Wenn er für dich in Frage käme, läßt sich noch reden, ist meiner
Druckbare Version
Die Welt ist ein Dorf. ;)
Schau mal, in Lübeck steht ein Alpina B4 Cabrio.
Vielleicht magst Du sowas mal probefahren?
Dann weißt Du gleich, ob ein Alpina was wäre.
https://m.mobile.de/auto-inserat/alp...tm_source=Mail
In HH steht auch ein B3. Aber halt eine Limo.
Die Charakteristik wird man aber natürlich trotzdem erahnen können.
Danke für die Info. :gut: Ich glaube sogar, dass ich dich damals auf einen Tippfehler aufmerksam gemacht hatte. :op: :)
@Sailking99: Der in Lübeck ist aber ein B3 Cabrio aus 2004. Lässt sich das wirklich mit einem B4 aus 2015 vergleichen? Ich hatte gestern Abend auch noch geschaut, ob etwas in HH & Umgebung steht. Hatte nichts gefunden.
B3 und B4 sind imho nicht vergleichbar.
Der eine ein Sauger der andere ein Turbo.
Ein Kollege hat einen B3 Touring, finde den für aktuelle Ansprüche recht träge.
Der B3 ist doch nicht per se ein Sauger :grb:
Die 3 gibt nur die Karosserie Form an, das B steht für Benzin (Analog gibts noch D für Diesel ) Bis zum F30 gab es nur B3 egal ob Coupé, Cabriolet, Touring oder Limo. Seit BMW die Coupes und Cabrios 4er nennt gibts auch B und D4 zum B/D3.
Sauger gibts seit 2007 im B/D 3/4 keine mehr sondern nur noch Biturbo.
Ich hab Bezug auf das E46 Cabrio aus Sailkings Mobile Link genommen.
Ach so :D
Ok dann war es ein Missverständnis :dr:
Sorry, da hab ich nicht aufgepasst.
Wenn Alpina dann natürlich BiTurbo.
Bei Sauger würde ich zu einer anderen Marke greifen.
Das geht ja hier fast in Richtung einer Youngtimer Suche.. OK 35k für die Anschaffung sind gesetzt, aber wieviel Reserven sind in der Rückhand für eventuelle Reparaturen?
Bei den alten Fahrzeuge die hier Empfohlen wurden (bis zu 17 Jahre), sollte schon noch was an Reserve in der Hinterhand vorhanden sein ;)
So ein Youngtimer passt meiner Meinung nach auch nicht als Alltagswagen.
Die ganzen modernen Funktionalitäten, Komfort, Verlässlichkeit (Garantie) usw. würde ich dann nicht missen wollen
Nun ja, der TS fragt ja sogar und expleziert nach einem R129 SL 500 :ka:
Und ein kleines bissel habe ich den Eindruck das sich der Gute da ein wenig Gallopiert hat
Eine Reserve ist immer mit eingeplant. 35 k ist auch die Obergrenze, einfach weil ich nicht mehr Mittel in ein KFZ stecken möchte. Noch einige Uhren sind in der Pipeline und daran habe ich mehr derzeit Freude. Dies hatte ich in Post #8 & #72 erwähnt.
Ich sollte mir mal den Alpina (B4 - 2015) anschauen. Bisher bin ich von den Daten und den Erfahrungen angetan. Vielleicht passt es ja. :ka: Eigentlich binich seit Jahren gegen so welche Abenteuer, sich einen Gebrauchten in 200+ KM anzuschauen. Ich hatte in 2010 glaube ich, einen Audi A8 4.2 besichtigt (350 KM). Am Telefon hat alles soweit gepasst. Vor Ort eine komplette Katastrophe. An dem Wagen passte nichts, selbst das Lenkradschloss! war defekt. Sprich, man konnte bei herausgezogenen Zündschlüssel einfach das Lenkrad hin und her drehen. :rofl: Nach 10 Minuten war ich dann wieder auf der Heimfahrt. Seit dem habe ich alle meine Fahrzeuge in HH bzw. Umkreisnähe besichtigt und erworben. Aber nach über 10 Jahren kann man mal evtl. wieder eine Ausnahme machen.
997 ist out of range. Gefühlt gab es vor 2 Jahren noch einige saubere Exemplare oder täusche ich mich?
Nein, da täuscht du dich!
Heute gesehen und gleich abgelichtet. Einfach klassisch schön.
Anhang 273947
Bzgl. des Alpinas warte ich auf eine Rückmeldung zwecks Besichtigungsdatum.
Schönes Auto, gerade als FL :dr:
Ich würde mich an Deiner Stelle auf die Suche nach einem schönen machen, man liest schon raus das es Dein Favorit ist.
Hier wurde doch vor einiger Zeit auch mal einer verkauft, war aber glaube ich ein 280er.
Wollte der Suerlänner seinen nicht los werden? Schönes Ding.
Ein weiterer sehr guter Homie will seinen auch los werden. Vorteil: die Verdeckhydraulik wird grad gemacht - klassischer Knackpunkt. Ich denke, der wird knapp unter 20 zu haben sein.
Ich würde mir an deiner Stelle einen schönen 129er suchen.
Eben sag ich es noch :rofl:
Meiner ist ein 6 Zylinder, hier wird ja ein V8 gesucht.
Außerdem, für ein Alltags Cabrio würde ich schauen einen Mopf2 zu bekommen der gefällt.
Eventuell Andreas, Mopf2 sind aber insgesamt moderner, haben ESP, Seitenairbags und und und
Lassen sich bei MB mittels Diagnose auslesen
Wenn relativ wenig Winter Einsatz bzw. Import Fahrzeug lässt sich Rost erfolgreich verhindern.
https://up.picr.de/41705463po.jpeg
https://up.picr.de/41705462rk.jpeg
https://up.picr.de/41705459vc.jpeg
Torsten, das mag sein.
Aber ich sehe den 129 nicht als Alltagsfahrzeug.
Irgendwie ist das Modell so langsam zu schade für Wind und Wetter, find ich.
Grüße
Andreas
Die Legende besagt, die Wasserlacke wären ab MOPF eingesetzt worden, die Wahrheit ist, daß der SL seit 1989 mit dem Verfahren lackiert wurde.
https://mercedes-benz-publicarchive....ml?oid=4912696
Doppelpost
Danke für die Aufklärung!
Gruß
Andreas
1994 kam halt vieles zusammen beiden Baureihen, schlechte Bleche aus Russland, Umstellung auf anderen Unterbodenschutz, neue Modelle (W210) und und und
Mercedes hatte z.B. bei der BR 210 Probleme das der Lackaufbau nicht auf dem Blech gehaftet hat, Unterbodenschutz wurde umgestellt auf ein anderes Produkt, stark Kupferhaltige Bleche aus dem Einschmelzen von Schrott wurden verwendet, Sparmaßnahmen wurden umgesetzt wie auch beim R129 mit Mopf1.
Von einem recht aktuellen Audi auf einen R129 umsteigen, nun ich würde es nicht machen, zumal nicht um das Fahrzeug täglich zu nutzen.
Wenn ich so etwas lese, kriege ich dann immer "Angst", dass es stimmen könnte und ich relativ schnell die Freude daran verlieren würde. Ich werde mal versuchen die nächsten Tage mir einige Fahrzeuge anzuschauen und ggf. Probezufahren. Dann wird sicherlich etwas gefiltert. So mache ich ja alle hier noch verrückt...:D
Die Angst ist in sofern berechtigt, als daß man ein über 20 Jahre altes Auto kauft. Da geben schon mal Gummi und Plastik oder Elektrik nach.
Das Thema Korrosion - Korrosion hat auch was mit Nutzung zu tun.
Bis jetzt haben wir an meinem 98er jede Schraube ohne Mühe aufbekommen, selbst der Auspuffendtopf war nach nicht mal 5 Minuten raus.
Bei der Konservierung mit Mike Sanders Fett haben wir bei meinem auch am Unterboden und in den Hohlräumen nix groß gefunden.
Es gibt aber auch welche, die halt als Auto auch über den Winter gelaufen sind und es gab (gibt) Kunden, die hauen einen SL zusammen wie unsereiner einen gebrauchten Corsa.
Zum Beispiel hält kein Auto unsere hiesigen Straßenverhältnisse im Winter aus, auch kein Audi oder Porsche.
Als Anfang der 90er die Mercedes-Mannen von drüben hier anrückten haben Sie bei 2 Jahre alten Autos gesagt: "So was haben wir noch nicht gesehen."
Wir hatten bei uns im Haus einen Mitarbeiter (leider an Corona verstorben) aus dem Ruhrgebiet, der kam aus dem Staunen hinsichtlich Achskorrosion nicht heraus.
Und solche Landstriche gibt es noch mehr.......
Aber am Basteln bin ich ständig, es ist der Kleinkram, der nach und nach in die Knie geht, mal die Ventildeckeldichtungen, mal ein Traggelenk, mal ein aufgehüpftes Heizungsgehäuse, mal ein Temperaturfühler, mal ein Klimadisplay welches aufzuarbeiten geht, aktuell die Scheinwerferreinigung: Wischermotor rechts, Waschpumpe und Wischerblätter.
Alles reparabel, auch die Preise halten sich noch einigermassen in Grenzen, aber wenn ich halt Neufahrzeuge gewöhnt bin............
Bitte was?Zitat:
aber wenn ich halt Neufahrzeuge gewöhnt bin