dann lieber binding lager...
Druckbare Version
dann lieber binding lager...
So jetzt mal Butter bei die Fische, ist ja fürchterlich was hier tw. für ein Nonsens verzapft wird:
1. Es ist richtig, das die Triebwerke Vortrieb entwickeln.
2. Es ist richtig, das sich das Flugzeug auf dem Band bewegt.
3. Es ist falsch, das sich das Flugzeug relativ zu seiner Umgebung gesehen bewegt.
Jetzt kommen wir zum eigentlichen Punkt:
Damit ein Flugzeug fliegt, benötigt es Auftrieb.
Auftrieb entsteht durch die gebogene Tragflächenform d.h. die Luft, die über die Tragfläche strömt, hat einen längeren Weg zurückzulegen als die Luft, die unter der Tragfläche entlangströmt. Dadurch entsteht ein Sog nach oben, der sogenannte Auftrieb der das Flugzeug nach oben zieht.
Da sich jedoch das Flugzeug relativ zu seiner Umgebung gesehen nicht bewegt, kann auch keine Luftströmung entstehen die für Auftrieb sorgt.
Und jetzt hoffe ich, ist für Klarheit gesorgt.....Allen Befürwortern der Flugtheorie empfehle ich einen Physik bzw. Aerodynamikkurs..... :D
...sicher doch, es sei denn der Skater wiegt nichts.Zitat:
Original von bernie1978
Zitat:
Original von EXPLORER
Schluss?Zitat:
Original von joo
PERFEKT veranschaulichtZitat:
Original von orange
habe das heute mal einem Kollegen erzählt und er kam gleich mit so einem "Sendung mit der Maus" Beispiel. Also, Du stehst mit Inlinern auf einem Laufband. Das Band läuft, die Rollen der Skater drehen sich und "stehst" auf der Stelle. Jetzt nehme ich meine Hand auf Deinen Rücken und schiebe Dich nach vorn..... Das funktioniert, egal wie schnell das Band läuft, respektive sich die Rollen drehen.....=)
Ab da war es klar. Also: FLIEGER HEBT AB !!!
und jetzt ist mal Schluss hier ....
Wenn das Band sich immer genauso schnell bewegt wie du schiebst, bewegt
sich dein Skater keinen Millimeter, da es ihn mit der gleichen Kraft zurück zieht..
Schluss ist noch lange nicht. :D
blödsinn.
stell dir vor du stehst mit rollschuhen am laufband und jemand hält dich fest. das band bewegt sich, wird schneller und schneller. meinst du, dass derjenige, der dich hält mehr kraft aufbringen muss, wenn das band schneller wird???
:stupid:
:wall:
Da sich das Flugzeug durch Rückstoß bewegt und sich an der Luftmasse der Umgebung abstößt wird es abheben. Unerheblich wie schnell sich der Untergrund auch immer bewegt.
Wer glaubt daß das Flugzeug nur durch die Luftströmung, hervorgerufen durch den z.B. Propeller abhebt liegt falsch, denn da müssten dann die Flieger senkrecht in die Höhe hüpfen. Die Strömung an den Tragflächen entsteht erst durch die Bewegung nach vorne, drum brauchen die Flieger ja lange Startpisten.
Leuchtet ja alles ein, auch das mit dem Skater. ABER: was mir weiterhin
Problemem bereitet ist das Band, was die Geschwindigkeit (theoretisch)
ohne Zeitverlust anpasst.
Beim Skater auf dem Laufband ist das nicht der Fall. Und auch wenn die
Räder nicht angetrieben werden müssen sie ja trotzdem nach vorne kommen,
damit sich das Flugzeug von der Stelle bewegt. Und wenn das Laufband
die Rollbewegung der Räder immer sofort anpasst und ihr entgegenwirkt
kann der Schub der Triebwerke noch so groß sein, es kommt nicht von
der Stelle....
doch kommt es.
weil die räder keinen widerstand leisten.
und die kraft ja durch den rückstoss kommt, und nicht durch die räder wie bei einem auto.
wie schon ein anderer teilnehmer gesagt hat, das flugzeug ist durch die räder vom laufband ENTKOPPELT. es gibt keinen kraftschluss zwischen flugzeug und laufband. das laufband könnte sich auch mit 1000 km/h vorwärts bewegen, dann würde das flugzeug eben mit rückwärts drehenden rädern starten..Zitat:
Original von PCS
Leuchtet ja alles ein, auch das mit dem Skater. ABER: was mir weiterhin
Problemem bereitet ist das Band, was die Geschwindigkeit (theoretisch)
ohne Zeitverlust anpasst.
