ein ganz toller Bereicht mit vielen guten Beiträgen - danke !
Fühle mich richtig "angefixt". Was muss man für eine gute 16760 anlegen ??
Gruss W.
Druckbare Version
ein ganz toller Bereicht mit vielen guten Beiträgen - danke !
Fühle mich richtig "angefixt". Was muss man für eine gute 16760 anlegen ??
Gruss W.
Danke für den tollen Input! :gut: :gut:Zitat:
Original von Grenat
So komplett Falsch liegt George nicht mit seiner Vermutung!Zitat:
Original von GeorgB
Ich habe mal gehört, dass die 6542 ist noch 2-3 Jahre, also so bis 1962-1963 parallel zur damals neuen 1675 thin case verkauft wurde. Es gab auch noch eine 6542 Gold-Version, die Anfang der 60er verkauft wurde, bevor die goldene 1675er ohne Kronenschutz kam. Irgendwo steht da auch was drüber im dem Sport-Rolex-Buch. Aber ich bin hier auf dünnem Eis. Es kann sein, dass die in den 60ern verkauften 6542er nur noch Lagerbestände waren, die in 1959 gefertigt wurden. Evtl war aber auch die Umstellung auf die 1675 nicht in allen Märkten zeitgleich, was mir am ehesten als Erklärung für die 6542 in den 60ern zutrifft.Zitat:
Original von red_sub
Dacht ich jetzt auch so...Georg, erläutere das mal mit bis 63... ?(Zitat:
Original von Smile
george ... die 6542 wurde nur bis 1959 gebaut ... des isch so ... ;)
Die Trennung in "bis 1959 = 6542" und "ab 1960 = 1675" sehe ich eher als Richtwert.
.
Ref. 6542 gebaut von Juni 55 - Aug. 59 (ab September 59 gab es dann die 1675)
Also wurde die 6542 bis 59 gebaut........aaaaaaaber im Juli 1962 wurde die 6542 nach einem mehrjährigen Unterbruch wieder poduziert! In 18ct Gelbgold und komischerweise nur ein einziges Stück...
So im Groben liegen wir schon recht eng zusammen.
Ich denke mal, dass es die ganzen verwirrenden Angaben und das Durcheinander daher gibt, weil verschiedene Datums-Angaben immer zusammengemischt werden.
Vor allem:
- Produktions-Datum
- Verkaufs-Datum
Oft kommt es vor, dass Uhren länger beim Händler liegen. Wenn z.B. eine Uhr 6542 aus 1959 erst 1961 verkauft wird, dann steht eben auf den Garantieschein das entsprechende spätere Datum. Sowas führt dann oft zu Aussagen wie "diese 6542 ist aus 1961".
Ist eben nicht so einfach ...
.
@ MG
glaub mir, hätte deine papers, wäre sie schon bei mir ;)
toll aus :] :] :]
Sehr schöne Uhr! KIasse Beitrag!
Ist der helle Zeigersatz wirklich später reingekommen? Die sind bei meiner 16700 auch deutlich heller, obwohl Tritiumzeiger verbaut sind.
gruss frankintosh
hallo georg
ein klasse bericht !
Das kann der Uhrmacher auch nicht genau sagen, da sie auch keine SL besitzen. :grb: :grb:
Vom Zustand her, sind sie deutlich besser als der GMT Zeiger, der schon leicht Risse hat. ( Mit der Lupe betrachtet) :gut: :gut:
wow.. guter beitrag... danke
Der Kreis schliesst sich
nach 23 Jahren bringt Rolex wieder eine dicke GMT:
GMT MASTER II (1984) vs. GMT MASTER II (2007)
http://www.marken-jaeger.de/gmtx.jpg
Schaun ma mal, was länger Bestand hat ;) :D
.
da fallen die unschönen polierten mittelglieder ins gewicht! ;)
das ist eine getarnte lv und das band ist von der ym...... aber sonnst könnte es was werden.
und sie sieht ja Klasse aus !!
ich mag diese fetten gehäuse der neuen nicht, ist nicht schön ohne den eleganten
schwung der hörner, den die alte hatte...
hallo georg
klasse beitrag - ich finde die alte, schlanke Ausf. wesentl. besser.
Super Beitrag :gut: - jetzt will ich endlich auch eine........ :ea:
Gruss
Mike
Geile fette Möhre....
