Alle Angaben ohne Gewähr!
Meine mich an eine solchen Erfahrungsbericht zu erinnern
Druckbare Version
sollte sich Bucherer wirklich zur Rolex Boutique entwickeln und den anderen ADs die Konzession entzogen werden, fände ich das nicht mal schlecht.
Der Graumarkt wäre weltweit eingedämmt, man könnte den Sekundärmarkt und etwaige Spekulanten besser kontrollieren und man hat (vermutlich) mehr Kompetenz in Bezug auf Service und Wartung vor Ort.
Schlimmer als die derzeitige Situation kanns für Uhrenliebhaber sowieso nicht kommen.
Das wird nicht passieren. Rolex benötigt die vielen ADS auch weiterhin in den kleinen und mittelgroßen Städten. Bucherer hat weltweit viel zu wenige Filialen …
Wie soll das denn gehen, dass anderen ADs die Konzession entzogen wird? Und man weltweit verkaufen will?
Wenn dann nur in DE/EU, da Bucherer ja bspw. in USA oder China keine Filialen besitzt.
USA ist der größte Markt von Bucherer...
Ah - auf der Seite werden nur Europa Standorte angezeigt? :]
Ja. Verwirrend. Die USA Filialen sind auf der Tourneau Website mit drauf.
Es gibt also wieder etwas, worüber wir reden…müssen:op:
Das schlimmste ist doch wohl der Zwischenhändler „Konzi“ der die Sachen so verzerrt und lange genug viel Geld durch Täuschung und „Erpressung“ verdient hat. Um mit was zu kaufen, lasse ich mir doch nicht vorschreiben welchen Schmuck oder Uhren ich zu kaufen hab. Mit Bucherer habe ich nie diese Erfahrungen gehabt. Natürlich möchte ich nicht alle Konzis unter einen Kamm scheren, aber die meisten waren sowas von toxisch und arrogant.
Da ist es nur gut, mit dieser Aktion etwas wach zu rütteln. Die sollen erinnert werden, dass sie ohne die Konzessionen eig. nichts sind.
Da verdienen andere Konzis schon die Konzession. Genug auf Kosten der gutgläubigen voll gefressen.
Bisschen Einhalt gebieten.
:rolleyes:
Es gab ja auch mal Zeiten wo eine Marke ohne Händler vor Ort gar nicht existieren konnte. Dann sind die Versandhäuser dazugekommen und erst viel später das Internet.
Und langfristige Handelsbeziehungen zu den Konzis gerade in den kleineren Städten wird man sicherlich auch nicht von heute auf morgen alle beenden wollen.
Das sehe ich ähnlich. Es wird viel davon abhängen, wie (Bucherer) Rolex in den eigenen Niederlassungen mit der Konkurrenz umgeht. Sei es die Positionierung und Größe der Auslagen, deren Gestaltung oder der Service. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Swatch Group, Richemont oder LVMH sich hier Einschränkungen oder Verschlechterungen ihrer Position in den Niederlassungen werden gefallen lassen...Irgend eine Idee hinter dem Kauf muss bei Rolex ja stecken. Die sind nicht bekannt dafür, irrationale Entscheidungen zu treffen.
Hallo Alex,
glaubst du denn wirklich, dass die Marken die Entwicklung und Aktivitäten im Graumarkt schlecht finden?
Sind wir doch mal ehrlich: Ohne die horrenden Marktpreise würden einige Marken größere Probleme haben ihr Portfolio an den Mann zu bringen.
Der ganze Hype a la Stahl-Sporties, Aquanaut, Nautilus, Overseas, etc. hat doch die Hersteller erst in diese Situation gebracht, dass sie zuteilen können.
Jetzt wo sich die Dinge relativieren und manche Modelle nahe oder soagr unter Listenpreis auf dem Zweitmarkt zu finden sind, nimmt auf einmal die Nachfrage ab....komisch wie schnell der Uhrenliebhaber seine Leidenschaft und Interesse verliert.