Beim Skater auf dem Laufband ist das nicht der Fall. Und auch wenn die
Räder nicht angetrieben werden müssen sie ja trotzdem nach vorne kommen,
damit sich das Flugzeug von der Stelle bewegt. Und wenn das Laufband
die Rollbewegung der Räder immer sofort anpasst und ihr entgegenwirkt
kann der Schub der Triebwerke noch so groß sein, es kommt nicht von
der Stelle....
der antrieb des flugzeugs erfolgt durch die turbinen relativ zu luft/boden!
das flugzeug bewegt sich im bezugssystem luft/boden und nicht im system laufband. die relativbewegung des flugzeugs gegenüber dem laufband ist für den auftrieb irrelevant.
@unruh: unsinn..!
so schauts aus.
7 (sieben) Forums-Seiten sind erreicht!!!
Mods, bitte schliessen!!!
:D :D :D
Sorry.. ihr müsst euch nochmal reinhängen..die anderen haben auf 12 Seiten verlängert :D
na was denn nun? hebts ab oder bleibts auf der stelle stehen???
natürlich hebt es ab..
warum???Zitat:
Original von Ex Tunc
natürlich hebt es ab..
:D
was war nochmal die frage??
:D
SO Freunde!!
Jetzt wollen wir mal abstimmen :D:D
LOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOL :D:D:D
Die Umfrage läuft allerdings nur 3 Tage !! - das muss ja reichen :D
Klugscheissermoduson
doppelte Verneinung in der Fragestellung ????
(Nein es hebt nicht ab)
:D :D :D
Klugscheissermodusoff
baut doch bitte erstmal so ein laufband....
stellt ein modellflieger drauf und filmt das ganze für die ungläubigen oder auch nichtversteher....
verdammt! dachte ich könnte mich bisher mit klugscheisserei um eine antwort drücken :D
hab schon, hebt ab!
Meiner Meinung nach hinkt der Vergleich mit dem Skater, da derjenige
der anschiebt neben dem Laufband steht. Wie sähe es denn aus, wenn
der Anschieber ebenfalls auf Inlinern auf dem Laufband stünde?
Wenn man also davon ausgeht, dass die von den Triebwerken ent-
wickelte Vorwärtsbewegung vom Laufband sofort in eine Rückwärts-
bewegung umgesetzt wird, bewegt sich das Flugzeug also nicht nach
vorne. Und ohne Vorwärtsbewegung (es sei denn, man wäre im Windkanal) keine Luft die über und unter die Flügel streichen kann. Und ohne Luftzug keinen Auftrieb.Somit hebt der Flieger nicht ab.
Stellt euch doch mal mit einem Paraglider-Schirm
auf dem Rücken auf ein Laufband. Da könnt ihr laufen solange ihr wollt. Der Schirm wird sich nicht aufstellen (vorausgesetzt das Band und ihr lauft mit derselben Geschwindigkeit)
Gruß
Werner
http://www.spiegel.de/kultur/zwiebel...394969,00.htmlZitat:
Original von Insoman
Klugscheissermoduson
doppelte Verneinung in der Fragestellung ????
(Nein es hebt nicht ab)
:D :D :D
Klugscheissermodusoff
http://www.spiegel.de/kultur/zwiebel...395044,00.html
;)
laut einigen spekulanten, die davon überzeugt sind das,daß flugzeug abhebt, müsste das flugzeug lt.deren theorien bei ausgeschalteten turbinen und laufenden laufband auf der stelle stehen bleiben oder rollt es dann rückwärts mit dem laufband mit???
Genau deswegen ist der Vergleich auch so gut da es 2 verschiedene Bezugsysteme sind.Zitat:
Original von batman
Meiner Meinung nach hinkt der Vergleich mit dem Skater, da derjenige
der anschiebt neben dem Laufband steht. Wie sähe es denn aus, wenn
der Anschieber ebenfalls auf Inlinern auf dem Laufband stünde?
Wenn man also davon ausgeht, dass die von den Triebwerken ent-
wickelte Vorwärtsbewegung vom Laufband sofort in eine Rückwärts-
bewegung umgesetzt wird, bewegt sich das Flugzeug also nicht nach
vorne. Und ohne Vorwärtsbewegung (es sei denn, man wäre im Windkanal) keine Luft die über und unter die Flügel streichen kann. Und ohne Luftzug keinen Auftrieb.Somit hebt der Flieger nicht ab.
Stellt euch doch mal mit einem Paraglider-Schirm
auf dem Rücken auf ein Laufband. Da könnt ihr laufen solange ihr wollt. Der Schirm wird sich nicht aufstellen (vorausgesetzt das Band und ihr lauft mit derselben Geschwindigkeit)
Gruß
Werner
Zum einen der Boden zum andern die Luft und derjenige der den Skater anschiebt ist quasi die Luft die das 2. Bezugsystem bildet.
Daher bewegt sich das Flugzeug auch nach vorne unabhängig wie schnell das Laufband sich bewegt.