Ich liebe meine 16760 (alle) und die neue GMT gefällt mir sehr gut!
sehr gut !!!!! :gut: :gut: :gut: :gut:
Was mir am Gehäuse der 16760 auffällt: Es gibt keine "Kante" an der Gehäuseunterseite an der man einen "Zahnstochertest" machen kann...
Habe ich auch bei unüberarbeiteten 16760 nicht gesehen...
:verneig: Danke für den Beitrag da ich selber stolzer Besitzer einer GMT bin freut es mich solche Beiträge zu lesen.
Zeit ist wertvoll und was sinnvolles daraus zu machen ist befriedigung :gut:
Wow was für eine geballte Ladung an wissen! Danke...!
Hallo Georg,Zitat:
Original von GeorgB
Super,du hast noch das alte Blatt ohne "Date" drin. Ist selten.
Leider ist ein neuerer Zeigersatz verbaut. Ich würde mir da eine alten Tritium-Satz reinmachen.
btw:
Ich hab meine alten Links wieder hergestellt. Es sind also auf Seite 1 + 2 wieder alle 16760 Bilder drin.
leider sind die Bilder wieder verschwunden, geht das noch zu reparieren?
Wäre Supi!
eine sache die leider und genau oft bei den wirklich guten beiträgen dann schmerzlich ist...
wäre dafür, dass solche threads quasi "gesaved" werden wenn sich member soviel arbeit machen...
könnte man diese bilder nicht auf den r-l-x server packen ?
16760: Die vergessene GMT Referenz /Version 3
So was ist ja eigentlich nur schwer vorstellbar:
Da erneuert Rolex nach Jahrzehnten der Stagnation mit einer neuen Referenz seine überaus beliebte GMT Modell-Reihe und später erinnert sich keiner mehr daran! Schlimmer noch, diese Referenz verschwindet fast aus dem Gedächtnis der Uhrenliebhaber und selbst in der Literatur sind bis heute keine brauchbaren Informationen zu finden. Viele Chronologien sind darüber hinaus falsch oder liefern keine Hinweise auf die Existenz dieser Referenz.
http://www.marken-jaeger.de/16760_1.jpg
So geschehen Anfang der 80er Jahre als Rolex - längst überfällig - die bewährte GMT Modelreihe von Grund auf verbesserte und unter der Referenz 16760 die GMT Master II mit neuem Werk, Gehäuse, Glas und neuen Funktionen auf den Markt brachte.
Diese neue GMT Master II dokumentierte den Start der modernen Rolex-Sport-Linie. Ausgestattet mit dem (für Rolex-Verhältnisse) überaus komplizierten 3085er Werk war das die erste Saphir-Referenz nach den beliebten Plexi-GMTs 1675/16750.
Die falsche GMT-Chronologie
Da sich Rolex manchmal mit nach aussen ersichtlicher Logik bei der Referenznummernvergabe schwer tut, hat sich in den Köpfen der Uhren-Fachleute im Laufe der Zeit folgende Chronologie eingenistet, die sich heute nur schwer wieder austreiben läßt:
- Nach der Plexi GMT kommt die Saphir GMT
- Nach GMT Master I kommt die GMT Master II.
Diese falsche Reihenfolge wird im Internet und in der Literatur immer wieder voneinander abgeschrieben. Und das Dumme ist: Diese Chronologie läßt keinen Platz für eine Referenz 16760:
Die richtige GMT-Chronologie
1954 - 1963: GMT Master, Referenz 6542, Plexi, ohne Kronenschutz
1960 - 1979: GMT Master, Referenz 1675, Plexi, mit Kronenschutz
1979 - 1988: GMT Master, Referenz 16750, Plexi, Datums-Schnellschaltung
1983 - 1988: GMT Master II, Referenz 16760, Saphir
1989 - 1999: GMT Master, Referenz 16700, Saphir, häufig "GMT Master I" genannt
1989 - dato: GMT Master II, Referenz 16710, Saphir, aktuelles Modell
http://www.marken-jaeger.de/chronolog.jpg
Die GMT Master II 16760 (Fat Lady)
Die GMT Master II 16760 kam 1983/84 auf den Markt und wurde parallel zur Plexi-GMT 16750 angeboten. Am auffälligsten war die schwarz/rote Lünette und das neue Gehäuse mit Saphir-Glas.
Schwarz/rote Lünette
Da die Lünetten-Einlagen zwischen Plexi- und Saphir-Versionen nicht austauschbar sind, gab es die GMT Master II 16760 nur in schwarz/rot. Mit dem Erscheinen der zweiten Saphir-GMT (16700), welche die Plexi-Generation entgültig ablöste, war dann auch die beliebte blau/rote und dann auch die schwarze Lünette verfügbar. Diese konnte man dann nachträglich (!) auch auf die 16760 montieren lassen.
