Tatsache, danke.
Druckbare Version
Tatsache, danke.
Ich müsste eine Luftdüse "nachdrucken" lassen die es nichtmehr käuflich zu erwerben gibt.
Geht sowas zuverlässig und wer macht sowas? Kennt jemand eine gute Druckerfirma?
Ich lass meine Sachen in letzter Zeit immer von denen drucken: https://www.holighaus-airtec.de/
Aber was für eine Luftdüse denn? Ist das eine extrem komplizierte Geometrie oder was einfaches? Und aus welchem Material soll die sein?
Nutzt ihr eure 3D-Drucker regelmäßig? Ich hätte ja schon Spaß an sowas, aber momentan fallen mir vielleicht drei oder vier Projekte ein, in denen ich einen 3D-Drucker brauchen könnte.
Mittlerweile, also so seit einem halben/dreiviertel Jahr nutze ich ihn eher selten, da ich einfach zu wenig Zeit habe.
Meiner läuft wirklich sehr regelmäßig - grad erst wieder seit Freitag im Dauerbetrieb. Drum überleg ich auch tatsächlich mir den Prusa XL zu holen.
Immer wieder zwischendurch, Anwendungsfälle hat man immer. Aber regelmäßig nicht. Hat mir aber oft geholfen. Dafür möchte mir aber der normale, XL muss nicht sein. Muss ihn eh immer wieder wegräumen. Sonst wäre er öfter im Einsatz.
Tu es! Und dann lad mich bitte ein :D
Es gibt da dieses psychologische Phänomen: je mehr Leuten man von seinen Plänen erzählt, umso geringer wird die Chance dass man diese in die Tat umsetzt. Das hat irgendwas damit zu tun, dass einem das Erzählen schon einen gewissen Teil einer Befriedigung gibt, den man sonst mit dem Kauf stillen würde.
Also wart mal noch nicht zu sehr drauf. :D
Also ohne Scheiß, ich kenne nicht viele, die so geiles Zeugs mit ihrem Drucker machen, wie Du. Und manchmal ist ein zweiter Drucker ganz gut, denn die Drucke dauern ja manchmal leider recht lange. Also ich glaube, Du würdest gut zu ihm passen.
Bekommt man durch die feste Düsenhöhe eine bessere Präzision, die man gerade bei hohen Teilen braucht, oder warum macht man das?
Das Ding sieht so aus:
Anhang 282609
Was muss man alles an Daten erfassen oder ist es besser das Teil direkt hinzuschicken?
Du bräuchtest halt eine CAD-Datei, damit der Drucker das machen kann. Oder jemanden, der dir das Ding in eine Datei übernimmt. Evtl. über einen 3D scan Service.
Sehr geil, Uwe!
Was für ein Material ist für Ausseneinsatz (UV und Hitze) geeignet und trotzdem unproblematisch zu drucken? PLA hält aber verzieht sich. Und ich habe keine Einhausung, da scheidet manches aus. Und PLA ist super, daher mag ich jetzt nicht alles verstellen, vor allem kein Glasfaserzeugs oder so, was die Düse ausnudelt.
Ich brauch ein paar Halter für Blumenkästen (als Windsicherung, muss nichts tragen) und LED Fackeln.
Irgendwelche Empfehlungen?
Als Alternative zu PLA verwenden wir meist PETG. Weitere Materialien erfordern in der Regel eine Einhausung oder Absaugung.
Bin derzeit dabei an unserer Hochschule einen Makerspace mit den aktuellen Schwerpunkten 3D-Scanning und Drucken aufzubauen. Technik und kompetente Studierende stehen bereit.
Genau das Thema Reverse- Engineering am Beispiel von Ersatzteilen gehen wir an. Gerne können wir einige Forenprojekte unterstützen…
Hallo Uwe, das ist ja mega. Danke hierfür erstmal. Aber erstmal Sorry für die späte Antwort. Bin momentan nur sporadisch hier unterwegs.
Ich schreib dir ne pn wegen den Daten, und es soll natürlich auch nicht für umme sein. Wir werden uns schon einig. Und sei´s zwei Flaschen Schampus für die Hochschule.
lg TH
1 Piccolo und 100 Gläser für meine Freunde.... :bgdev:
Klar, für einen Schwaben ist das schon viel!
Nix los hier. Ich hab vor ein paar Wochen mit einem etwas größeren 3D-Druck Projekt gestartet...
Anhang 295505
Neuer Drucker ist auch bestellt. Der Prusa ist zu klein. :D
Den großen Prusa? :jump:
War tatsächlich ein Überlegung, allerdings sind die Lieferzeiten mittlerweile zu lang und auch der wäre noch zu klein gewesen.
Hab diese Woche einen Rat Rig V-Core 3 (500mm) bestellt.
Wird das ein Staubsauger?
Jep, wird nen R2D2.
Das gesamte Projekt dürfte etwas dauern, insgesamt werden so an die 25kg Filament benötigt. Mit nem 500mm Drucker lassen sich die meisten Teile am Stück drücken und nebenbei kann der Prusa die kleineren Einzelteile erledigen.
Sehr geil. Folge dem auch schon länger aber ich will nicht noch einen Drucker. Einer reicht.
Es geht voran. RatRig hat heute geliefert:
Anhang 296569
PETG für die Teile und RaspberryPi 4 sind am Samstag eingetroffen:
Anhang 296570
Und der Prusa ist fleissig am drucken der benötigten Teile. RatRig nimmt zwar eine sehr geringe Pauschale für die PETG Teile, aber ich wollte die einfach gerne selbst durch den Drucker jagen:
Anhang 296571
Nice. :gut:
Druckt einer von Euch TPU oder Semiflex TPU? Ich brauche 2 kleine Teile in Semiflex TPU und eins in TPU wegen der hitzebeständigkeit. Ich drucke aber nur PLA, mir fehlt die Einhausung und die Erfahrung mit TPU.
PETG ginge zur Not auch für das eine Teil, das ist zumindest besser als PLA bzgl. Hitze. TPU wäre das Optimum.
Schick mir mal die Sachen, ich hab noch nicht so viel Erfahrung mit TPU, aber probieren würd ichs mal. PETG wär garkein Problem.
Anhang 312708
Cool, ich schicke es Dir. Schaffe ich aber erst morgen. Ist nicht zeitkritisch. Danke Dir.
Ist geometrisch einfach und auch nicht sichtbar. Daher muss die Oberfläche nicht perfekt sein und nicht besonders fein. Ist ein Adapter für einen Heizstrahler der in ein VA Rohr gesteckt wird. Nur steht das in der Sonne tagsüber und PLA hält zwar, aber der Stahler biegt sich halt runter, weil das PLA sich im Rohr verformt.
So, ich habe mir jetzt auch so ein Ding hingestellt. Welches Buch muss ich lesen, welche Software scheint ja schon beantwortet zu sein- Fusion 360 . Welches Buch hierfür? (Ich hasse tutorials auf youtube) -Danke für Hinweise!