Wenn es abhebt, dann muss es notwendigerweise auch stehenbleiben bei ausgeschalteten Turbinen und rollendem Laufband, ja. Wie gesagt, dies ist idealisiert (keine Lagerreibung).Zitat:
Original von ibi
laut einigen spekulanten, die davon überzeugt sind das,daß flugzeug abhebt, müsste das flugzeug lt.deren theorien bei ausgeschalteten turbinen und laufenden laufband auf der stelle stehen bleiben oder rollt es dann rückwärts mit dem laufband mit???
Nochmals, dieses blöde Gedankenexperiment lohnt keinen Streit. Sense!
MfG
Alex
ja es würde mitrollen, weil die lager der räder eine gewisse reibeung haben, aber die ist zu vernachlässigen.
stell mal ein modellauto auf ein blatt papier und zieh an. da bleibt das auto auch stehen. weil die räder es entkoppeln.
und so ist es beim flieger. gibt er gas, bewegt sich das flugzeug, auch wenn sich dann die räder rückwerts drehen.
Zitat:
Original von ibi
laut einigen spekulanten, die davon überzeugt sind das,daß flugzeug abhebt, müsste das flugzeug lt.deren theorien bei ausgeschalteten turbinen und laufenden laufband auf der stelle stehen bleiben oder rollt es dann rückwärts mit dem laufband mit???
das Teil hebt nach meiner Einschätzung nie und nimmer ab - bin mal gespannt, ob es da irgendwann 'ne Auflösung gibt dafür, oder ob wir hier um des Kaisers Bart diskutieren
OK, damit die Seiten schneller voll werden....
JAAAA, es hebt ab:D :D :D
Ahhh jetzt ja...............vielen Dank Michael.
Jetzt habe ich es auch geschnallt .....
Wäre praktisch genauso, als wenn das Flugzeug z.B. durch Magnetkraft
frei über dem Boden schweben würde .... die Düsen würde es dann durch den Luftwiderstand trotzdem voran schieben.....und es hebt ab.
Gruß
Werner
Bei all der Diskussion wird schon längst übersehen, daß das Laufband weder antriebslos ist noch eine extern vorgegebene Geschwindigkeit hat, sondern gemäß der Annahme der Versuchsanordnung analog zur Rädergeschwindigkeit (wie hoch die auch immer sein soll :D )beschleunigt werden soll ... bei den meisten eurer Beispiele wird scheinbar davon ausgegangen, daß entweder ein antriebsloses "Laufband" durch angetriebene Räder entgegengesetzt bewegt wird (Autobeispiele) oder eben ein mit extern vorgegebener Geschwindigkeit bewegtes Laufband existiert (Rollerblades auf Fitnesstudiolaufband) ... beide Annahmen entsprechen jedoch nicht der vorgegebenen Versuchsanordnung ...
Ich nehme meine vorherige Meinung zurück :oops: :oops: :oops: Denkfehler :motz:
Also, mein Büronachbar ist Turbineningenieur, "rocket-scientist" sozusagen. Ich hab ihm heute Mittag den Kaffee spendiert, und er hat mir als Ausgleich die Lösung der Aufgabe geliefert.
Ich erspare Euch die Gleichungen; die reiche ich im Klugscheisser-Forum nach. :D
Kurz gesagt: das Flugzeug hebt NICHT ab, wenn das Laufband stets eine (Gegen-)Geschwindigkeit aufbringt, die der Rollgeschwindigkeit der Räder entspricht (es sei denn, es gibt Katrina mässigen Gegenwind von vorn :D )
Das Laufband kann machen was es will..... da die Räder keine Kraft auf das FLugzeug übertragen können, bremsen sie das Flugzeug auch nicht...
Und nochmal für die ungläubigen hier klicken!!! durchlesen und begreifen ;) , insbesondere den letzten Absatz vor der Überschrift "Manfred in the 21st Century"
wer hat das hier eigentlich zu einer Umfrage gemacht?? http://cosgan.de/images/smilie/boese/a025.gif ;)
sag' ich ja....Zitat:
Original von newharry
Bei all der Diskussion wird schon längst übersehen, daß das Laufband weder antriebslos ist noch eine extern vorgegebene Geschwindigkeit hat, sondern gemäß der Annahme der Versuchsanordnung analog zur Rädergeschwindigkeit (wie hoch die auch immer sein soll :D )beschleunigt werden soll ... bei den meisten eurer Beispiele wird scheinbar davon ausgegangen, daß entweder ein antriebsloses "Laufband" durch angetriebene Räder entgegengesetzt bewegt wird (Autobeispiele) oder eben ein mit extern vorgegebener Geschwindigkeit bewegtes Laufband existiert (Rollerblades auf Fitnesstudiolaufband) ... beide Annahmen entsprechen jedoch nicht der vorgegebenen Versuchsanordnung ...