Interessantes Detail:
Diese obige Modell-Entwicklung findet man bis heute in den Artikelbezeichnungen für die aktuellen Lünetten der Saphir-Modelle:
Nr. 315-16760-7: schwarz/rot
Nr. 315-16700-6: blau/rot
Nr. 315-16700-1: schwarz
Neues Gehäuse
Wegen des neuen Werkes und des Saphir-Glases musste aber ein neue Gehäuse her. Und dieses war das dickste Ding, das jemals einer GMT spendiert wurde - mit äusserst reizvollen Proportionen:
http://www.marken-jaeger.de/dicke.jpg
Im mittleren Bild oben sieht man genau, dass die Krone bei der 16760 sehr harmonisch mittig im Kronenschutz eingebettet liegt. Bei den anderen GMT Referenzen liegt die Krone nie mittig, sondern zum Glas hin verschoben - was aber wahrscheinlich noch nie jemandem aufgefallen ist. :D
Hier noch die Gesamt-Höhe
Gemessen wurde die Höhe von Bodendeckelmitte zur Glasmitte (ohne Lupe):
- GMT Master (16750) Plexi - 1,30 cm
- GMT Master II (16760) - 1,28 cm
- GMT Master (16700) - 1,18 cm
Zum Vergleich:
- GMT Master II (16710) - 1,20 cm
- GMT Master (1675) Plexi - 1,30 cm
- GMT Master (1675 thin case) Plexi - 1,27 cm
- GMT Master (6542) Plexi - 1,27 cm
- Submariner Date (16610) - 1,28 cm
Das neue Werk
Interessant wird es, wenn man die Basiskaliber dieser GMTs betrachtet.
Die GMT Master II (16760) und die parallel angebotene Plexi-GMT (16750) verwenden das gleiche Basiskaliber 3035. Genauso wie sich die spätere GMT Master (16700) und GMT Master II (16710) das Basiskaliber 3135 teilen.
16750:
Werk 3075, Basiskaliber 3035
16760:
Werk 3085, Basiskaliber 3035
16700:
Werk 3175, Basiskaliber 3135
16710:
Werk 3185, Basiskaliber 3135
Kaliber 3185 ist etwas flacher als das 3085, weshalb die jetzige 16710 auch nicht mehr so dick ist, wie die 16760.
Zahlenspiele:
Irgend eine tiefere Logik muss es bei Rolex wohl doch geben, weil die gleichzeitig vorhandenen Modelle bei den Ref-Nummern und Kalibern immern eine Differenz von "10" aufweisen.
Die stählerne 16760
Die 16760 gab es immer NUR in der Stahl-Version! In den damaligen Booklets erhielt die 16760 mit dem neuen Werk und dem frei beweglichem Stundenzeiger deshalb auch ganz vorne einen völlig eigenen Bereich mit der Funktionsbeschreibung.
http://www.marken-jaeger.de/bookl1.jpg
http://www.marken-jaeger.de/bookl1a.jpg
Die zeitgleich erhältlichen Gold- und Stahl/Gold-Varianten basieren alle auf der Referenz 16750, also auf der Plexi GMT mit dem 3075er Werk. So sind in den Bookletts dementsprechend auch die 16750, 16753 (ss/gg) und 16758 (gg) bei der Erklärung der Funktionen zusammengefasst.
http://www.marken-jaeger.de/bookl2.jpg
http://www.marken-jaeger.de/bookl2a.jpg
Interessantes Detail am Rande:
Das Gold-Modell, welches ja auf der Plexi-GMT basiert, gibt es kurioserweise mit Saphir-Glas. In der Beschreibung wird explizit auf das neu vorhandene Saphir-Glas hingewiesen. Dieses Model hat aber nichts mit dem neuen 16760 zu tun. Es ist anzunehmen, dass Rolex der letzten GMT-Gold-Verion auf Basis der 16750er Serie das Saphir-Glas spendiert hat, um es optisch nicht hinter der neuen 16760 zurückfallen zu lassen. Beim Blatt hingegen blieb man bei der alten Kegel-Index-Version. Deshalb ist anzunehmen, dass am auch Gehäuse dieser skurilen Gold-Saphir-16758 nichts geändert wurde.