Aus meiner sicht ist das Alles dummes Gelaber, da alle daran verdienen - die Hersteller, die Distributoren und die Grauhändler. Leiden tuen nur die Uhrenfans, die ihr Modell nicht oder erst mit langer Wartezeit zum regulären Preis kaufen können.
Sorry for off-topic.
Ja, das ist keine Geheimnis. Ohne Rolex-Konzession werden viele kleinere Juweliere oder auch reine Uhren-Konzis weg vom Fenster sein. ...so wie auch Lederwarenhändler nach dem Wegfall von Rimowa dichtgemacht haben. Vielleicht ist es nicht ganz vergleichbar, aber wenn die zentrale Kernmarke wegfällt, geraten viele in Schwierigkeiten.
Ich gehe davon aus, dass sich der gesamte Markt für Luxusuhren in Europa etwas abkühlt. Wenn man dann noch Produktionskapazitäten aufbaut und auch CPO-Uhren verkaufen möchte, wird man auch weitere Konzessionäre brauchen, zumindest da, wo weit u breit kein Bucherer ist.
Es stellt sich natürlich die Frage, ob es in Zukunft noch Rolex-Monobrand-Boutiquen von Wempe oder Rüschenbeck gibt. Vermutlich ist dann Bucherer eher der Betreiber der Wahl.
Doppel-Post
Ich glaube, da schätzt Du solche Leute falsch ein. Da gehts in meinen Augen nicht ums Geld. Das hat er genug und er könnte auch sagen, nach mir die Sintflut.
Solche Leute wollen was hinterlassen, wie Hans Wilmsdorf mit seiner Stiftung. So bleibt Bucherer was Besonderes und geht nicht in einem Konzern wie HMLV auf.
glaub ich schon. Die Uhren verkaufen sich ja sowieso, ob beim AD oder beim Grauen. Ich denke dass der Fokus deshalb schon auf den Endkunden liegt.
Schon alleine dass man als Einzelner nicht auf 100 Listen bei unterschiedlichen ADs für das gleiche Modell stehen kann, wäre schon ein Vorteil.
Und dass andere Marken von der Nicht-Verfügbarkeit bei Rolex profitieren bzw. profitiert haben und sich das durch Boutiquen vielleicht ändert, wird Rolex sicherlich nicht interessieren.
Worauf würdest du dich fokussieren, wenn dir als Unternehmen sowieso alles aus den Händen gerissen wird, egal was du machst?
Ich würde mich der Kundenzufriedenheit widmen, denn die hat durch den Graumarkt schon sehr gelitten.
Es ist einfach frustrierend wenn man sieht wieviel begehrte Uhren im Umlauf sind, während man auf Jahre hin vertröstet wird.
Zeitweise waren über 700 Stück 116500LN nur auf Chrono24 in der EU zu finden, und sollte Wartezeiten von 6-10 Jahren akzeptieren...
Ich behaupte jetzt einfach mal, dass eben nicht alle Modelle aus der Hand gerissen werden.
Datejust in Bicolor, Datejusts in 31mm, Cellini, Sportmodelle in Bi-Color um nur ein paar Beispiele zu nennen, bekommt man teilweise direkt zum mitnehmen.
Und wenn jetzt noch die Marktpreise an die Listenpreise rücken so wie es bspw. bei Vollgoldmodellen oder bei Yachtmaster und Explorer teilweise schon der Fall ist, dann will ich mal sehen, wie viel mehr Uhren direkt zu haben sind.
Und wenn Stahl-Sportmodelle schneller und ohne Koppelgeschäfte bzw. Historie zu bekommen sind, dann wird es noch schwieriger.
Ich denke nach wie vor, dass kein Hersteller böse drum ist, dass die Modelle auf dem Zweitmarkt höher gehandelt werden. Patek bewirbt es sogar im Magazin, auch wenn dies natürlich sehr besondere Modelle sind, die hoch sechstellig oder siebenstellig bei Auktionen weg gehen.
Sind erstmal die zusätzlichen Produktionsgebäude von Rolex fertiggestellt, werden so viele Uhren produziert, dass die mehr Vertriebspartner benötigen, als sie kurzfristig bekommen können.