eben!! :gut:Zitat:
Original von PCS
sag' ich ja....Zitat:
Original von newharry
Bei all der Diskussion wird schon längst übersehen, daß das Laufband weder antriebslos ist noch eine extern vorgegebene Geschwindigkeit hat, sondern gemäß der Annahme der Versuchsanordnung analog zur Rädergeschwindigkeit (wie hoch die auch immer sein soll :D )beschleunigt werden soll ... bei den meisten eurer Beispiele wird scheinbar davon ausgegangen, daß entweder ein antriebsloses "Laufband" durch angetriebene Räder entgegengesetzt bewegt wird (Autobeispiele) oder eben ein mit extern vorgegebener Geschwindigkeit bewegtes Laufband existiert (Rollerblades auf Fitnesstudiolaufband) ... beide Annahmen entsprechen jedoch nicht der vorgegebenen Versuchsanordnung ...
HA, meinen rocket scientist Kollegen mach ich nächste Woche fertig :D :D :D :gut:
danke squares !
:DZitat:
Original von OrangeHand
HA, meinen rocket scientist Kollegen mach ich nächste Woche fertig :D :D :D :gut:
Hey Friede! Abgesehen davon, dass "rocket science" nichts mit Turbinen zu tun hat...und generell die Tatsache ein Aeronautiker zu sein nicht notwendigerweise dazu qualifizeirt dieses sinnlose Gedankenexperiment richtig zu durchdenken...
MfG
Alex
Und es sind immer noch 2 Bezugssysteme - es geht nur um die Luft, das Laufband ist irrelevant zum 1000x mal :DZitat:
Original von newharry
Bei all der Diskussion wird schon längst übersehen, daß das Laufband weder antriebslos ist noch eine extern vorgegebene Geschwindigkeit hat, sondern gemäß der Annahme der Versuchsanordnung analog zur Rädergeschwindigkeit (wie hoch die auch immer sein soll :D )beschleunigt werden soll ... bei den meisten eurer Beispiele wird scheinbar davon ausgegangen, daß entweder ein antriebsloses "Laufband" durch angetriebene Räder entgegengesetzt bewegt wird (Autobeispiele) oder eben ein mit extern vorgegebener Geschwindigkeit bewegtes Laufband existiert (Rollerblades auf Fitnesstudiolaufband) ... beide Annahmen entsprechen jedoch nicht der vorgegebenen Versuchsanordnung ...
Das sehe ich leider nicht so ... aber wir haben ja auch morgen Gelegenheit zur Diskussion ;)Zitat:
Original von THX_Ultra
Und es sind immer noch 2 Bezugssysteme - es geht nur um die Luft, das Laufband ist irrelevant zum 1000x mal :DZitat:
Original von newharry
Bei all der Diskussion wird schon längst übersehen, daß das Laufband weder antriebslos ist noch eine extern vorgegebene Geschwindigkeit hat, sondern gemäß der Annahme der Versuchsanordnung analog zur Rädergeschwindigkeit (wie hoch die auch immer sein soll :D )beschleunigt werden soll ... bei den meisten eurer Beispiele wird scheinbar davon ausgegangen, daß entweder ein antriebsloses "Laufband" durch angetriebene Räder entgegengesetzt bewegt wird (Autobeispiele) oder eben ein mit extern vorgegebener Geschwindigkeit bewegtes Laufband existiert (Rollerblades auf Fitnesstudiolaufband) ... beide Annahmen entsprechen jedoch nicht der vorgegebenen Versuchsanordnung ...
:gut: :gut: :gut:Zitat:
Original von OrangeHand
Ich nehme meine vorherige Meinung zurück :oops: :oops: :oops: Denkfehler :motz:
Also, mein Büronachbar ist Turbineningenieur, "rocket-scientist" sozusagen. Ich hab ihm heute Mittag den Kaffee spendiert, und er hat mir als Ausgleich die Lösung der Aufgabe geliefert.
Ich erspare Euch die Gleichungen; die reiche ich im Klugscheisser-Forum nach. :D
Kurz gesagt: das Flugzeug hebt NICHT ab, wenn das Laufband stets eine (Gegen-)Geschwindigkeit aufbringt, die der Rollgeschwindigkeit der Räder entspricht (es sei denn, es gibt Katrina mässigen Gegenwind von vorn :D )
Na da bin ich auf Morgen gespannt. *g*Zitat:
Original von newharry
Das sehe ich leider nicht so ... aber wir haben ja auch morgen Gelegenheit zur Diskussion ;)Zitat:
Original von THX_Ultra
Und es sind immer noch 2 Bezugssysteme - es geht nur um die Luft, das Laufband ist irrelevant zum 1000x mal :D
Es hebt ab und basta. :D