Jo, das unterstütze ich. Habe zwar nur - jetzt - drei, aber die sind schon fein.
Druckbare Version
Jo, das unterstütze ich. Habe zwar nur - jetzt - drei, aber die sind schon fein.
Die dunkle Jahreszeit kommt wieder und wenn die Kids dann zur Schule laufen, rollern, radeln hätte ich gerne noch ein Licht an ihnen.
Die letzten Jahre haben wir das irgendwie mit den Helmlichtern, irgendwelchen Leuchtarmbändern oder sonstwie improvisiert. Der Thread hat mich erinnert, dass ich darum kümmern sollte.
Gint es hierzu Ideen oder Anregungen?
Die Anforderung ist, dass das Lamperl nicht zu groß, stabil, leuchtstark (ich denke rot macht Sinn) aber nicht blendend (sind ja auch andere Kinder und Fußgänger unterwegs) ist und eine gängige tauschbare Batterie hat.
Auf die Schnelle hab ich diese Fenix gefunden
https://youtu.be/Gd3ZRQJpXUI
Die trifft eigentlich alle Anforderungen, jedoch wirkt das licht schon ein wenig arg funzelig, um als Rücklicht neben Straßenlaternen und Autoscheinwerfern zu fungieren. :grb:
Wobei sie hier auf den Bildern schon ganz gut wirkt.
https://www.taschenlampen-forum.de/t...9-cl25r.58064/
Frage an die Profis hier, welche würdet ihr empfehlen?
Für den Wald und das Grundstück. Ich möchte was ordentliches und bin auf die beiden gestoßen
NITECORE P20iX
Fenix TK20R v2.0
Wenn auch was anderes infrage kommt – ich habe vor ein paar Tagen diese gekauft: Olight Baton 3 Pro Max.
Kann ich nur empfehlen, viel Licht, wenig Gewicht, sehr handlich und extrem gute Verarbeitung.
LG Steffen
Wie wird der Akku da geladen?
Habe die kleinere Nitecore (MH12 V2), die auch über USB-C geladen wird. Mit der bin sehr zufrieden. Was anderes als Lampen mit USB-(C-)Ladeanschluss kommt mir nicht mehr ins Haus/Auto ;-)
Ja darum ja oben meine Frage.
USB-C wäre mir schon wichtig in Bezug auf die Nutzung bzw. zum Aufladen.
Noch ein Netzteil oder Kabel will ich nicht mehr habe.
Das ist auch so. Die meisten Olight haben einen magnetischen Lader, der hinten an die Lampe ‚angedockt‘ wird. Ich habe 2 Olight und bin grundsätzlich sehr zufrieden. Der mE einzige Nachteil ist, dass sie eigene Akkus benutzen, die etwas größer sind als normale 18650er und daher nicht mit Standardakkus getauscht werden können.
Nachtrag - ich glaube, ich hatte Dich falsch verstanden. Du möchtest mit USB direkt in die Lampe, bei Olight hast Du ein eigenes Kabel mit magnetischem Lader an einer Seite und USB an der anderen.
Heute gekommen. Das System, bei dem Anschaltknopf, magnetischer Halter und Ladeeinrichtung als ein Element ausgebildet sind, finde ich cool gelöst.
Anhang 311369
Danke für‘s Feedback. Ich habe mal die Fenix bestellt :dr:
... über ein ganz normales USB-Ladegerät (nicht im Lieferumfang).
Der Kontakt zur Lampe erfolgt ohne Stecker sondern magnetisch am hinteren Ende.
https://up.picr.de/45450481km.jpg
LG Steffen
Nach etlichen Akku Taschenlampen, habe ich mir nun eine Surefire 6PX Pro zugelegt, die mit Batterien funktioniert. Kein Stress mit Laden oder Füllstandskontrolle. Zwei Batterien mit dabei, fire and forget.
Anhang 328363
Dank eines Members nebenan hat mal wieder ein Lämpchen Einzug gehalten. Gesehen, gesucht, geordert - binnen etwa fünf Minuten.