Das 16760 Komplet-Set
http://www.marken-jaeger.de/total1.jpg
http://www.marken-jaeger.de/zerti1.jpg
http://www.marken-jaeger.de/total.jpg
Fertig!
... so, die Fotos aus 2006 sollten jetzt alle wieder da sein ...
.
Hier kann man was lernen.
Stark Georg.
Absolut richtig! :gut:Zitat:
Original von buchfuchs1
Hier kann man was lernen.
Stark Georg.
Gruß
Robby
Klasse dokumentiert, DANKE :gut:
super Beitrag :gut:ab damit in die Classics ;)
Danke, Georg! =)Zitat:
Original von GeorgB
... so, die Fotos aus 2006 sollten jetzt alle wieder da sein ...
...hab grad eine schöne Fat Lady angeboten bekommen...angeblich komplett mit Box & Zerti....frische Revi bei Rolex. Blatt und Zeiger schön helles Tritium.
Jetzt juckt es mir natürlich in den Fingern.... :ea:
Wie schauts denn mit dem aktuellen "Marktwert" aus?
Danke!
Wow Percy...das ging ja blitzschnell!!! :gut:
Hab ich auch schon gefunden...liegt ja alles so 5,5k meinst Du das ist realistisch?
Puh. Das muss man halt selbst wissen. Wenn sie so komplett ist wie beispielsweise
die von Hadoque, warum nicht. Für "nur" mit Box und Zerti - weiss nicht.
Mir wär's zu viel, aber mein Herz schlägt eh nicht so für Saphir GMT's, von
daher darfst Du da nicht nach gehen. ;)
Zwei Wörter: zu teuer!
Gruß
Robby
Danke,
der Preis is aber auch zugegebenermaßen etwas "heisser" als der von den hier angebotenen Uhren....
Mir gehts genauso...die 16760 ist schon eine tolle Uhr aber eben keine Plexi-Pepsi ;-)
Dafuer hat die 16760 die schoene mittige Krone (s.o.) :D
Ne Quatsch.
Meine 16760 ist halt wirklich ein aussergewoehnliches Komplettpaket, wie man so sagt:
"highly collectable"
Hatte Sie mir damals auch nur zugelegt, weil ich die "vergessene Referenz" in meine Sammlung als missing link einbringen wollte.
Inzwischen habe ich weniger ganzheitliche Ansprueche und sammle selektiver.
Meine 116710 habe ich auch weggegeben.
Der jetzige Angebotspreis entspricht uebrigens dem was ich selbst zahlte.
Die Lady ist ja weich gebettet und liegt gut in der SC bis irgendwann ein Prinz auftaucht, der in der Lage ist ihre geheimen Qualitaten zu erkennen....
Super Story!
Danke und weitermachen.
Gruß
Klaus
I'm impressed :gut:
Zitat:
Original von GeorgB
16760: Die vergessene GMT Referenz
So was ist ja eigentlich nur schwer vorstellbar:
Da erneuert Rolex nach Jahrzehnten der Stagnation mit einer neuen Referenz seine überaus beliebte GMT Modell-Reihe und später erinnert sich keiner mehr daran! Schlimmer noch, diese Referenz verschwindet fast aus dem Gedächtnis der Uhrenliebhaber und selbst in der Literatur sind bis heute keine brauchbaren Informationen zu finden. Viele Chronologien sind darüber hinaus falsch oder liefern keine Hinweise auf die Existenz dieser Referenz.
http://www.marken-jaeger.de/16760_1.jpg
So geschehen Anfang der 80er Jahre als Rolex - längst überfällig - die bewährte GMT Modelreihe von Grund auf verbesserte und unter der Referenz 16760 die GMT Master II mit neuem Werk, Gehäuse, Glas und neuen Funktionen auf den Markt brachte.
Diese neue GMT Master II dokumentierte den Start der modernen Rolex-Sport-Linie. Ausgestattet mit dem (für Rolex-Verhältnisse) überaus komplizierten 3085er Werk war das die erste Saphir-Referenz nach den beliebten Plexi-GMTs 1675/16750.
Die falsche GMT-Chronologie
Da sich Rolex manchmal mit nach aussen ersichtlicher Logik bei der Referenznummernvergabe schwer tut, hat sich in den Köpfen der Uhren-Fachleute im Laufe der Zeit folgende Chronologie eingenistet, die sich heute nur schwer wieder austreiben läßt:
- Nach der Plexi GMT kommt die Saphir GMT
- Nach GMT Master I kommt die GMT Master II.
Diese falsche Reihenfolge wird im Internet und in der Literatur immer wieder voneinander abgeschrieben. Und das Dumme ist: Diese Chronologie läßt keinen Platz für eine Referenz 16760:
Die richtige GMT-Chronologie
1954 - 1963: GMT Master, Referenz 6542, Plexi, ohne Kronenschutz
1960 - 1979: GMT Master, Referenz 1675, Plexi, mit Kronenschutz
1979 - 1988: GMT Master, Referenz 16750, Plexi, Datums-Schnellschaltung
1983 - 1988: GMT Master II, Referenz 16760, Saphir
1989 - 1999: GMT Master, Referenz 16700, Saphir, häufig "GMT Master I" genannt
1989 - dato: GMT Master II, Referenz 16710, Saphir, aktuelles Modell
http://www.marken-jaeger.de/chronolog.jpg
Die GMT Master II 16760 (Fat Lady)
Die GMT Master II 16760 kam 1983/84 auf den Markt und wurde parallel zur Plexi-GMT 16750 angeboten. Am auffälligsten war die schwarz/rote Lünette und das neue Gehäuse mit Saphir-Glas.
Schwarz/rote Lünette
Da die Lünetten-Einlagen zwischen Plexi- und Saphir-Versionen nicht austauschbar sind, gab es die GMT Master II zunächst nur in schwarz/rot. Mit dem Erscheinen der zweiten Saphir-GMT (16700), welche die Plexi-Generation entgültig ablöste, war dann auch die beliebte blau/rote und dann auch die schwarze Lünette verfügbar.
Interessantes Detail:
Diese obige Modell-Entwicklung findet man bis heute in den Artikelbezeichnungen für die aktuellen Lünetten der Saphir-Modelle:
Nr. 315-16760-7: schwarz/rot
Nr. 315-16700-6: blau/rot
Nr. 315-16700-1: schwarz
Neues Gehäuse
Wegen des neuen Werkes und des Saphir-Glases musste aber ein neue Gehäuse her. Und dieses war das dickste Ding, das jemals einer GMT spendiert wurde - mit äusserst reizvollen Proportionen:
http://www.marken-jaeger.de/dicke.jpg
Im mittleren Bild oben sieht man genau, dass die Krone bei der 16760 sehr harmonisch mittig im Kronenschutz eingebettet liegt. Bei den anderen GMT Referenzen liegt die Krone nie mittig, sondern zum Glas hin verschoben - was aber wahrscheinlich noch nie jemandem aufgefallen ist. :D
Hier noch die Gesamt-Höhe
Gemessen wurde die Höhe von Bodendeckelmitte zur Glasmitte (ohne Lupe):
- GMT Master (16750) Plexi - 1,30 cm
- GMT Master II (16760) - 1,28 cm
- GMT Master (16700) - 1,18 cm
Zum Vergleich:
- GMT Master II (16710) - 1,20 cm
- GMT Master (1675) Plexi - 1,30 cm
- GMT Master (1675 thin case) Plexi - 1,27 cm
- GMT Master (6542) Plexi - 1,27 cm
- Submariner Date (16610) - 1,28 cm
Das neue Werk
Interessant wird es, wenn man die Basiskaliber dieser GMTs betrachtet ...
... to be continued, falls es einen interessiert ...
ganz toll!! :dr: :dr: habe eine menge gelernt, danke!!
eine frage habe aber noch.
hat der GMT Master und der Explorer II etwas gemeinsames?? :grb:
Grüße
Germán
.
Die berühmte Zwillings-SchwesterZitat:
Original von German
ganz toll!! :dr: :dr: habe eine menge gelernt, danke!!
eine frage habe aber noch.
hat der GMT Master und der Explorer II etwas gemeinsames?? :grb:
Grüße
Germán
Info am Rande:
Die GMT Master II (16760) und die berühmte Explorer II (16550) mit dem Creme-Dial sind Zwillings-Schwestern.
Diese Interessante hier ist nicht die relative Seltenheit beider Uhren, sondern: Diese Uhren sind bis auf das Blatt und die Lünette vollkommen identisch. Werk, Gehäuse, Zeiger etc. alles gleich!
http://www.marken-jaeger.de/16550.jpg
Auch eine Art, die Produktions- und Enigeeringkosten niedrig zu halten, aber damals lief es nicht so gut mit mechanischen Uhren, da musste man als Hersteller schauen, wo man bleibt.
.