Der Markt wird in einigen Jahren überschwemmt werden mit Pepsi Batman und Co ☝🏼
ganz fest dran glauben... und viel meditieren... und Tee trinken... und Jütesack stricken....
Auch hier: Ausserhalb eines Mikrokosmos juckt das doch ehrlich niemand so wirklich.... Mir tut hier eher Jörg B
leid. Keine Kinder.... =(
Je mehr ich mich damit beschäftige, desto sinniger ist das. Der GF hat kleinen familiären Nachfolger. Hätte er an jemand anderen verkauft hätte sich Bucherer - wie jeder andere Konzi - auch wieder neu bewerben müssen.
Also unter dem Aspekt der engen Zusammenarbeit und dem erhalt der guten Mitarbeiter und den Kunden, ist das durchaus sinnvoll.
Der Kaufpreis scheint ja auch nicht vulgär zu sein, in anbetracht dessen, was Rolex geboten bekommt für das Geld.
Erstaunlich wie viele Leute hier überzeugt sind, es ändere sich doch nichts. Rolex übernimmt doch nicht Bucherer, einfach um etwas EBIT zuzukaufen...
Wenn ich z.B. meine Stadt anschaue, da gibt es neben Bucherer einen kleineren Rolex-Konzi, ca. 300 Meter entfernt. Ich sehe als Rolex überhaupt keinen Grund, weshalb man diesen als Partner behalten soll.
Mich hätte mal die Reaktion von Nick Hayek auf diese Meldung interessiert. So wie ich den kenne, wird sich die Swatch Group in Zukunft ganz von von Bucherer zurückziehen.
Das neue Luxify-Video ist da, wird sofort angeschaut :gut:
https://youtu.be/2ZajBjDU2Qo?si=WPSCln6QPAK7OxIP
Der „Meister“ sieht das alles etwas differenzierter. :]
https://youtu.be/JMmk2vM10yA?si=K3VoZr8ELBSyW8Gi
Anhang 319079
Ist das nur bei mir ? Anstelle des Links werde ich immer aufgefordert diese Zeichen einzugeben.
Aber auch wenn ich sie eingebe komme ich nicht zum Link, sondern muss wieder neue Zeichen eingeben……
:D
Ewald
Als eh nicht mehr Kaufinteressierter wird es vielleicht interessant zu sehen, wohin die Reise tatsächlich geht. Rolexsozialisiert zu einer Zeit, in der ich zum Wempe in den Laden ging, meinen Wunsch äußerte, die Uhr gleich mitgenommen habe, muss man ja feststellen, dass diese Zeiten vorbei sind. Wempe führt kein Omega mehr, führt Rolex und PP Boutiquen. Schon damals die Frage, was passiert, wenn einem Omega wegfällt. Muss man sich jetzt die Frage stellen, ob bis auf Bucherer irgendwann keine anderen Ketten mehr Rolex verkaufen (in 1, 5 oder 10 Jahren)??? Werden wir irgendwann nur die Monostores haben und Wempe, Rüschenbeck und Co haben keine PP, Rolex, Omega und Co mehr :ka: Für Rolex war der Kauf bestimmt keine schlechte Zukunftsoption, großes Händlernetz, sicherlich bessere Marge (bleibt ja im Konzern) und zusätzliche Gewinnmargen am Fremduhrverkauf und Schmuckverkauf.
Sollte dem so sein, wird das mE auch an den anderen Ketten nicht spurlos vorbeigehen. Welche Uhrenmarken von „Gewicht / Prestige“ bleiben dann diesen großen Ketten noch ? Werde das alles mal von der Seitenlinie beobachten.
Der Typ weiß anscheinend nicht, dass Herr Bucherer schon über 80 Jahre alt ist und kein Geld mehr braucht. Der "Hype" ist ihm vollkommen egal.
Jeder ist aus dem Häuschen, weil 3 Milliarden vereinbart wurden.
Aber verglichen mit dem Microsoft Deal mit Activision Blizzard ist der Deal gar nichts.