Hier ist meine Olight Arkfeld Pro Copper Bones.
https://up.picr.de/49217481aa.jpg
https://up.picr.de/49217483pt.jpg
https://up.picr.de/49217484lp.jpg
https://up.picr.de/49217485qv.jpg
Das Teil kommt nicht nur mit einer bis zu 1.300 Lumen auswerfenden Kaltlicht-LED daher, sondern auch mit einem 900 mW-UV-Licht und einem grünen <0,39 mW-Laserpointer. Über einen Drehschalter kann man die jeweils gewünschte Funktion auswählen. Laser und LED-Licht können gleichzeitig betrieben werden. Ein Stroboskop-Blitz ist auch schaltbar. Außerdem kann man die Arkfeld sperren.
Die maximale Leuchtweite liegt bei etwa 102 Metern in der höchsten Einstellung.
https://up.picr.de/49217492fi.jpg
Unterhalb des Wahlrades befindet sich eine Ladestandanzeige mit vier LEDs. Leuchtet von denen nur noch eine in Rot ist man unter 10% und nix geht mehr. Dann muss die Arkfeld für ca. 2,5 Stunden an eine Stromquelle, bis wieder viermal Grün angesagt ist. Bei jedem Einschalten zählt die Anzeige bis zum aktuellen Akkustand hoch, um danach wieder auszugehen.
https://up.picr.de/49217487sl.jpg
https://up.picr.de/49217489ea.jpg
Der 1.500 mAh-Lithium-Polymer-Akku ist fest verbaut und nicht wechselbar. Er wird mit dem mitgelieferten Ladekabel mit Magnetkontakt hinten an der Lampe per USB-Anschluss geladen. Während des Ladens leuchtet es am Kontakt rot; ist die Kiste voll wechselt das Licht auf Grün. Ein Adapter für Steckdosen gehört nicht zum Lieferumfang.
Die Maße des Lampenkörpers betragen ca. 12,0 x 2,8 x 1,5 (L x B x H in Zentimetern).
https://up.picr.de/49217497qd.jpg
https://up.picr.de/49217495jr.jpg
Auf der Rückseite befindet sich ein langer Doppelclip zum Fixieren an Hose, Tasche oder Ausrüstung.
Vorne guckt vorwitzig ein Skull mit grünen Augen aus dem scheinbar kurz zuvor aufgerissenen Gehäuse.
Womit wir beim Highlight wären - dem Gehäuse. Es besteht, wie der Name schon sagt, aus massivem Kupfer im Stonewash-Antikfinish. Und damit kommt diese Arkfeld auf ein Gewicht von ca. 236 Gramm, während die schmuckloseren Alu-Varianten nur etwa 111 Gramm wiegen. Da hat man richtig was in der Hand, und das dank der schräg eingefrästen seitlichen Riffelungen auch relativ rutschsicher.
https://up.picr.de/49217496ji.jpg
Sehr gut finde ich auch die unaufdringlichen, weil Ton-in-Ton eingelaserten Symbole für die einzelnen Funktionen und erst recht für die unvermeidbaren, dafür aber umso hässlicheren Warnhinweise. Die fallen so nämlich kaum noch auf…
https://up.picr.de/49217494lq.jpg
Die Verarbeitung ist hervorragend. Sämtliche Fräsarbeiten, sei es am Gehäuse selbst, am Knochenkopf, rund um die Bedienelemente oder die Ladestandanzeige sind supersauber ausgeführt. Der On-/Off-Switch ist aus Metall und hat sogar einen Mini-Sonnenschliff. Der Drehwahlschalter ist über die kleine erhabene Rampe sehr gut zu bedienen und weist nur minimales Spiel auf. Das muss man aber schon durch absichtliches seitliches Dagegendrücken provozieren; beim Auswählen der Lichtquelle merkt man davon überhaupt nichts.
https://up.picr.de/49217498kv.jpg
https://up.picr.de/49217500pj.jpg
https://up.picr.de/49217501gz.jpg
Das Tüpfelchen auf dem i wäre noch gewesen, wenn Olight dem Schädel Augen mit Superluminova statt einfachen Glanzlacks spendiert hätte. Aber irgendwas ist ja immer…
Ich bin jedenfalls gespannt, was für eine Patina die Arkfeld im Lauf der Zeit entwickeln wird.
Super Vorstellung einer außergewöhnlichen Taschenlampe Lasky.:jump:
Ich hab auch zwei Olights, aber nicht ganz so abgefahren :D Leisten aber treue Dienste, und sind von Verarbeitung und Haptik top!
Danke Dir, Stefan =)!
Und schön zu lesen, dass Du bisher keine schlechten Erfahrungen gemacht hast :gut:. Das lässt mich ja hoffen ;).