Das stimmt, der Rotor hat dann eine andere Farbe. Ist aber dennoch skeletiert und die sonstigen Verzierungen (Streifen) sind auch vorhanden. Also kein Werk, das man verstecken müsste.
Druckbare Version
Absolut. Und der Rotor macht auch in "silberfarben" enorm was her. :gut:
Hi Stephen,
dasselbe habe ich auch gedacht und Du beziehst Dich dabei sicher auf die kleine historische Namensverwirrung bei der Markteinführung des neuen Chronographen Mitte der 60er Jahre. Die Daytona sollte nämlich ganz anders heißen, wie die nachfolgende Anzeige von 1964 zeigt:
https://hosting.photobucket.com/imag...LeMans1964.jpg
(Quelle: TZ-Member Subfiend)
Le Mans!!
Offensichtlich entschloß sich Rolex aber aus irgendwelchen, mir unbekannten Gründen kurze Zeit später den neuen Chronographen „Daytona“ anstatt „Le Mans“ zu nennen. Nachfolgend eine Rolex-Werbung, die kurz nach der „Le Mans“-Anzeige erschien:
https://hosting.photobucket.com/imag...aytona1965.jpg
(Quelle: TZ-Member Subfiend)
Der Text ist nahezu identisch, aber nun wird darauf verwiesen, daß Rolex offizieller Zeitnehmer der Rennen in Daytona ist. Vielleicht war das der Grund für die kurzfristige Namensänderung.
Insofern wäre die Bezeichnung „Le Mans“ aus Rolex-historischer Sicht nicht falsch. Stellt Euch aber alle einmal vor, Rolex hätte auf dem Zifferblatt der neuen 126529LN tatsächlich den Schriftzug „Le Mans“ anstatt „Daytona“ verwendet…..
Viele Grüße
Matthias
Interessant, danke Matthias!
Danke Matthias! :gut: Daytona klingt auch viel besser als Le Mans und wenn man weiß, wie das ohne Französischkenntnisse von vielen ausgesprochen wird, hatte Rolex auch da ein glückliches Händchen.
Danke Matthias :gut:
Tolle Info.
Danke
Gruß Wolfgang
Ich wette das MKII Blatt hat keine Daytonaschrift mehr:D und es bleibt diesbezüglich leer…
MK III hat dann Le Mans Aufdruck, und MK II wird zur Rarität, da nur 1 Jahr hergestellt! :rofl:
Matthias, danke für die interessanten Infos!
Auch von mir vielen Dank für die Info Matthias.:gut:
Mein Konzi rief eben wegen etwas ganz anderem an, habe dann mal direkt die Gelegenheit genutzt das Gespräch auf die Le Mans zu lenken. Wird schwer, aber nicht unmöglich, bin zumindest jetzt "gelistet".
Zum Glück hab ich die alte Le Mans von 63‘
Die Neue hat ein Freund am Wochenende bekommen.
Haben die Konzis schon ein Exemplar
bekommen?8o
Am Samstag vorgestellt und am Samtag auch schon bekommen? Dann müsste der Konzi ja schon vorher bekommen haben8o
Das überrascht mich jetzt dann doch etwas
Es wurde am Tag der Vorstellung bereits ein Exemplar an einen Kunden ausgeliefert?
Hääähhh????
Da braucht es jetzt aber Fakten ..... 8o
Naja, evtl. ist ja der Bekannte bei LeMans mitgefahren und hat in seiner Klasse gewonnen und die Uhr so bekommen.
Grundsätzlich stelle ich mir die Frage, wie komme ich leichter/ schneller an die Uhr? Über den Konzi oder wenn ich zukünftig beim 24h-Rennen in LeMans mitfahre und ggf. gewinne? :bgdev:
Meine Vermutung ist, das nächste Rennen zu gewinnen :ka:
Die Le Mans Uhren der Gewinner 2023 der einzelnen Klassen sind Stahldaytonas mit graviertem Rückdeckel.
Gruß Wolfgang
Allerdings noch das „alte“ Modell.
Mal eine andere Frage, wann und wo hat(te) die Daytona eine MPH-Skala bzw. gibts die immer noch?
Ziehe die Frage zurück. "Units per Hour" steht da. Dann kann ich vermutlich beides messen oder habe ich einen Denkfehler?
Selbstverständlich ;)
Einheiten pro Stunde. Egal ob Meilen, Kilometer, Flaschen oder sonstige Dinge die innerhalb einer Minute wiederkehrend passieren um auf eine Stunde hochgerechnet zu werden.
Vielen Dank für die Aufklärung. Die Anzeige mit der Erwähnung der Meilen pro Stunde hatte mich leicht verwirrt.
Insbesondere für die Flaschen kann man es gut gebrauchen. ;)
Ich vermute das man eine „Standard“ Platin eher bekommt, bzw sogar eine Stahl Daytona.
Ist also real für die meisten eh nur ein Wunschlistenplatz :op:
Ich finde die cool gemacht, gefälliges Gesamtbild :gut:
Warum geht Ihr davon aus, dass sie weniger produziert wird als die Platona? Vielleicht wird sie auch häufiger gebaut. Man weiß es nicht, man steckt nicht drin. ;)
Ist doch relativ einfach...es gibt schon eine WG Daytona. Rolex kann die Produktionskapazitäten kaum massiv aufstocken.
Wenn also nicht die andere oder andere Modelle weniger produziert werden, bleibt es logischerweise bei sehr geringen Stückzahlen.
Mein Konzi bekommt eine in GG und eine in WG und vielleicht eine in PT p.a. Wenn also Rolex die Kapazitäten um 50% erhöht, bekommt er in 2 Jahren 1 Daytona davon.
Und dass glaubst du?
Das kann so sein, muss aber auch nicht.
Meine Vermutung geht dahin, dass bei Uhren aus Edelmetall eine größere Gewinnmarge generiert wird als bei solchen aus Stahl und somit die Produktionskapazitäten eher in diese Richtung gelenkt werden.
Da die Absatzmärkte für Edelmetall weltweit aber auch größer sind als bei uns, sinken die Chancen in D, solch ein Glanzstück einfach zu bekommen :ka:
Genauso ist es :gut:
Was ich mich nur frage ist, ob das neue Kaliber mit der 24 Stunden Indikation jetzt Standard wird oder Ausnahme bleibt? Vielleicht wird es auch parallel gebaut. Und bei welchen Materialien :grb:
Fragen über Fragen....
Logisch wäre eine parallele Produktion, denn für das nächste Le Mans-Rennen braucht es doch wieder Siegeruhren. Aus Kostengründen werden die aber sicherlich aus Stahl sein ....
Fragen über Fragen :ka:
Interessanter Aspekt..
Die Uhr ist toll, keine Frage. Aber als "Rennsport-Uhr" wäre Titan passender gewesen als das schwere Gold. Und bei der Daytona wäre das Titan auch passender gewesen als bei der Yachtmaster. So ist es mehr Rolex, und weniger Rennsport, steht der Uhr aber gut.
Ich könnte mir gut vorstellen, dass Rolex mehr Weissgold produzieren will, und dafür weniger Stahl. Macht PP mit der 5711/6711 auch.
Hmm, habe die Uhr kurz nach der Vorstellung bei meinem Konzi angefragt - null Reaktion.
Ich verstehe so langsam warum :rofl: