Kickstarterwelle.
http://up.picr.de/13581274no.jpg
in 36 Jahren 180tkm ist aber was anderes als in 11 Jahren 70tkm. :D
Cooles Bild! Mein Schwager war letztes Jahr auch mit der PX am Gardasee.
Der BMW-Fahrer wollte eigentlich mit der Lambretta fahren, aber das Drosselklappenpotentiometer wollte nicht und verweigerte plötzlich die Mitarbeit.
Gardasee ist ein gutes Stichwort:
http://up.picr.de/13581267sn.jpg
http://up.picr.de/13581268ib.jpg
http://up.picr.de/13581269ur.jpg
http://up.picr.de/13581270ai.jpg
http://up.picr.de/13581271rs.jpg
http://up.picr.de/13581272ec.jpg
Timmelsjoch anno 1986 (meine ist die rechte Vespa):
Damals gings in die Toskana. Freunde in Siena besuchen und mit der Vespa um den Muschelplatz fahren.
http://up.picr.de/13581275cr.jpg
Ich hab das Ding jedenfalls gekauft. Danke für die Beratung!
Viel Spaß damit
+125
HG!
[x] send pix
Viel Spass damit! :gut:
Denk dran: Seitenständer meiden, wenn der Roller aus dem Stand umfällt, kostet das mindestens 5 Hunderter!
Irgendwann mal wird es passieren, dass dir der Roller ums verrecken nicht anspringt, Benzinpumpe, Starter, alles könnte kaputt sein.
Bevor du aber den Pannendienst rufst, check mal den roten Killschalter.
Diesen aktiviert man z.B. gerne unabsichtlich beim aufklappen der Sitzbank.
Ist jedem schon passiert.... :supercool:
Anhang 246369
Ich werde mir ja eventuell auch so ein Teil zulegen und dann sicher hier fragen.
Was hat es denn mit dem Seitenständer auf sich? Und was ist die Alternative?
Und welche hat der Don jetzt gekauft? Die coole Rote / Alte? Lässig :gut:
Es gibt einen Hauptständer (gut) und einen kleinen Seitenständer etwas weiter vorne (wackelig)
Alternative: der Hauptständer.
Der Seitenständer klappt aus Sicherheitsgründen automatisch hoch, wenn er entlastet wird (damit man mit dem runtergeklappten Seitenständer nicht losfahren kann).
D.h., wenn ein Auto beim ein-/ausparken den Roller so berührt bzw. bewegt, dass der Seitenständer dank seiner Rückzugfeder hochklappt, fällt die Vespa um.
Bei den neuen Modellen hat man das jetzt besser gelöst, die lassen sich nicht starten, wenn er noch runtergeklappt ist.
Klasse, vielen Dank Männer.... :gut:
Merke ich mir!
Das mit dem Kill-Schalter hatte ich auch gleich an Tag 1 gelernt. Was hab ich minutenlang doof aus der Wäsche geschaut, als die nigelnagelneue Vespa auf einmal nicht starten wollte. Passiert mir sogar heute noch gelegentlich.
Und auch den Tipp mit dem Seitenständer gab mir der Händler gleich bei der Abholung. Den habe ich bis heute aus den genannten Gründen noch nie benutzt. Ist einfach zu riskant, dass die sich die Vespa auf die Seite legt.
Ja, wo der vordere Kotflügel mitlenkt... :rofl: