stimmt, danke dir. Schade eigentlich.
Druckbare Version
stimmt, danke dir. Schade eigentlich.
Ein Wehrmutstropfen bleib:
Das Tudor die Heritage Chrono Reihe so Stiefmütterlich behandelt ist traurig.
Man legt den Schwerpunkt ausschließlich auf die Black Bay Reihe. schade
Alles gut so, wie's läuft :gut: Mir ist das gerade recht, dass hier viele die Zeiger nicht schön finden oder sonst was auszusetzen haben :D Ich finde die neuen Modelle alle sehr schick, habe eine Uhr schon bestellt (BB58 925) und nehme wahrscheinlich auch noch ne zweite mit (BB Chrono schwarz).
Wenn sich der Sammler/Kenner, der die Evolution der Baureihen seit Beginn in allen Details kennt, sich mit Grausen abwendet, versteh ich das. Da steht halt ein ganz anderer Ansatz/Background dahinter. Vielleicht vergleichbar mit einem Porscheliebhaber, der sich bei einem 992 schüttelt, weil für den die Essenz des 11ers das G-Modell oder vielleicht noch der 964 ist.
Aber stell ich den Tudor Chrono neben die aktuelle Daytona, macht er für mich eine bella figura.
Deutliche spannendere Neuheiten als bei der großen Muttermarke.
Vor allem die Chronos sind schick.
Den tudortypischen Snowflake-Zeiger mag man oder hasst man. Ich finde ihn eigentlich ganz cool.
Saucool! :dr:
Stundenzeiger und Nietenband sind für mich ein Showstopper....
Der neue BB Chrono gefällt mir ausgesprochen gut, besonders mit dem weißen Blatt. Sehr schöne Neuvorstellung.
Die Chronos haben das B01 von Breitling richtig?
Bin gespannt ob das nicht anläuft mit der Zeit
EDIT: Danke Roland!
Die neuen chronos finde ich sensationell!
Auf bewegten Bildern tatsächlich noch toller als auf den Bildern!
https://www.youtube.com/watch?v=1Ap1dxKZCkQ
Ich schau ja seine Videos gern, aber hat er tatsächlich die Chronos Live da? Sehr Krasser Move von Tudor einem Deutschen Youtuber sowas einzuräumen
Moin,
Nicht schlecht das Video.
Kannte den nicht.
Gruß Stefan
Also als bekennender "die BB58 könnte meine Exitwatch sein" Fan, kann ich nur sagen, der Weg den Tudor geht der gefällt mir brutal gut.
Bei der BB58 bleibt die Originale für mich meine Lieblingsversion, jedoch juckt mich die Silberne definitiv.
Kann mich an überhaupt keine Sportuhr aus diesem Material erinnern. Andererseits trage ich seit über 10 Jahren ein dünnes silbernes Armband und
das glänzt wie am ersten Tag, also wird Tudor sicher wissen, was sie da auf den Markt bringen.
Die Goldene ist optisch auch sehr interessant, besonders durch die Mattierungen. Einfach mal mutig und bei dem Boom um die BB58 nachvollziehbar.
Die Chronos finde ich traumhaft schön, die werden 100%ig der nächste Knaller. Ich selbst hätte hier noch von der Größe der 58 geträumt und bin nur aufgrund
des 22mm Bandanstosses ein wenig skeptisch, die muss ich mal live am Arm haben.
Als Fan der 4 und 5 stelligen Rolex Modelle liebe ich einfach den Schliff und die Kanten die Tudor bringt. Für mich momentan einfach schöner als die 6 stelligen Rolex Modelle, liegt jedoch natürlich alles im Auge des Betrachters.
Mein "Uhrengeld" wird heuer definitiv eher an Tudor gehen, dem Konzern wirds wurscht sein und ich bekomme Uhren die mir gefallen und hoffentlich auch verfügbar sind.
Sehr gut auf den Punkt gebracht - unterschreibe ich! :gut:
Einzig die Bauhöhe schreckt mich bei dem Chrono noch etwas ab. In absoluten Zahlen ist diese etwa auf dem Niveau einer Moonwatch, die ich sehr gerne trage. Aber das Tudorgehäuse wirkt neben einem Speedmastergehäuse immer ein wenig pummelig.
Ich finde den neuen BB Chrono gerade in weiß sehr schön und gelungen. Als Liebhaber der alten Oysterdate Chronos finde ich es aber tatsächlich auch schade, dass man die Heritage Chronos da so rumdümpeln lässt und hier nicht auch mal eine Weiterentwicklung zeigt, So hätte ich zumindest mal fest damit gerechnet, dass auch sie das neue Werk bekommen. Und auch ansonsten ist da noch reichlich Luft nach oben, wenn man bedenkt in wie vielen Zifferblattvarianten es die Bigblocks und später mal die 792XX gab.
Aber vielleicht will man mit den Heritage Modellen eben auch gerade so simpel an der Anleihe bei den ersten Tudor Chronos der 70er und 71 Referenz und damit einer überschaubaren Anzal an Zifferblättern bleiben.
Tja, und da sind wir wieder bei dem Punkt des persönlichen Geschmackes: genau das ist der Grund warum ich die Bigblocks und den Blackbay-Chrono liebe und den 792XX Referenzen vorziehe und warum ich Panerai so mag....eben nicht diese typischen einheitsbrei Handschmeichler-Gehäuse wie sie alle haben. Ja, die passen gut ins Büro und unter die Manschette, aber wir wollen doch gerade auch Abwechslung und dann ist es doch schön, wenn einige Hersteller mal was anders machen....wer es flach möchte, kann sich ja ne Patek oder AP oder meinetwegen auch Daytona kaufen ;-). Meine bescheidene Meinung dazu.
Ich liebe Panda Ziffernblätter. Bei den neuen Chronos wäre es aber mit Sicherheit der Reverse Panda :dr:
De gustibus non est disputandum. Wissen wir ja alle. Ich kann Peter's Meinung nachvollziehen auch wenn ich sie nicht teile. Die Snowflake-Zeiger finde ich auch wenig originell und inflationär gebraucht (auch wenn sich in meiner Box 2 Uhren mit Schneeflöckchen tummeln). Sie stören mich nicht, noch machen sie mich bei den Chronos besonders an.
Was Tudor, mal wieder, gut macht: Die Klientel bedienen die sich keine Rolex leisten kann oder mag. Die Daytona ist imho genau den Listenpreis wert - diesen wäre ich problemlos bereit zu zahlen. Eine schöne, enorm bequem zu tragende Uhr. Wenn ich bei Tudor etwas im gleichen Gehäuse bekäme, wäre das perfekt. Nun nähert sich der BB Chrono dem an. Rolex heizt weiter den Markt durch Verknappung an und schiebt so Kundschaft zu Tudor rüber, die sich zur Überbrückung als Ersatz einen BB Chrono gönnen. Wer damit auf Dauer glücklich wird, hat Geld bei Rolex gelassen. Und für wenn's nur die Daytona auf lange Frist gibt, wird auch Geld bei Rolex lassen. Win, win, win-Situation.
Ich für meinen Teil finde vor allem die silberne und goldene Black Bay enorm spannend. Erstere weil's ein seltenes Material für Uhrengehäuse ist und ich Rolex mal unterstelle mit seiner metallurgischen Kompetenz eine Legierung fabriziert zu haben, die halbwegs stossfest und kratzerresistent ist und nicht oxidiert. Und letztere weil ich eine Sportuhr mit gebürstetem Goldgehäuse am Textilband einen ziemlichen Bruch der Konventionen finde. Gelbgold ist Bling und entweder am Metallband oder glänzenden Lederband getragen. Und die hier ist, zumindest auf den Fotos, nicht laut schreiend "Schaut, ich kann mir Gold leisten", noch spiessig. Bin sehr drauf gespannt sie in Natura zu sehen, zumal die Gehäusegrösse für mich perfekt ist. Und konsequenterweise bräuchte ich zur Bronze ja noch Gold und Silber :D
War eigentlich überhaupt nicht wertend gemeint. Bei mir gibt es früher oder später die S&G oder die neue schwarze. Ich mag beides, jedoch war mir bei der Big Block 79160 die Bakelite Lünette für den Alltag zu schade/anfällig, daher habe ich eine 79260. Ich trage selbst ein IWC Doppelchrono, welcher auch nicht gerade als dünner Chrono bekannt ist :dr:
Ich wollte damit eigentlich sagen, bei der BB Chrono wird immer die Höhe als Kritik genannt und bei der Big Block war das nie ein solches Thema.
Ok, dann sorry, falls ich Dich da falsch verstanden habe. ;)
Genau so sehe ich es ja auch: es darf ruhig eckige, kantige und hohe Gehäuse geben. Nicht jeder Hersteller muss ja zwangsläufig jede Marktanforderung bedienen. Dafür gibt es ja ausreichend Vielfalt am Markt. Insoweit finde ich es nur kosequent, wenn man vom Design und (den nicht passenden Snow-Flake-Zeigern) Anleihen an die Historie macht, eben auch beim "klobigen" Gehäuse zu bleiben. Aber wie gesagt ...Geschmäcker....
Ich finde die Neuauflage des BB-Chronos auf jeden Fall (bis auf die nach wie vor in einem Chrono fragwürdigen Snow-Flake-Zeiger) sehr gelungen und die weiße Version spricht mich echt an.
Hallo,
Na, die Snow-Flake-Zeiger halten sich auf den Zifferblättern in Grenzen. Genau genommen mit nur einem einzigem.
Nur bei der GMT wird mit dem Snow-Flake-Zeigern etwas übertrieben, aber selbst hier gibt es Wartelisten.
Andere wagen sich mit Mercedes Stern auf den Markt und keinen stört es.
Gruß Stefan
1970/1971 kam der erste Tudor Chrono auf den Markt, damals noch mit dem von uns bekannten Monte Carlo Dial. Da lag ein Update / Einstellung der aktuellen 70330B sehr nahe.
Feiert Tudor also sein 50- Jähriges Jubiläum nun mit den beiden vorgestellten Chronographen?
Die STD Zeiger sind sooo schrecklich! Den Chrono könnte ich mir vorstellen, aber nicht mit diesem Drecks Snowflake! Ärgere mich noch heute, das ich meinen Chrono verkauft habe.
https://up.picr.de/40932548wm.jpeg
Muss ja sagen, jenseits von x-fach vergrößerten Fotos fällt es im Alltag eh nicht auf... Für den Gesamteindruck sind angeschnittene Zahlen, schiefe Datumsfenster oder zu kurze Zeiger viel schlimmer...
Es geht auch gar nicht ums nicht auffallen. Wenn alle Uhren die gleichen Zeiger hätten, dann .... wie langweilig.
Bei Tudor gibt es halt diese Zeiger. Warum nicht? Ich fand sie erstmal auch grenzwertig aber auch dadurch heben sich diese Uhren von anderen ab. Man kann es nie allen recht machen und das sollte man auch nicht.
Mir gefallen die neuen Chronos. Mir gefällt sogar das Modell in s/g.
Mir gefallen die Snowflake-Zeiger, sind ein Alleinstellungsmerkmal von Tudor. Wenn andere das anders sehen, ist das doch ok. Panerai gefällt ja auch nicht jedem...
Ich finde das Video zu den Chronos sehr interessant und informativ, die Version mit dem weissen Blatt würde mir schon gefallen, nur 41mm und 14,4mm Dicke ist wohl zu viel für meinen Arm mit 163mm Umfang. Die 925er Silber BB58 werde ich mir jedenfalls anschauen.